In Schalkhaar ist die katholische Kirche auch nach Christi Himmelfahrt noch sehr lebendig

1684440673 In Schalkhaar ist die katholische Kirche auch nach Christi Himmelfahrt


Der Morgengottesdienst am Himmelfahrtstag in der römisch-katholischen Nikolauskirche in Schalkhaar in Overijssel.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Die letzten Worte Jesu haben im Dorf Schalkhaar ihre Wirkung nicht verfehlt. 39 Tage nach seiner Auferstehung versichert der Sohn Gottes seinen Jüngern, dass der Heilige Geist dabei helfen wird, das Evangelium „bis an die Enden der Erde“ zu verbreiten.

„Nach diesen Worten wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke verbarg ihn vor ihren Augen“, liest der Priester am Donnerstag aus der Bibel über die Himmelfahrt Jesu. Die Szene ist in Glasmalereien in der römisch-katholischen Kirche in Schalkhaar rechts hinter ihm dargestellt.

‚Protest‘

Die Tatsache, dass das Evangelium an diesem Himmelfahrtstag, aber auch in den kommenden Jahren, immer noch in Schalkhaar in Overijssel verbreitet wird, ist eine Auferstehung für sich. Wie in vielen anderen katholischen Kirchengemeinden hat die Gemeinde rund um Deventer vor einigen Jahren beschlossen, dass mehrere Kirchengebäude geschlossen werden mussten. Um zwei Stadtkirchen offen zu halten, mussten aus Geldmangel Kirchgänger und Priester geopfert werden, eine am Stadtrand von Deventer und vier in den umliegenden Dörfern (Wijhe, Boerhaar, Lettele, Schalkhaar).

Über den Autor
Pieter Hotse Smit ist Regionalreporter für de Volkskrant in den östlichen Niederlanden und berichtet über Entwicklungen in den Provinzen Overijssel und Gelderland. Zuvor schrieb er über Landwirtschaft, Natur, Ernährung und Nachhaltigkeit.

Das wird nicht passieren, davon war Annemarie Bouwman (71) von der Nicolaaskerk überzeugt. Zusammen mit anderen Freiwilligen widersetzte sie sich den Plänen. „Protest“, stand zu gegebener Zeit auf einem Transparent vor der Kirche. „Verwaltung ohne Moral, Sie entblößen unsere Kirche und Gemeinschaft!“ Bouwman, der am Donnerstag die rund achtzig Kirchgänger als Gastgeberin empfängt, sammelte im Dorf mit sechstausend Einwohnern 1.400 Unterschriften für die Offenhaltung der Kirche im Jahr 1895.

Angesichts der Besucherzahlen geht es der katholischen Kirche in Schalkhaar gut.  Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Angesichts der Besucherzahlen geht es der katholischen Kirche in Schalkhaar gut.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Hein Pieper (60) aus Schalkhaar drückt aus, was viele Kirchgänger vor der Eucharistie empfinden. „Nimm das weg und du verlierst die Verbände im Dorf.“ Auf seinen Spazierstock gestützt, nennt der 93-jährige Albert Scholten aus dem benachbarten Diepenveen einen weiteren Grund. „Es ist schön und einfach, ich kann mein Auto in Deventer nicht richtig parken, aber hier schon.“

Treffpunkt

Vor zwanzig Jahren wurden in den Niederlanden noch fast 1.800 katholische Kirchen als Gotteshäuser genutzt. Nach Angaben des Amtes für Kulturerbe der Niederlande sind es mittlerweile weniger als 1.300. Evangelische Kirchgänger sind etwas loyaler und können immer noch etwa zweitausend Gebäude besuchen, aber auch dort sind die Zahlen rückläufig. Im ganzen Land hat die Säkularisierung dafür gesorgt, dass ein Viertel der Kirchengebäude heute als Restaurant, Pop-Lokal, Bibliothek oder andere nicht-religiöse Orte genutzt werden.

Bouwman weiß, dass die Situation an manchen Orten unhaltbar ist, aber angesichts einer finanziell gesunden Kirche, einer großen Freiwilligenbasis (300) und der meisten Kirchgänger (2.152) in der Gegend war dies in Schalkhaar nicht der Fall. Darüber hinaus wurde der Mangel an Priestern bereits durch den Einsatz von „Laienpfarrern“ ausgeglichen.

Es folgten lange Diskussionen mit der Kirchengemeinde über die Bedeutung dieses zentralen Ortes im Dorf. Es würde noch mehr zu einem Treffpunkt werden. Mit Flohmärkten, einem Weihnachtsmarkt in Zusammenarbeit mit den Ladenbesitzern, Freiwilligenfesten, Grillfesten auf dem Kirchplatz und dem Gedenken an die Toten am 4. Mai.

Erlösung

Die Gemeinde war überzeugt und anderthalb Jahre nach Bekanntgabe des Todesfalls gab es letzten Sommer das erlösende Wort: Die Nikolauskirche muss bis 2025 nicht geschlossen werden. Als Höhepunkt der Auferstehung wird das Gemeindehaus im Presbyterium von eröffnet die Kirche irgendwann.

Kirchgänger, ob jung oder alt, kommen gerne in die Nicolaaskerk.  Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Kirchgänger, ob jung oder alt, kommen gerne in die Nicolaaskerk.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Zur Freude von Rick Ganzeboer (30), mit seinem 1-jährigen Baby Bakita auf dem Arm. Besonders für seine Frau, für die der Ort seit ihrer Ankunft aus Kenia vor zwei Jahren „sehr wichtig“ geworden ist. „Wir haben hier geheiratet, die Leute kennen sie hier, sie hat etwas aufgebaut.“

Laut Bouwman scheint die katholische Kirche ihren eigenen Untergang herbeiführen zu wollen. Mit einem Kardinal Eijk, der mit seinem letztjährigen Buch über Ehe und Sexualität „nicht spürt, womit die Menschen heutzutage zu kämpfen haben“. Ihr zufolge legt er auch „zu viel Wert auf die Eucharistie“, das wichtigste Sakrament der katholischen Kirche, bei dem die Gläubigen Gott dafür danken, dass sie nach dem Tod von Gott aufgenommen werden – genau wie Jesus an Christi Himmelfahrt.

„Es gibt genug Gläubige, aber sie steigen aus, wenn es zu theoretisch wird“, sagt Bouwman. „Die Menschen brauchen immer noch Orientierung, Spiritualität.“ Und: „Es ist unsere Aufgabe, für die Schwachen da zu sein.“

„Schöner Bonus“

Die Schwachen sind zum Beispiel „all diese Oldies“, von denen Bouwman spricht. Treue Kirchgänger, die während der Corona-Zeit sonntags das Haus nicht verlassen durften, verkümmerten zu Hause und mussten an einem Dienstagmorgen in der Zeitung lesen, dass ihre Kirche verschwinden würde. „Wo bleibt dann Ihr Einfühlungsvermögen?“, fragt sich Bouwman. Gemeindevorsitzender Ronald Cornelisse antwortete in den letzten Tagen nicht auf eine Bitte, seine Überlegungen zu erläutern.

Es sei alles vorbei, sagt Bouwman, der nun „positiv nach vorne blicken“ will. „Mörren Sie nicht über die Gemeinde“, beschwört sie sich. Hinten in der Kirche krabbelt Baby Bakita zu ihren Füßen, für das sie ein Miffy-Kuscheltier bereithält.

Nach dem Gottesdienst gibt es Kaffee und Tee mit Keksen, was nach Gottesdiensten nicht üblich ist. Die Kirche tut es für Menschen wie Mieke Hauptmeijer (76). Jeden Sonntag verbindet sie den Gottesdienst mit einem Besuch bei ihren Eltern auf dem Friedhof. Die schüchterne Dame hält es für einen schönen Bonus, dass sie danach als Single-Frau einen Kaffee trinken kann. „Dann werde ich noch einmal mit jemandem reden.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar