Im Zeitreise-Krimi Bodies lösen vier Detektive denselben Mord in vier verschiedenen Epochen

1698183011 Im Zeitreise Krimi Bodies loesen vier Detektive denselben Mord in vier


„Bodies“ nutzt Zeitreisen als Mechanismus zum Erzählen von Geschichten.Bild Netflix

Man muss kein Zeitreisender sein, um das Zeitreise-Dilemma, besser bekannt als Großvater-Paradoxon, zu kennen. Kurz gesagt: Angenommen, der Zeitreisende tötet als junger Mann seinen Großvater, er macht seine eigene Geburt und damit auch den eventuellen Mord unmöglich. Jedoch? Filme und Serien über Zeitreisen (freilich: nicht möglich) sind voll davon Der Verstand ist scheiße. Marty McFly raus Zurück in die Zukunft muss dafür sorgen, dass sich seine Eltern 1955 treffen, sonst steht seine eigene Existenz auf dem Spiel.

Die neue englische Netflix-Serie Körper, basierend auf der gleichnamigen Graphic Novel der 2021 verstorbenen Autorin Si Spencer, ist vollgepackt mit solchen fiktiven Dilemmata, die die Fantasie gelegentlich in einen glückseligen Knoten verwickeln. Zeitreisen sind nach wie vor ein beliebter Mechanismus zum Erzählen von Geschichten, den wir kürzlich in Serien wie z. B. kennengelernt haben Dunkel (Netflix), Loki (Disney Plus) und Seltsame, neue Welten (SkyShowtime). Aber in Körper Es entsteht eine faszinierende neue Wendung.

Über den Autor
Mark Moorman schreibt de Volkskrant über Serien, Filme, Fotografie und Populärkultur.

In der ersten Folge werden wir sofort mit einem bizarren Mysterium konfrontiert. Die Geschichte spielt in vier verschiedenen Zeiträumen, beginnend im Jahr 2023. Detective Shara Hasan (die ausgezeichnete Amaka Okafor) findet in einer Gasse im Londoner Stadtteil Whitechapel ein nacktes Mordopfer.

Die Umstände sind mysteriös genug, von einem Fleck auf der Haut bis hin zur Tatsache, dass keine Kugel gefunden wird. Ohne dass sie es wusste, wurde dasselbe Opfer bereits zweimal am selben Ort und unter denselben Umständen gefunden, 1891 und 1941. Und um alles zusammenzufassen: Shira Haas (bekannt aus der Serie). Unorthodox) ist eine Polizistin im hyperfuturistischen London des Jahres 2054 und auch sie findet die Leiche.

In Spencers ursprünglicher Buchreihe verwendete er für jeden Zeitraum einen anderen Künstler, sodass der Stil auch die verschiedenen Geschichten und Zeitlinien voneinander trennte. In der Serie arbeitet Showrunner Paul Tomalin mit Kameramann Joel Devlin zusammen, um vier verschiedene Filmstile einzusetzen, vom Film Noir für die 1940er Jahre bis zu einer Art kühl-blauer Transparenz in den zukünftigen Szenen.

Shara Hasans „2023“, das das Rückgrat von vier Mordermittlungen über einen Zeitraum von 150 Jahren bildet, ist im Stil des sozialrealistischen Ken Loach eingefangen. Und als eine Art Hommage an den Ursprung von Körper Die Zeiträume gleiten durch den raffinierten Einsatz cartoonartiger Splitscreen-Techniken ineinander.

Mit vielen dieser Art von Mystery-Serien (Dunkel auch darunter gelitten) sind die Rätsel oft interessanter als die Antworten, aber Körper weiß, wie man die Aufmerksamkeit bis zum Schluss behält. Auch wenn man als Zuschauer Schwierigkeiten mit der fiktiven Zeitreisewissenschaft hat, die sich hier entfaltet, macht die Serie deutlich, dass es noch mehr Möglichkeiten gibt, durch die Zeit zu reisen, und zwar mithilfe von Fotografie, Archivrecherchen und in Stein gemeißelten Hilferufen. Es steht viel auf dem Spiel Körper. Und das ewige Zeitreise-Dilemma ist allen auf den Fersen.

Körper

★★★★☆

Thriller/Science-Fiction

Achtteilige Serie von Paul Tomalin, basierend auf der Graphic Novel von Si Spencer

Mit Stephen Graham, Shira Haas und Amaka Okafor

Verfügbar auf Netflix



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar