Inflation klettert über 100 Prozent: Wer wird das argentinische Monster im Wahljahr 2023 bändigen?

Inflation klettert ueber 100 Prozent Wer wird das argentinische Monster


Ein Kunde in einem Markt in Buenos Aires, Argentinien, wo die Inflation weiter steigt.Bild REUTERS

Zum ersten Mal seit 1991 ist Argentiniens Inflation wieder dreistellig. Eine historische Dürre bedroht die Ernte und eine sich abzeichnende internationale Bankenkrise macht sich in dem südamerikanischen Land sofort bemerkbar. Viel schlimmer könnte es für den linken Präsidenten Alberto Fernández nicht kommen, den Mann, der vor vier Jahren den rechten Präsidenten Mauricio Macri mit einer Geschichte über ein gerechteres Argentinien besiegte.

Damals waren die Argentinier müde von der bitteren IWF-Medizin der Sparmaßnahmen, die Macri dem Land im Austausch für ein immenses Notfallpaket schlucken ließ. Außerdem verhinderte dieses Medikament nicht, dass die Verbraucherpreise schnell stiegen. Aber auch Macris Nachfolger konnte das Blatt nicht wenden: In diesem Jahr ist es der Linksaußen Fernández, der bei den Wahlen der Argentinier im Oktober auf eine Prügelstrafe wartet.

Bis dahin bestimmt der CPI die Stimmung der Wähler. Das ist keine Party, sondern ein wirtschaftlicher Indikator: der Verbraucherpreisindex oder das Ausmaß, in dem das Leben teurer wird. Diese Woche bestätigte die offizielle Inflationszahl, was die Argentinier schon lange wussten: dass alles (im Durchschnitt) doppelt so viel kostet wie vor einem Jahr. Hohe Inflation ist in Argentinien so ziemlich die Regel, aber diese neueste Zahl weckt Erinnerungen an die dunklen Jahre der Hyperinflation von 1989 und 1990, als die Währungsabwertung in die Tausende ging.

Über den Autor

Joost de Vries ist ein Lateinamerika-Korrespondent, der in Mexiko-Stadt lebt. Zuvor arbeitete er in der Wirtschafts- und Politikredaktion von de Volkskrant.

Unbezwingbares Ungeheuer

Die Inflation ist ein argentinisches Monster, das praktisch kein Politiker seit dem Zweiten Weltkrieg gezähmt hat. Geld verdunstet in der Tasche, das wissen mehrere Generationen von Argentiniern, mit zehn, hundert oder sogar tausend Prozent pro Jahr. Die 1990er Jahre brachten einen kurzlebigen, außergewöhnlichen Frieden, aber die Verbraucherpreise sind seit diesem Jahrhundert rapide gestiegen. In den letzten zwei Jahrzehnten war es ziemlich egal, ob der linke Präsident Néstor Kirchner und nach seinem Tod seine Witwe Cristina Kirchner regierten, oder der rechte Macri oder aktuell der linke Fernández (mit Vizepräsident Kirchner).

Macri musste beim Internationalen Währungsfonds einen Notkredit in Höhe von 55 Milliarden Euro aufnehmen, den bisher größten in der Geschichte des IWF. Im Jahr 2021 kam derselbe IWF zu dem Schluss, dass das Programm seine Ziele nicht erreicht hatte. Trotz strenger Fiskalpolitik wertete der Peso ab und die Inflation stieg. „Was die Einkommen beeinträchtigte, insbesondere die der Armen“, schrieb die Organisation.

Fernández schob die Rückzahlung der IWF-Schulden zunächst auf und verhandelte schließlich im vergangenen Jahr über eine Restrukturierung der noch ausstehenden 40 Milliarden Euro. Aber ein Jahr nach diesem neuen IWF-Deal ist die inflationäre Geißel nur noch größer geworden. Die Faktoren sind zum Teil äußerlich, in den letzten Jahren hat das Land die wirtschaftlichen Schläge der Pandemie und des Russlandkrieges zu spüren bekommen.

„Kettensäge bei den Staatsausgaben“

Dazu kamen dieser Tage der Untergang der amerikanischen Silicon Valley Bank und die Probleme bei der Schweizer Credit Suisse. Viele Investoren verließen Argentinien für sicherere Orte. Die US-Aktienkurse argentinischer Banken und Unternehmen fielen um etwa 10 Prozent und das „Länderrisiko“, ein Indikator für Investoren, stieg auf neue Höhen.

Die vielleicht größte Herausforderung für das südamerikanische Land: Das Klimaphänomen La niña (das Mädchen) sorgt seit drei Jahren für Niederschlagsmangel. Die Dürre hat dieses Jahr die Mais-, Sojabohnen- und Getreidekulturen getroffen. Dies führte wiederum zu einem enormen Anstieg der Fleisch- und Milchpreise, den wichtigsten Inflationsausreißern im Februar, sagte die Regierung am Donnerstag. „Die Inflationsrate ist furchtbar schlecht“, räumte Gabriela Cerruti, Sprecherin von Präsident Fernández, ein. „Dafür gibt es eine Erklärung, aber das nützt den Menschen, die ihre täglichen Einkäufe erledigen müssen, natürlich nichts.“

Es wird erwartet, dass diese Leute, gewöhnliche Argentinier der unteren und mittleren Klasse, ihrer Frustration bei den Wahlen im Oktober Luft machen. Diese Wut scheint ein wütender Außenseiter zu kassieren: der konservative Ökonom Javier Milei (52), ein Mann mit wildem Haar und noch wilderen Aussagen. „Wir werden die Kettensäge in die Staatsausgaben stecken“, verspricht er. Unter anderem die Kürzung der Ministerien, wobei die Politik für Frauen und Minderheiten als erstes stirbt. Der Trumpianer Milei überholt in den Umfragen bereits Macri und Fernández.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar