Indian Junction in Uithoorn ist ein Ort, um Sie aufzumuntern

Indian Junction in Uithoorn ist ein Ort um Sie aufzumuntern


Indisches Junction-RestaurantFigur Els Zweerink

Am Cort van der Lindenplein in Uithoorn ist der örtliche Bus nach Breukelen gerade leergefahren, und „Alphen aan den Rijn, Nieuwkoop“ wartet bereits neben „Oudewater via Woerden“. Wir können uns vorstellen, dass sie diesen großen Busbahnhof so schnell wie möglich verlassen möchten; der graue 1990er-Jahre-Bau ist spektakulär desolat, dazu regnet es in Strömen. Aber diese Uithoorner, die sind nicht so verrückt, denn unter dem Sockel riecht es sehr gut. Und wenn Sie genauer hinschauen, werden Sie feststellen, dass dieser Busbahnhof nicht weniger als drei Restaurants nebeneinander beherbergt – ein japanisches Restaurant, ein indisches Restaurant und eine traditionelle holländische Cafeteria mit angrenzendem Bistro. Alle drei machen hervorragende Geschäfte.

Indian Junction, Cort van der Lindenplein 5, Uithoorn indianjunction.nl

Klasse 8

Indisches Restaurant. Montags geschlossen. Snacks von 16.00 bis 18.00 Uhr, danach Abendessen, Take Away und Lieferung. Große Speisekarte mit mindestens der Hälfte vegetarisch und vegan, auch umfangreiche Kombinationsmenüs für zwei Personen (50 € – 75 €).

Indian Junction, die jüngste, wurde vor ein paar Monaten eröffnet und sieht immer noch brandneu aus. Das Restaurant ist fröhlich mit vielen warmen Farben dekoriert: Sogar die abgehängte Decke ist ockergelb, ziegelrot und blau gestrichen. Unsere herzliche, englischsprachige Kellnerin stammt aus Südindien und lebt seit einiger Zeit im nahegelegenen Amstelveen. Nach Großbritannien haben die Niederlande die größte indianische Gemeinde in Europa, und die meisten von ihnen leben in Amstelveen. Immer mehr von ihnen wissen, wo der Busbahnhof ist, das Telefon klingelt und Lieferboten hin und her fahren – es ist wirklich das Wetter für etwas Würziges und Warmes.

Indische Snacks

Das Abendessen beginnt hier um sechs, aber zwischen vier und sechs hat Indian Junction ein Menü mit indischen Snacks, also kamen wir extra früh. Viele der Snacks stammen aus der besonderen Familie der Gerichte that chaat heißt, ein Wort, das so viel bedeutet wie „schmeckt“, „leckt“ oder „schmeckt“. Normalerweise wird es auf der Straße an einem Stand oder Karren verkauft. Es besteht normalerweise aus etwas Stärkehaltigem und oft Knusprigem (wie Linsenchips, Kartoffelbällchen, Pfannkuchen, Cracker, Puffreis oder Samosas), das mit einer Vielzahl von Belägen belegt oder gemischt werden kann, die es sowohl knusprig als auch weich, würzig, salzig, würzig und cremig: macht süchtig wie Cola mit Paprikastückchen. Dieses Erfolgsgericht hat seinen Ursprung vermutlich in Uttar Pradesh, verbreitete sich aber über ganz Südasien. Indian Junction hat verschiedene Arten, wir nehmen den Nizzamudin ki samosa Chat (€ 7,45). Nizzamudin ist ein Viertel in Delhi und Samosas sind knusprige, kegelförmige Pastetchen, die mit würzigem Gemüse gefüllt sind. Die hausgemachten Patties werden leicht püriert, bevor sie mit würzigen Kichererbsen, Minz- und Tamarinden-Chutney, Joghurt, grünem Pfeffer, Zwiebeln und Koriander beladen werden: wirklich, wirklich gut.

Pani Puri (5,95 €) ist eine weitere sehr interessante Art von Chaat. Puri sind superknusprige, frittierte Weizenteigbällchen, die man wie eine Eierschale öffnen kann. Die Bällchen werden mit würzigen Kartoffeln oder Kichererbsen gefüllt und in letzter Minute mit einem schmackhaften und erfrischenden „Wasser“ (imli pani) übergossen; normalerweise Minz- oder Tamarindenwasser, oft auch mit Limette und Paprika. Sie müssen den Ball dann sofort in einem Zug essen, sonst fällt der Boden heraus. Bei Indian Junction bekommen wir den aromatisch-würzigen Saft bequem in Schnapsgläser serviert, um die Brotbällchen selbst zu füllen. Dazu bestellen wir eine Portion exzellentes, frisches Pakora (€ 5,95, Gemüsekrapfen, hier mit Zwiebel, Kartoffel, Spinat und Blumenkohl). Meistens isst man Chaat mit heißem Tee, wir bestellen ein dickes Mango-Läss und ein Limettensoda, das mit schwefelhaltigem Schwarzsalz aromatisiert ist. Es gibt auch indischen Syrah, der weniger beliebt ist.

Uithoorn.  Indisches Junction-Restaurant.  Gericht: Knoblauch-Naan und Aloo Parantha.  Figur Els Zweerink

Uithoorn. Restaurant Indian Junction. Gericht: Garlic Naan und Aloo Parantha.Figur Els Zweerink

Kraftvolles Fest

Die Abendkarte ist recht umfangreich, mit Gerichten aus dem Tandoor, Biryani (Reisgerichte) und Currys aus verschiedenen Teilen Indiens. Außerdem gibt es verschiedene hausgemachte Brotsorten und drei umfangreiche Menüs zum Teilen: zwei mit Fleisch (60 € und 75 €) und ein veganes (50 €). Als wir darauf hinweisen, dass uns die Auswahl ziemlich schwer fällt, kommt der Küchenchef an den Tisch, der stolz von seiner Küche erzählt, in der alles hausgemacht ist, mit Gewürzen und Paprika von höchster Qualität („wir verwenden nie rote Paprika, weil sie zu vorherrschend sind ‚) und ohne Zusatzstoffe („Tandoori-Gerichte werden fast immer rot angemalt“). Vom Darbari dal makhani (€ 14,95) sagt er ganz bestimmt, dass es „das Beste ist, was man in den Niederlanden bekommen kann“.

Viele Menschen haben noch eine leicht spartanische, vegane Vorstellung von den indischen Hülsenfrüchtegerichten namens Dal (siehe Kasten), aber Dal Makhani ist die Medizin dagegen. Übersetzt als „butteriges Dal“ mit dem Prädikat darbari, was „königlich“ oder „vom Hofe“ bedeutet, ist es ein äußerst reichhaltiges, starkes Festgericht, das mit einer obszönen Menge Ghee und Sahne zubereitet wird. Die Kochbuchautorin Niki Segnit beschreibt es in ihr Bibel kochen als Hülsenfrüchte-Äquivalent zu Joël Robuchons berühmtem Brei, bei dem 2/3 Kartoffeln mit 1/3 Butter und Vollmilch geschnitten werden.

Es ist in der Tat unglaublich lecker und sehr schwer, hergestellt aus einer Kombination aus Urud Dal, Channa Dal und roten Kidneybohnen, die einen schönen Biss bieten. Es ist mild, aber eben gewürzt mit vielen Zwiebeln, einigen Gewürzen und etwas Bockshornkleeblatt. Auf Anraten des Küchenchefs (der feststellt, dass das Dal tatsächlich köstlich reichhaltig ist, sagt, dass es tatsächlich ‚etwas Sahne‚ darin) fügen wir Laccha Paratha (€ 3,45 ) hinzu – flockiges Vollkorn-Schichtbrot, wiederum großzügig mit Ghee gespickt und mit superknusprigen Rändern. Sehr gut ist auch das Telangana-Fisch-Curry (21,95 €) mit ausgezeichnetem Knoblauch-Naan (1 € extra): Es ist sehr scharf und aromatisch mit viel grüner Paprika und gerösteten Zwiebeln und Tomaten. Wir können es auf keinen Fall zu Ende bringen, aber wir bekommen alle Reste fein säuberlich in Schalen.

Uithoorn.  Indisches Junction-Restaurant.  Gericht: Darbari Dal Makhani Bild Els Zweerink

Uithoorn. Restaurant Indian Junction.Gericht: Darbari Dal MakhaniFigur Els Zweerink

Kein Mangel an Milchprodukten

Gulab Jamun (4,45 €) ist ein Dessert aus einer indischen Milchkonserve namens Khojja: eine Art eingedickter Brei aus Ghee, geröstetem Milchpulver und Sahne. Daraus wird ein Teig hergestellt, der zu Bällchen frittiert wird, und die Bällchen werden dann in einem warmen Sirup mit grünem Kardamom und Rosenwasser eingeweicht. Extrem aromatisch und noch einmal: sehr schwer. Kesari Rasmalai (5,95 €) ist eine weitere Milchzubereitung: Frischer Quark wird zu flachen Bällchen geformt und in kalter, frischer Sahne mit Safran, Pistazien und Gewürzen serviert. Auch sehr lecker, obwohl der Quark auf seltsame Weise etwas fadenziehend ist. Und dann gibt es natürlich indischen Kaffee mit Kondensmilch und Chai Masala mit Vollmilch – an Milchprodukten mangelt es heute nicht.

Aber wir würden sehr gerne bald wieder mit dem Bus nach Uithoorn fahren, für die frischen Bockshornkleeblätter und Erbsen in Cashewsauce, den super scharfen Lammeintopf aus Dagestan, das gefüllte Brot mit Kartoffeln und all die anderen Chaats, die wir nicht haben um noch. Indian Junction ist wirklich ein Ort, um Sie aufzumuntern.

Uithoorn.  Indisches Junction-Restaurant.  Gericht: Gulab Jamun und Kesari Rasmalai.  Figur Els Zweerink

Uithoorn. Indian Junction Restaurant Gericht: Gulab Jamun und Kesari Rasmalai.Figur Els Zweerink

Schlucht

Die Samen von Hülsenfrüchten (Bohnen, Linsen und Erbsen, aber auch Erdnüsse zählen zu den Hülsenfrüchten) sind sehr gesund, aufgrund des hohen Proteingehalts nahrhaft und außerdem sehr leicht zu trocknen und zu lagern. Sie wachsen, wie das Wort schon sagt, in einer Schote und bestehen aus zwei Hälften in einer Schale, die hart und schwer verdaulich ist. Wenn Sie die Haut entfernen und den Samen teilen oder brechen, werden die Samen leichter verdaulich. Sie müssen sie nicht mehr einweichen und auch nicht so lange kochen. Geschälte Hülsenfrüchte zerfallen beim Kochen normalerweise zu einem Brei – denken Sie an Erbsensuppe.

In Indien, dem größten Hülsenfruchtproduzenten der Welt, heißen alle gespaltenen Hülsenfrüchte Dal und besonders im Norden tragen auch viele Gerichte, die man damit zubereitet, diesen Namen. Es gibt gespaltene Linsen wie schwarze Urad-Tal und Rot Masoor Dal; Erbsen mögen Tor Tal (gelbe Taubenerbsen) und Chana Dal (Kichererbsen) und geteilte Bohnen mögen mung dal (Mungbohnen) und fallendes Tal (Limabohnen). Zu fast jeder Mahlzeit werden ein oder mehrere Dal-Gerichte serviert.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar