Immer laufen, immer müde, immer mit uns selbst konkurrieren. Ist es das wert? Andrea Colamedici und Maura Gancitano, Schöpfer von Tlon, in Wer bringt mich dazu? Wie die Arbeit uns getäuscht hat: Das Ende des Banns (HarperCollins), denken Sie darüber nach, wie der Drang nach Leistung und Arbeit uns immer mehr von Beziehungen und von uns selbst entfernt hat. Aber jetzt ist die Illusion verschwunden. Es geht darum, über ein neues Modell nachzudenken

Immer laufen immer muede immer mit uns selbst konkurrieren Ist


„CWie geht es dir?“. «Nun, ich habe viel zu tun und bin sehr müde, aber ich werde es schaffen». Wie oft hören wir diese Antwort, wenn wir jemanden begrüßen? Vor allem: Ist es gesund, sich von der Menge der Arbeit bedrückt, immer müde und in Eile zu fühlen? Lohnt es sich so zu leben? Nach Andrea Colamedici und Maura Gancitano, Philosophen, Schöpfer des Verlags Tlön, Die Antwort ist nein. Um das zu beweisen, haben sie ein sehr interessantes Buch geschrieben, Aber wer zwingt mich dazu? Wie uns die Arbeit getäuscht hat: das Ende des Bannsoder (HarperCollins), wo sie laden uns ein, nicht in die Falle zu tappen, und schlagen denen, die in sie getappt sind, vor, wie man aus ihr herauskommt.

Andrea Colamedici und Maura Gancitano, Gründer von Tlon, haben gerade Ma chi lo me fare? Wie uns die Arbeit betrogen hat: Das Ende des Zaubers (HarperCollins). Foto Claudio Sforza.

«Uns wurde gesagt, dass unser Wert in der Gesellschaft von der Arbeit abhängt, dass Arbeit zentral und der Maßstab für den Erfolg einer Person ist», beginnt Maura Gancitano, die mit ihrem Mann Tlon einen Verlag, eine Schule für Philosophie und eine Theaterbibliothek gründete. „Das war nicht immer so. Diese Illusion entstand zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, hat sich aber besonders in den letzten 40 Jahren durchgesetzt, wenn sie mit der Frage nach dem Verdienst verbunden ist: Was du bekommst, musst du dir verdienen, wenn du es nicht schaffst, liegt die Verantwortung bei dir».

Aber ist nicht so? „Sicher, aber auf diese Weise wird alles auf das einzelne Individuum abgeladen, ohne andere wichtige Faktoren zu berücksichtigen, wie die Startbedingungen, die persönliche Einstellung oder auch das Glück, das für die Arbeit zählt. Wir sind im Individualismus erzogen. Und wenn wir nicht das erreichen, was wir uns vorgenommen haben, bedeutet das, dass wir nicht genug getan haben. Scheitern wird als persönliche Niederlage erlebt.

Verdienst ist nicht objektiv

Aber Verdienst ist ein Wert, stimmst du nicht zu? « Ja, aber es ist nicht objektiv, es müssen auch andere Faktoren berücksichtigt werden. Zum Beispiel in der verdienstschule vergessen wir den vorzeitigen schulabgang. Wer denkt, er schafft es nicht, er hat den Erfolg nicht verdient, gibt auf». Das betrifft diejenigen, die das Ziel nicht erreichen. Und die Anderen? Sie werden zufrieden sein. „Die anderen sind ständig müde, in Gefahr Ausbrennen, ständig ängstlich um die Leistung. Indem sie die Arbeit zum Maß aller Dinge machen, haben sie den Rest vergessen.“

Das Cover des Buches über die Arbeit von Andrea Colamedici und Maura Gancitano, Gründer von TLon

Die Gründer von Tlon: «Am Arbeitsplatz findet ein Wandel statt»

Aber bei jungen Menschen gibt es weniger von dieser obsessiven Arbeitskultur, die den Rest des Lebens verschlingt. «Das ist das Zeichen des kulturellen Wandels, besonders im Ausland. Und es geht nicht nur um junge Menschen, sondern um viele andere, die während der Pandemie, eingesperrt zu Hause, angefangen haben, sich Fragen zu stellen und sich zu fragen: Wer zwingt uns dazu? Die Gewichte beginnen sich zu verändern, junge Menschen stellen das Wohlbefinden in den MittelpunktArbeit ist mehr ein Werkzeug als ein Zweck. Arbeit ist notwendig, aber sie muss energetisch nachhaltig sein und man darf nicht bestraft werden, wenn man weniger arbeiten will».

Wenn Sie weniger arbeiten, bedeutet das, dass Sie mehr Freizeit haben, leere Zeit, die Sie irgendwie füllen können. „Der Punkt ist folgender: Wir sagen uns immer, dass wir keine Zeit haben, aber wir brauchen diese Zeit, um Beziehungen zu anderen einzugehen, uns als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen». fährt der Gründer von Tlon fort. «Diejenigen, die sich besser und erfolgreicher fühlen, sind diejenigen, die sich als Teil einer Gruppe fühlendie den Individualismus beiseite gelegt haben, um sich auf andere einzustellen, haben einen kollektiven Ansatz. Jeder sollte sich fragen: Macht mich diese Arbeitskultur glücklich? Wenn die Antwort nein ist, brauchen Sie eine Alternative. Einige private Unternehmen unternehmen die ersten Schritte, um das Leben der Menschen zu verbessern, auch weil sie es behalten können».

Was ist mit der Politik? „Leider geht es in die entgegengesetzte Richtung, und es ist sehr gefährlich.“

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar