Indianer feiern den Tod der Königin mit respektvoller Gleichgültigkeit

1663601943 Indianer feiern den Tod der Koenigin mit respektvoller Gleichgueltigkeit


Als Königin Elizabeth Anfang dieses Monats starb, machten die Nachrichten Schlagzeilen und führten die Nachrichtensendungen in Indien an, bevor die Leute schnell zu anderen Dingen übergingen: dem Fortschritt des Monsunregens, Gesprächen über die Entschärfung einer Pattsituation an der Grenze zu China, a politischen Streit um den Standort einer Halbleiterfabrik in Gujarat, dem Heimatstaat von Premierminister Narendra Modi.

Die Inder haben sich – durch Absicht, Politik und im Laufe der Zeit – weit aus dem Schatten des britischen Empire entfernt, auch wenn viele Briten Indien immer noch durch dieses Prisma sehen.

„Ich habe keinerlei emotionale Aufregung gesehen, nicht einmal in der englischsprachigen oder der Mittelschicht“, sagte Sushant Singh, Senior Fellow am Center for Policy Research. „Tatsächlich herrscht in weiten Teilen der Bevölkerung ein hohes Maß an Gleichgültigkeit.“

Für Modis regierende Partei Bharatiya Janata ist das aktive Abstreifen der Insignien des britischen Raj Teil eines umfassenderen ideologischen Projekts im Herzen ihrer identitären Politik.

Am Abend des 8. September, als die Königin auf Schloss Balmoral ihren letzten Atemzug tat, hielt Modi eine heftig antikoloniale Rede darüber, wie Indien „die Vergangenheit hinter sich lässt“.

Am selben Tag taufte Indien Rajpath, ehemals Kingsway – die Allee, die das von den Briten erbaute Regierungsviertel in Neu-Delhi halbiert – Kartavya Path („Pfad der Pflicht“) als Teil der Feierlichkeiten des Landes zum 75-jährigen Jubiläum der Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft um.

„Kingsway oder Rajpath, das Symbol der Sklaverei, ist von heute an Geschichte geworden, wurde für immer ausgelöscht“, intonierte Modi. Eine Statue des indischen Nationalisten Netaji Subhas Chandra Bose wurde unter dem großen Steindach gegenüber dem India Gate enthüllt, wo früher eine Statue von George V, dem Großvater der Königin, stand.

Der Zeitpunkt von Modis Äußerungen war rein zufällig. Modi sprach später sein Beileid aus und sprach von der „inspirierenden Führung“ der Königin und ihrer Verkörperung von „Anstand und Würde im öffentlichen Leben“. Indien hisste Flaggen auf Halbmast über Regierungsgebäuden. Und in einem wohl noch mächtigeren Symbol entsandte das Land Droupadi Murmu, seinen neuen Präsidenten und einen Vertreter der historisch benachteiligten (indigenen) Stammesminderheit des Landes, um es bei der Staatsbeerdigung von Königin Elizabeth zu vertreten.

Narendra Modi hat daran gearbeitet, die Insignien des britischen Raj abzustreifen © Money Sharma/AFP/Getty Images

Seit seiner Machtübernahme im Jahr 2014 hat Modi eine Erzählung von einem neuen Indien gefördert, das in seiner Kultur hinduistisch ist und frei von den Einflüssen sowohl der muslimischen Moguln, die Indien mehr als zwei Jahrhunderte lang regierten, als auch der Briten, die folgten. Das Ändern von Namen und Symbolen ist ein Teil davon: Die indische Marine ersetzte diesen Monat ihre alte Flagge mit dem Kreuz des heiligen Georg durch eine neue, die vom Siegel von Chhatrapati Shivaji inspiriert ist, dem Marathi-Herrscher aus dem 17. Jahrhundert, dem der Aufbau einer frühen Marine zugeschrieben wird.

Dies ist das jüngste Kapitel einer jahrzehntealten Entkolonialisierungsbemühung, bei der George V. in den 1960er Jahren von seinem Sockel entfernt wurde, als die oppositionelle Kongresspartei an der Macht war. (Die Statue wurde nicht weggeworfen, sondern in den Krönungspark von Delhi gebracht, wo sie heute steht.) Aber die meisten Inder äußerten sich höflich über die Nachricht vom Tod der Königin, wenn überhaupt.

Trotz Modis feuriger Rhetorik ist es für einen Neuankömmling in Indien bemerkenswert, wie wenig Wut die meisten Inder über eine Kolonialzeit haben, von der einige Historiker sagen, dass sie die Entwicklung ihres Landes gehemmt und zu vielen der Probleme beigetragen hat, mit denen es immer noch zu kämpfen hat.

Kein Geringerer als Shashi Tharoor, der Autor der vernichtenden revisionistischen Geschichte Unrühmliches Imperium (auch in Indien ein Bestseller unter dem Titel Eine Ära der Dunkelheit) hat vergangene Woche beim britischen Hochkommissariat in Neu-Delhi ein Kondolenzbuch für die Queen unterzeichnet. Seine Äußerungen lobten ihre „Selbstverleugnung, Rechtschaffenheit und selbstlose Hingabe an die Pflicht“.

Die Inder haben ihre Vergangenheit kollektiv absorbiert und füllen, wie Modi sagte, „neue Farben für das Porträt von morgen“, in dem Großbritannien weniger zählt.

Indien hat es kürzlich als fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt überflügelt. Über ein Handelsabkommen zwischen Großbritannien und Indien wird verhandelt, dass Brexit Großbritannien wohl mehr braucht als Indien. Wenn die Inder vom Tod der Königin nicht besonders gerührt sind, sollte es vielleicht keine große Überraschung sein.

Video: Königin Elizabeth II.: Abschied von einer Monarchin



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar