In Kiew serviert das Café noch Kaffee, in den Vororten regnet es Raketen. „Die Russen kamen in den Garten“

In Kiew serviert das Cafe noch Kaffee in den Vororten


In Irpin, nordwestlich von Kiew, wird eine Frau evakuiert.Bild AFP

Sonya Gorelik: „Es ist unglaublich, wie sich Menschen an den Krieg anpassen können“

Normalerweise beginnt Sonya Gorelik (32) ihren Tag mit einer Tasse Kaffee. Dienstagmorgen nahm sie um 4 Uhr morgens eine Beruhigungspille. Mindestens drei laute Explosionen im Zentrum ihrer Heimatstadt Kiew weckten sie. Gorelik hatte sie nicht lauter gehört, das Entsetzen stach ihr ins Herz.

Gorelik lebt eigentlich in einem Vorort im Süden der ukrainischen Hauptstadt, doch der Übersetzer und Englischlehrer wohnt seit Wochen bei Freunden im Zentrum, weil es dort sicherer ist. „Die Stadt fühlt sich sehr leer an“, sagt sie. ‚Wenn du eine Weile nicht da warst, wirst du es nicht wiedererkennen.‘

Mehr als die Hälfte der Bewohner sind nach Angaben des Bürgermeisters aus Kiew geflohen. Ab Mittwochabend, 20 Uhr, müssen sich die Bewohner 35 Stunden im Haus aufhalten, weil das wegen der Bombenanschläge sicherer wäre.

Sonya Gorelik mit ihrem Hund Ichiro.  Bild

Sonya Gorelik mit ihrem Hund Ichiro.

Dann de Volkskrant Gorelik hatte vor über zwei Wochen noch keine Ahnung, ob und wann sie wieder in ihrer eigenen Wohnung leben würde. Sie war jetzt nur ein paar Mal dort, um Sachen abzuholen. Sie läuft jeden Tag mit ihrem Hund Ichiro durch die Stadt. Gestern hat sie mit ihren Eltern gegessen. „Die Stadt funktioniert noch. Essen kann geliefert werden. Die Regierung hat uns aufgerufen, unser normales Leben zu führen und so viel wie möglich zu arbeiten, auch um die Wirtschaft anzukurbeln. Einige Cafés in Kiew öffnen wieder, ich konnte gestern einfach mit einem Freund eine Tasse Kaffee in einem Café trinken.“

„Es ist unglaublich und entsetzlich, wie sich die Menschen an den Krieg anpassen können. Manchmal scheint das Leben wenig Bedeutung zu haben, aber diese Momente vergehen. Unglücklich zu sein ändert nichts, wir müssen uns dafür entscheiden, mutig und optimistisch zu sein.‘

Gorelik gelingt. Sie räumt sogar den Kot ihres Hundes auf. „Ich möchte nicht, dass meine Stadt voller Hundescheiße ist, wenn das alles vorbei ist.“ Sie schöpft Kraft aus der Art und Weise, wie sich die Einwohner Kiews organisieren. „Cafés und Restaurants fungieren als Koordinationsstellen für Freiwillige, wir betreten sie durch den Hintereingang. Die LGBTI-Community arbeitet mit Bauarbeitern zusammen, um Medikamente und Lebensmittel in der ganzen Stadt zu verteilen. Wir sind vereinter denn je.“

Alla Dzhun: „Wir waren nicht weg, bevor die Schießerei wieder begann“

Weniger als 10 Kilometer von der Stadtgrenze Kiews entfernt, sind die Auswirkungen des Krieges verheerend. In Bucha, einem der betroffenen Vororte, sah die 41-jährige Alla Dzhun vor knapp zwei Wochen russische Panzer einfahren. „Die Russen kamen bis zum Garten vor dem Gebäude. Sie haben alles zerstört.‘

Alla Dzhun (41), Augenzeugin in einem Vorort von Kiew.  Bild

Alla Dzhun (41), Augenzeugin in einem Vorort von Kiew.

Von ihrem Fenster aus nahm sie die ersten Kämpfe auf. Sie schickt Bilder einer großen schwarzen Rauchfahne per Whatsapp. Andere Bilder zeigen Spuren von Gleisen auf dem Spielplatz vor ihrem Wohnhaus. In einem nächtlichen Video ist eine laute Explosion in einer angrenzenden Straße zu hören. „Das war erst der Beginn des Krieges. Ich habe keine Bilder von den letzten Tagen“, sagt Dzhun. „Strom, Wasser, alles war abgestellt.“

Zusammen mit den anderen Familien im Wohnhaus versteckte sie sich tagelang in einem stickigen Keller. „Nicht alle passten hinein, einige mussten sich auf den Gängen verstecken.“ Weil die Russen den Vorort Bucha blockierten, gingen Lebensmittel und Medikamente schnell zur Neige. Ohne Kontakt zur Außenwelt schien eine Evakuierung lange unmöglich. „Aber zwischen dem Beschuss konnte ich manchmal zu meinem Auto gehen, um mein Handy aufzuladen“, sagt Dzhun. „Deshalb habe ich gelegentlich Nachrichten von Freunden bekommen, die mir von den Evakuierungen erzählt haben.“

Alla Dzhun fotografierte eine Rauchwolke nach einer Explosion in der Nähe ihrer Wohnung in Bucha.  Bild Alla Dzhun

Alla Dzhun fotografierte eine Rauchwolke nach einer Explosion in der Nähe ihrer Wohnung in Bucha.Bild Alla Dzhun

Sie hörte, dass die ersten Flugversuche fehlschlugen. „Zwei Familien wurden in ihren Autos erschossen, als sie versuchten zu fliehen. Wir trauten uns nicht zu gehen. Es war zu gefährlich zu gehen.‘

Letzten Donnerstag beschloss Dzhun, trotzdem zu gehen. Sie verließ die Stadt in einer langen Autokolonne. „Wir waren noch nicht gegangen, als die Schießerei wieder begann. Wir hielten unser Auto an, machten das Licht aus und warteten, bis wir wieder in Sicherheit waren.‘

Seitdem lebt sie im relativ sicheren Westen der Ukraine. Über die sozialen Medien verfolgt sie, was in ihrer Region passiert. In einer Facebook-Gruppe sieht sie die Fotos getöteter Familien in der Umgebung. „Mutter und Sohn mussten im Hof ​​beerdigt werden, weil es keine andere Möglichkeit gab“, sagt Dzhun. „Man gewöhnt sich an das Geräusch des Beschusses. Aber die Angst, die ich in Bucha erlebt habe, ist nichts im Vergleich zu dem Gefühl, das ich bekomme, wenn ich so viel menschliches Leid sehe.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar