In Polen wird die Aufnahme der vielen Ukrainer allmählich zum Problem: „Die Hilfe versiegt. alle sind müde‘

In Polen wird die Aufnahme der vielen Ukrainer allmaehlich zum


Die Spielecke der Flüchtlingsunterkunft, die Magdalena Mukomiełow in einem zuvor leerstehenden Ferienzentrum in Rzeszów eingerichtet hat.Bild Karolina Jonderko für den Volkskrant

Es fühlt sich schon ein bisschen wie zu Hause an, sagt die 14-jährige Nina über die Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge in Rzeszów. „Wir sind wie eine große Familie.“ Heute leben dort etwa sechzig Menschen, überwiegend Frauen und Kinder. „Am Anfang fühlte es sich komisch an, hier zu leben. Aber neulich war ich einen Tag weg und dann habe ich es hier vermisst.‘ An ihrem Finger trägt Nina einen gelben und einen blauen Ring, die Nationalfarben der Ukraine.

Seit drei Monaten lebt sie mit ihrer Mutter in diesem polnischen Land ośrodek, ein ehemals leerstehendes Ferienzentrum, das heute als Flüchtlingsunterkunft dient. „Wir wissen, dass wir nicht ewig hier bleiben können. Und dann müssen wir zurück nach Zaporizhzhya, weil wir uns kein Haus in Rzeszów leisten können.“ Ihre Mutter hat einen Job in einer Nähwerkstatt gefunden, doch die Mieten in Rzeszów, knapp 100 Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt, schießen in die Höhe.

Die Bevölkerung von Rzeszów (etwa 200.000 Einwohner) ist seit der russischen Invasion in der Ukraine enorm gewachsen. Zu Spitzenzeiten kam in der Stadt ein Flüchtling auf zwei weitere Einwohner. Nach Angaben der Gemeinde leben noch zwischen 30.000 und 50.000 Ukrainer in der Stadt, Hunderttausende sind durch sie gereist.

„Jetzt beginnt die Integration“

Dies führt zu Herausforderungen in Bereichen wie Wohnungsmarkt, Arbeitsmarkt und Bildung. Rzeszów ist somit ein Miniaturpolen, dessen Bevölkerung in den vergangenen vier Monaten große Anstrengungen unternommen hat, um die rund 1,6 Millionen ukrainischen Flüchtlinge aufzunehmen, die sich dauerhaft im Land aufhalten. Die meisten von ihnen leben in oder in der Nähe von Städten.

„Eine neue Phase der Krise hat begonnen“, sagte die stellvertretende Bürgermeisterin Krystyna Stachowska im Rathaus von Rzeszów. „Die erste Phase der großangelegten spontanen Hilfe ist vorbei. Jetzt beginnt die Integration.“ Und das ist dringend nötig. Einer Umfrage von Ende Mai zufolge wollen 58 Prozent der Ukrainer in Polen bleiben, solange der Krieg andauert, und 27 Prozent wollen dauerhaft bleiben.

Gleichzeitig hat die polnische Regierung beschlossen, eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen für ukrainische Flüchtlinge zurückzunehmen: So dürfen sie seit dem 1 (8,50 Euro) pro Tag wird am 1. Juli aufhören. Flüchtlinge zu Polen, die Ukrainer in ihre Häuser aufgenommen haben. „Wir sind davon überzeugt, dass viele Menschen in Polen selbstständig werden und sich anpassen können“, sagte der zuständige Staatssekretär.

Die Ukrainerin Nina (14) bekommt von Freiwilligen in Rzeszów eine Gitarre geschenkt.  Bild Karolina Jonderko für den Volkskrant

Die Ukrainerin Nina (14) bekommt von Freiwilligen in Rzeszów eine Gitarre geschenkt.Bild Karolina Jonderko für den Volkskrant

Das geht nicht rund, wie man in Rzeszów sieht. In der Notunterkunft der 14-jährigen Nina am Rande der Stadt können Ukrainer, die noch kein Zuhause gefunden haben, kostenlos übernachten. Und die Leute kommen immer wieder. Die spontane Hilfe ist noch nicht ganz vorbei, heißt es in einem Gespräch mit Magdalena Mukomiełow, der Besitzerin des großen schiffsförmigen Gebäudes. In den kommenden Jahren hätte daraus ein Hotel werden sollen, sagt der 36-jährige Unternehmer, der im Zentrum einen Barbershop betreibt.

Weniger oft Freiwillige

Wenige Tage nach der Invasion bereitete sie das Gebäude mit Freiwilligen als Aufnahmeort vor. „Hier war überhaupt nichts. Es gab nicht einmal Strom. Aber von überall kam Hilfe“, sagt Mukomiełow, der in der Spielecke des Gebäudes neben einem menschengroßen Teddybären sitzt. Nur: Wo früher jeden Tag Freiwillige kamen, kommen sie jetzt einmal in der Woche. „Die Hilfe versiegt. Alle sind müde.“ Auch Mukomiełow ist am Ende ihrer Kräfte. „Ich habe keine Kraft mehr.“

Die Nachfrage nach Hilfe ist ungebrochen. Obwohl jeden Tag mehr Menschen in die Ukraine zurückkehren als nach Polen, sind immer noch unzählige Menschen auf der Flucht. Die Menschen bewegen sich auch innerhalb Polens und Europas. „Bald werden fünf neue Menschen hierher kommen, darunter ein Kind mit einer Behinderung“, sagt Mukomiełow. Da die Beihilfe ausgelaufen ist, konnten sie nicht mehr zu der Familie gehen, bei der sie geblieben sind.

Auch für Mukomiełow stoppt die Beihilfe, die sie aus bürokratischen Gründen nicht für jeden Flüchtling bekommen hat. „Und dann sagen die Leute, ich würde hier Gewinn machen. Sehr frustrierend.‘ Sie befürchtet, die Kosten nicht mehr aufbringen zu können. Energie wird teurer und Lebensmittelspenden schrumpfen. „Ich habe keine Ahnung, wie lange wir offen bleiben können. Hoffentlich so lange wie es dauert.‘

Es sei schwierig, genau vorherzusagen, welche Auswirkungen ein Stipendienstopp haben wird und wie sich die Migrationsdynamik entwickeln wird, sagt Dominika Pszczółkowska, die am Zentrum für Migrationsforschung der Universität Warschau arbeitet. „Die soziale Reaktion in dieser Krise war sehr positiv, es gibt einen starken Willen zu helfen. Aber die Polen wollen auch zu ihrem normalen Leben zurückkehren.“

Beschäftigt in der Stadt

Rzeszóws plötzliches Bevölkerungswachstum ist mit bloßem Auge schwer zu erkennen, aber wenn man genau hinhört, hört man die ganze Zeit Ukrainisch und Russisch auf der Straße. Auf einem alten Basar im Zentrum, mit Wellblech-Ladenhäusern, ist auch polnisches Gemurre zu hören: Mehr Staus in der Stadt, längere Wartezeiten beim Arzt. „Vor einem Monat war es so voll, dass die Supermarktregale manchmal leer waren, wenn ich nach der Arbeit ankam“, sagt Paweł (52), der seinen Nachnamen nicht in der Zeitung haben möchte.

Pawel hat ein Geschäft mit Sportbekleidung, Fahnen und Fußballtrikots. „Einen Monat nach Kriegsbeginn konnte man im Rathaus nichts erledigen, weil sie so mit den Flüchtlingen beschäftigt waren.“ Trotzdem findet er es wichtig zu helfen. Und als Verkäufer sieht er auch positive Seiten: „Das ist gut für die Wirtschaft.“

Er ist nicht davon überzeugt, dass alle Ukrainer gleichermaßen auf Hilfe angewiesen sind. „Einige haben Geld. Es wäre gut, wenn die Regierung genauer hinschauen würde, wer wirklich finanzielle Hilfe braucht und wer es schaffen kann.“ Abschließend möchte Speech Waterfall Paweł betonen, dass die Ukrainer sehr dankbar sind. „Wenn sie bei mir eine ukrainische Flagge kaufen, nehmen sie immer eine polnische.“

Die Flüchtlingsunterkunft im Gebäude von Magdalena Mukomiełow in Rzeszów.  Bild Karolina Jonderko für den Volkskrant

Die Flüchtlingsunterkunft im Gebäude von Magdalena Mukomiełow in Rzeszów.Bild Karolina Jonderko für den Volkskrant

Die Beschäftigungsquote von Flüchtlingen sei unglaublich hoch, betont Pszczółkowska, auch wegen des angespannten polnischen Arbeitsmarkts. „Fast 40 Prozent der Flüchtlinge haben bereits einen Job.“ Doch ein überhitzter, erpresserischer Wohnungsmarkt und das von Lehrermangel geplagte Bildungssystem führen vor allem langfristig zu Problemen. Systematische Hilfe ist notwendig, sagt Pszczółkowska. „Die Menschen wollen ein normales Leben aufbauen. Da kann einem nicht der Einzelne helfen, sondern der Staat muss einspringen.“

Der Unternehmer Mukomiełow hat nichts Gutes über die Regierung zu sagen. „Sie sind hier kein einziges Mal vorbeigekommen.“ Die stellvertretende Bürgermeisterin Stachowska findet es nicht fair, dass die lokale Regierung als abwesend dargestellt wird. „Wir arbeiten mit Unternehmen und NGOs zusammen, um Menschen zu helfen. Wir waren die ganze Zeit mit Informationspunkten präsent. Und wir haben 3,6 Millionen Złoty (768.000 Euro) an Hilfe bereitgestellt.“ Auch die lokale Regierung ist pleite und erschöpft. „Wir schaffen es nicht mehr alleine.“

Frische Hilfsstoffe

Nach einem Rundgang durch die Stadt sind kürzlich neue Hilfskräfte in Rzeszów eingetroffen. Das UNHCR hat ein Gemeindezentrum eingerichtet, in dem Flüchtlinge soziale und rechtliche Unterstützung erhalten. Unicef ​​kommt, sehr zur Freude von Vize-Bürgermeisterin Stachowska.

Auch die amerikanische Hilfsorganisation Core ist aktiv. Diese hat eine Reihe von Freiwilligen eingestellt, um „nachhaltige Hilfe zu gewährleisten“, sagt ein Sprecher. Flüchtlinge können außerdem einen monatlichen Zuschlag von 600 Zoty (128 Euro) erhalten. Core kaufte auch Kohle für zwei Monate, um den Unterstand in Mukomielow mit Strom zu versorgen. „Sie standen plötzlich vor meiner Tür“, sagt sie. Der Sprecher stimmt zu, dass sie vierzehn ähnliche Unterkünfte in und um Rzeszów unterstützen.

In ihrer Freizeit übt Nina auf der geschenkten Gitarre.  Statue Karolina Jonderko

In ihrer Freizeit übt Nina auf der geschenkten Gitarre.Statue Karolina Jonderko

Die 14-jährige Nina und ihre Mutter sind derweil gerne in der Nähe der Ukraine, falls sich etwas ändern sollte. „Und meine Großmutter ist immer noch in Saporischschja, sie wollte nicht weg. Aber ich glaube nicht, dass wir eine Weile zurückgehen können, weil die Russen unsere Stadt erobern wollen.‘ Sie möchte im September auf eine polnische Schule gehen. „Polnisch läuft schon gut, unsere Sprachen sind ähnlich. Ich helfe meiner Mutter beim Übersetzen.“

In ihrer Freizeit übt sie auf einer Gitarre, die ihr von Freiwilligen geschenkt wurde. Sie spielt gerne ukrainische Lieder und amerikanische Hits aus den Neunzigern: Nina überlässt die ersten Akkorde von Nirvana Smells Like Teen Spirit gehören. Für den Sommer haben sie noch keine Pläne. „Wir leben von Tag zu Tag. Eigentlich würde ich mit einem Freund in der Ukraine campen gehen.“


Wie viele Ukrainer gibt es in Polen?

Wie viele ukrainische Flüchtlinge sich in Polen aufhalten, ist unklar. Der Zu- und Abfluss von Menschen ist dynamisch, die von der polnischen Regierung registrierten Daten sind begrenzt. Das Zentrum für Migrationsforschung der Universität Warschau schätzte die Zahl der Flüchtlinge Ende April auf 1,4 bis 1,55 Millionen Menschen (Polen hat 38 Millionen Einwohner). Polnische Medien nennen oft 1,5 bis 2 Millionen als Schätzung.

Die Regierung verweist auch oft auf die seit Kriegsbeginn deutlich gestiegene Zahl von Grenzübertritten, die der polnische Grenzschutz genau im Auge behält. Am 24. Juni, vier Monate nach der Invasion, waren es fast 4,3 Millionen. Andererseits wurden mehr als 2,3 Millionen Grenzübertritte von Polen in die Ukraine gezählt. Der Grenzschutz verfolgt nicht, ob Menschen in andere Länder reisen oder woher sie kommen, wenn sie in die Ukraine reisen.

Das soll nicht heißen, dass die polnische Bevölkerung oder Regierung keine Rolle bei der Unterbringung dieser anderen Millionen spielte. Unter ihnen sind auch Flüchtlinge, die sich kurz in Polen aufgehalten haben. Nehmen Sie Rzeszów: Heute leben hier schätzungsweise 50.000 Menschen, Ende April waren es noch 100.000. Und seit der Invasion sind Hunderttausende Ukrainer durch diese Stadt zu anderen Orten in Polen und Europa gereist.

Die Anträge für eine Pesel (polnische Sozialversicherungsnummer) bieten etwas mehr Orientierung. Zwischen dem 16. März und dem 15. Mai erhielten 1,09 Millionen Ukrainer einen. Diese Gruppe besteht zu 95 Prozent aus Frauen (48 Prozent) und Kindern (47 Prozent).

Schließlich stellt sich die Frage, wo sich die Menschen aufhalten. Ende April hat die polnische Regierung eine grobe Schätzung vorgenommen, ohne die Methodik weiter zu erläutern. Nach Angaben des zuständigen polnischen Staatssekretärs lebten damals 1,6 Millionen Flüchtlinge in Polen. Davon lebten 600.000 Menschen bei Polen, 800.000 bei ukrainischen Verwandten, die bereits vor dem Krieg in Polen gelebt hatten, und 200.000 in großen staatlichen Unterkünften.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar