In die Stadt – die mächtigen Kräfte, die das Gesicht Istanbuls verändern

In die Stadt – die maechtigen Kraefte die das Gesicht.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Am 29. Mai 1453 eroberte Mehmet II. Konstantinopel. Seine alten Mauern, die in acht Jahrhunderten kaum durchbrochen wurden, wurden von der Armee des Sultans überwältigt. Die Stadt wurde zur neuen Hauptstadt des Osmanischen Reiches erklärt und über tausend Jahre byzantinischer Herrschaft gingen zu Ende.

Diese Mauern wurden von Theodosius II. errichtet, um das „Neue Rom“ zu schützen. Sie verliefen vom Goldenen Horn bis zum Marmarameer und markierten die Grenze des alten Istanbul. Im Laufe der Jahre haben sie Erdbeben, Belagerungen und die Zersiedelung der Stadt überstanden, doch ihre Tore und Befestigungen sind geblieben.

In die Stadt ist eine Reise entlang der Mauern und durch die Gemeinden, die an ihnen leben. Während Alexander Christie-Miller etwas über die Anwohner erfährt, beschreibt er auch die wichtigsten Episoden aus der jüngeren Geschichte der Türkei, insbesondere den Aufstieg von Recep Tayyip Erdoğan und seiner Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) an die Macht. Er erzählt auch von der Eroberung Konstantinopels durch Mehmet (manchmal auch als Mehmed bekannt), ein Ereignis, das die AKP „in den Mittelpunkt des historischen Bewusstseins der türkischen Bevölkerung“ gestellt hat.

In Istanbul lebt ein Fünftel der türkischen Bevölkerung und ist für fast ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts verantwortlich. Es zieht Menschen aus allen Regionen des Landes sowie einer Reihe religiöser und ethnischer Gruppen an. Diese Bandbreite zeigt sich in den Charakteren, denen Christie-Miller begegnet: einem semiprofessionellen Breakdancer, der in die Heroinsucht verfiel; ein Taxifahrer, dessen Verlobte sich von einem der Mauertürme stürzte; die Frau eines Gülen-Lehrers, der bei den Repressionen nach dem Putschversuch im Jahr 2016 getötet wurde; und ein kurdischer Mann, dessen Familie vor der Gewalt im Südosten des Landes floh und schließlich auf dem riesigen neuen Flughafen von Istanbul arbeitete.

Der Autor ist einfühlsam und geduldig und fügt diese Geschichten auf vielen Seiten zusammen. Er verbringt Zeit in einem Teehaus, einem Tierheim und einer ehemaligen Derwischhalle, die heute eine akademische Einrichtung ist, und erweckt die reiche Vielfalt dieser Viertel zum Leben.

Während Christie-Millers Fokus weiterhin auf den Straßen rund um die Mauern liegt, bieten seine Figuren umfassendere Einblicke in die soziale und politische Struktur der Türkei. Er ist auch sensibel für die Poesie seiner Umgebung, die er in Momenten lyrischer Präzision einfängt: „Hinter ihnen sah ich die Überreste der byzantinischen Seemauer hängen wie ein Stück altes Pergament, das zum Trocknen in der Sonne aufgereiht ist.“

Christie-Miller begann 2010 in Istanbul zu leben. Zunächst teilte er die positive Sicht vieler westlicher Kommentatoren auf die Türkei: eine boomende Wirtschaft, ein beliebter Führer und ein wichtiger Verbündeter im „Krieg gegen den Terror“. Während seiner Tätigkeit als Journalist wurde er jedoch Zeuge der Proteste im Gezi-Park 2013, des Putschversuchs 2016 und der Veränderung Istanbuls durch rücksichtslose Entwicklung. Obwohl er in eine türkische Familie eingeheiratet hatte, kehrte er 2017 nach Großbritannien zurück, und die Geschichte seiner wachsenden Ernüchterung bildet den Hintergrund der Reise.

Mehrere Themen des Buches wurden durch diese Entwicklungen verdrängt: Traditionelle Häuser und Schrebergärten wurden dem Erdboden gleichgemacht, um Platz für Hochhäuser zu machen, während verfallene Tore auf Disney-Art wieder aufgebaut wurden. Obwohl Christie-Miller darauf achtet, Nostalgie zu vermeiden, bedauert sie diese „Vorliebe für Ersatzgeschichte gegenüber der Realität“ sowie die absichtliche Zerstörung historischer Viertel und ihrer vielfältigen Gemeinschaften. Die gedankenlose Zerstörung der natürlichen Umwelt ist ein weiteres Thema, und es ist kein Zufall, dass das Buch unter Tieren beginnt und endet.

Manchmal, In die Stadt liest sich wie eine Klage. Wenn der Autor über die Vetternwirtschaft der Erdoğan-Führung oder die traurige Reaktion auf das Erdbeben im Süden des Landes im Jahr 2023 schreibt, kommt er der Wut näher. Doch die historische Perspektive des Buches erinnert den Leser daran, wie viel Istanbul durchgemacht hat: wirtschaftliche Niedergang, autokratische Herrschaft, architektonische Zerstörung und den Verlust von Talenten schon viele Male zuvor.

Das von Mehmet eroberte Konstantinopel war eine verschrumpelte Hülle, aber er verwandelte es wieder in eine kosmopolitische Hauptstadt. Große Städte haben viele Leben, und nur wenige Städte haben so viel überlebt wie diese.

In die Stadt: Leben und Tod entlang der alten Mauern von Istanbul von Alexander Christie-Miller William Collins £25, 416 Seiten

Treten Sie unserer Online-Buchgruppe auf Facebook bei FT Books Café und abonnieren Sie unseren Podcast Leben und Kunst wo auch immer Sie zuhören



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar