Inflation, der Bericht: -152 Milliarden auf Girokonten in einem Jahr

Inflation der Bericht 152 Milliarden auf Girokonten in einem Jahr


Girokonten der Italiener, die von der Inflation und den Lebenshaltungskosten betroffen sind: Im letzten Jahr ist der Gesamtsaldo der Bankeinlagen von Familien und Unternehmen um 152 Milliarden Euro von 1.452 Milliarden auf 1.300 Milliarden eingebrochen, was einem Rückgang von 10,5 % entspricht. Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum von Oktober 2022 bis Oktober 2023, in dem italienische Familien auf ihre Ersparnisse zurückgriffen, um den Preisanstieg und dann den Anstieg der Kreditzinsen zu bewältigen, und der Unternehmen dazu drängte, ihre Bankreserven als Ersatz zu nutzen Schulden, die zu belastend geworden sind.

Das geht aus a hervor Bericht des Uniimpresa Study Center, wonach ein Teil des Geldes auf Girokonten, rund 85 Milliarden, auf Einlagen umgeschichtet wurde, für die Banken durchschnittliche Zinssätze von mehr als 3 % anerkennen, während auf Girokonten der Durchschnitt bei weniger als 1 % liegt. „Inflation ist die schlimmste und unfairste Steuer: Sie trifft vor allem die schwächsten Bevölkerungsgruppen und schränkt die Fähigkeit der Unternehmen ein, in ihr Wachstum zu investieren.“ Der Preisindex ist im letzten Jahr von 10 auf 5 Prozent gefallen, aber der Schaden ist jetzt für alle sichtbar. Die Sorgfalt der EZB erwies sich als begrenzt und einschränkend„An diesem Punkt brauchen wir eine Trendwende und die Geldkosten müssen bereits im ersten Halbjahr 2024 gesenkt werden“, kommentiert die Präsidentin von Uniimpresa, Giovanna Ferrara.

Laut dem Bericht des Uniimpresa-Studienzentrums, das statistische Daten der Bank von Italien überarbeitete, sanken die gesamten privaten Einlagen von Oktober 2022 bis Oktober 2023 um 78 Milliarden Euro (-4,5 %), von 1.701 Milliarden auf 1.623 Milliarden. Im Einzelnen sanken die Reserven der privaten Haushalte um 66 Milliarden (-5,6 %), von 1.170 Milliarden auf 1.104 Milliarden.

Die Ersparnisse der Unternehmen gingen um 7 Milliarden (-1,7 %) von 409 auf 402 Milliarden zurück, während die Ersparnisse der Familienunternehmen um 5 Milliarden (-5,7 %) von 87 Milliarden auf 82 Milliarden sanken. Bei den Non-Profit-Organisationen liegt der Saldo hingegen unverändert bei 35 Milliarden.

„Der Rückgang der Inflation von über 10 % Ende 2022 auf heute rund 5 % hat nicht zu einem Preisverfall geführt.“ Das ist quasi ein Abstieg, denn in Wirklichkeit steigen die Lebenshaltungskosten weiter, mit dem einzigen Unterschied, dass die Kurve weniger steil ist als noch vor ein paar Monaten. Kurz gesagt: Die Preise werden nicht zurückgehen. Im Wesentlichen hat sich das Inflationsbild im Laufe des letzten Jahres in nur wenigen Monaten verändert, wie es noch nie in der Geschichte des Euro der Fall war, wenn auch mit gewissen Unterschieden und Besonderheiten innerhalb des Euroraums. Was den Saldo der Girokonten betrifft, so ist der Schaden für Familien und Unternehmen unmittelbar, deren Sparschweine viel weniger reich sind als in der Vergangenheit; Aber auch der Bankensektor wird die Rechnung bezahlen, da ihm weniger Liquidität für die Kreditvergabe an Kunden zur Verfügung steht, was eine ohnehin schon sehr negative Situation noch verschlimmert“, kommentieren die Analysten des Studienzentrums Uniimpresa.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar