In den Niederlanden reich zu sein ist dasselbe wie reich zu sein bei Monopoly: Es nützt einem überhaupt nichts

In den Niederlanden reich zu sein ist dasselbe wie reich
Jarl van der Ploeg

Mitten in der vierzehnten Unterbrechung zum Thema Sozialversicherung, wo die Situation in den Niederlanden so schlecht ist, dass wir uns leider nicht mehr um Bedürftige aus anderen Ländern kümmern können, fügten sich die Puzzleteile zusammen. Plötzlich sah ich, wie wir ein Problem mit einem anderen lösen können.

Schritt eins: Lilian Marijnissen nach Tunis schicken und sie über die Probleme im niederländischen Gesundheitswesen sprechen lassen. So mancher Teilnehmer wird sofort zweifeln, wenn er hört, dass ältere Menschen in den Niederlanden in sogenannten Pflegeheimen eingesperrt sind, was eigentlich ein seltsamer Name ist, weil es dort so wenig Pflege gibt, dass die Menschen manchmal nicht versorgt werden können wochenlang duschen.

Über den Autor
Jarl van der Ploeg ist Journalist und Kolumnist für de Volkskrant. Zuvor arbeitete er als Korrespondent in Italien. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.

Im zweiten Schritt schicken wir Pieter Omtzigt nach Sfax, um den potenziellen Asylbewerbern zu erklären, dass man sich hier mit einem Gehalt von 37.000 Euro nicht einmal ein Gebrauchtauto leisten kann. Dann erklärt er in seiner spießigen Kanzleisprache, dass es keinen Sinn habe, härter zu arbeiten, weil einem von zehntausend Euro Lohnerhöhung nur noch 900 Euro übrig blieben.

„Stimmt das wirklich?“ werden die Migranten fassungslos fragen.

„Das stimmt wirklich“, wird Omtzigt antworten.

Dann ist Geert Wilders an der Reihe, der einer Gruppe von Zuhörern in Monastir erzählt, dass ein erheblicher Prozentsatz der niederländischen Bevölkerung sie als Terroristen betrachtet. Denn, sagt Wilders, ich erzähle ihnen seit Jahren, dass Sie nicht nur kommen, um unsere Lebensmittel in den Supermärkten von Ter Apel zu stehlen, sondern auch unsere Häuser, unsere Jobs und unsere Töchter.

Im vierten Schritt, und das ist der letzte Schritt, schicken wir Caroline van der Plas nach Tripolis, um zu erklären, dass man in den Niederlanden nicht einmal eine Aubergine im eigenen Garten pflanzen darf, ohne dass die Polizei einen mit Schlagstöcken von seinem Grundstück verjagt. Sie erklärt dann, dass es leider unmöglich sei, diesen Hof tatsächlich zu verlassen, da Benzin hier so teuer sei, dass man es nicht bis zum Ende der Straße schaffen könne. Abschließend teilt sie die traurige Beobachtung, dass man mit einer Zigarette den ganzen Stress, der sich aufgebaut hat, nicht mehr abbauen kann, denn selbst eine bescheidene Packung Drehtabak kostet bald 24,14 Euro.

Ich versichere Ihnen: Kein Migrant wird dann glauben, dass die Niederlande ein sehr cooles Land sind. Von da an werden sie Zahlen zur historisch niedrigen Arbeitslosigkeit mit Vorsicht genießen, genau wie unsere Top-Platzierung im globalen Glücksindex. Gleiches gilt für alle Geschichten über die niederländische Sozialhilfe, die für eine alleinstehende Person 1.200 Euro netto pro Monat beträgt. Dieser Betrag mag zwanzigmal höher sein als die globale Armutsgrenze, aber dank der Erklärung unserer Oppositionsführer wissen sie: In den Niederlanden reich zu sein ist dasselbe wie reich mit Monopol. Es ergibt für dich keinen Sinn.

Nein, stattdessen werden sie in Tunesien Mitleid mit uns haben. In den Niederlanden gibt es zwar Lebensmittelbanken – Orte, an denen Menschen, die sich ihres Lebensunterhalts nicht sicher sind, trotzdem einen Lebensunterhalt haben –, aber wenn selbst diese nicht verhindern, dass sich die Bewohner elend fühlen, dann muss die Krise wirklich ernst sein.

Es ist fast unvermeidlich, dass sich die Migranten dann an ihren Menschenschmuggler wenden und sagen: Achmed, bitte schick dein Schlauchboot nach Sneek oder Elspeet und bring ein paar dieser armen Teufel hierher. So kann es nicht weitergehen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar