Im neuen AlmaLaurea-Report Licht und Schatten: Absolventinnen und Absolventen zufrieden, aber die Kluft zwischen Nord und Süd wird größer und befristete Verträge werden größer

Im neuen AlmaLaurea Report Licht und Schatten Absolventinnen und Absolventen zufrieden


DAS Absolventen werben für die Hochschule. Aber es ist das italienische System, das jungen Menschen nicht hilft. So sehr, dass sie immer öfter ihre Stadt und Region im Süden verlassen und zum Studieren in den Norden ziehen, um sich eine bessere Zukunft aufzubauen. Mit einem Verlust an Verstand, Energie und Initiativen, die die Entwicklung belasten müssen. Das geht aus dem hervor XXIV. Bericht AlmaLaurea über das Profil und die Beschäftigungsbedingungen von Absolventen, die heute Morgen an der Universität Bologna vorgestellt wurde, von Marina Timoteo, Direktorin des AlmaLaurea-Konsortiums, während der Konferenz „Data integration and information power. Von der Ausbildung zur Arbeitswelt “, organisiert mit dem Ministerium der Universität und unter der Schirmherrschaft des CRUI.

Getty Images

Eine Einbahnstraße

Was sich herausstellt: In der Zwischenzeit erinnern wir Sie daran, dass der Bericht 77 Universitäten der 80 Mitglieder von AlmaLaurea betrifft und auf einer Umfrage unter 300.000 Studenten basiert. Die erste sehr positive Tatsache ist die 88,8 % der Studierenden sind mit dem Verhältnis zu den Lehrenden zufrieden, 72 % würden sich wieder für dasselbe Studium entscheiden und die Universität selbst. Darüber hinaus ist hervorzuheben, dass die Beschäftigung von Absolventen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren im Jahr 2021 79 % beträgt, verglichen mit 65 unter den Absolventen. Der Abschluss hilft also bei der Arbeitssuche. Nichtsdestotrotz, 2021/22 gab es nach mehreren Jahren des Anstiegs einen Rückgang der Anmeldungen um 3 % im Vergleich zu 2020/21ein Rückgang, der an den Universitäten des Südens 5 erreicht.Und genau dieser Zustrom junger Menschen in den Norden ist eines der besorgniserregendsten Phänomene, wenn wir auf die Zukunft des Landes blicken: während tatsächlich Sekundarschulabsolventen im Norden bleiben im gleichen Bereich bei 96,7 % und die des Zentrums bei 86,8, unter den Absolventen des Südens packen sogar 28 % ihre Koffer und gehen; 16 % für eine Universität im Norden, 12 % für eine im Zentrum. Und selbst wenn man sich Studenten aus dem Ausland anschaut, entscheiden sich 92 % für eine Universität im mittleren Norden. Attraktivere Universitäten im Norden? Bessere Berufsaussichten? Beides vielleicht, aber die Daten sollten uns zum Nachdenken anregen. Unter anderem haben diejenigen, die in den Norden aufbrechen, eine hohe soziale und kulturelle Herkunft, und auch diese ist nicht unerheblich.

Viele Forward-Kontrakte

Die Familie hat noch heute etwas damit zu tun, und das merkt man der soziale Fahrstuhl bleibt gesperrt: 31 % Absolventen mit mindestens einem Elternteil, der einen Abschluss hat; vor zehn Jahren waren es 27. und nur 4 % der ausländischen Absolventen, die aus Einwandererfamilien stammten. Noch weniger ausländische Absolventen, die Italien für die Universität wählen: nur 2,5 %. Internationalisierung ist immer noch ein Weg. Allerdings muss man sagen, dass unsere Kinder in den letzten zwei Jahren pandemiebedingt auch weniger Studienerfahrungen im Ausland gemacht haben. Wir werden sehen, wenn Covid es zulässt.

Aber kommen wir zu den Beschäftigungsdaten. Im Jahr 2021 betrug die Beschäftigungsquote ein Jahr nach dem Abschluss 74,5 % bei den Absolventen der ersten Stufe und 74,6 % bei den Absolventen des zweiten Jahres. Im Vergleich zu 2019 gibt es bei den Absolventen der zweiten Stufe eine Steigerung von 2,9, während die für die Absolventen der ersten Stufe kaum wahrnehmbar ist. Das durchschnittliche monatliche Nettogehalt beträgt nach einem Jahr 1340 € für erstere und 1407 € für letztere. Der Punkt ist jedoch der in 40 Prozent der Fälle handelt es sich um befristete Verträge. Eine deutliche Steigerung: 2008, ein Jahr nach einem dreijährigen Studium, hatten 41 Prozent der Jugendlichen einen unbefristeten Vertrag. Ein großer Unterschied.

Und mit fünf Jahren? Beschäftigung und Gehälter steigen, 89,6 % und 88,5 % für Absolventen der ersten und zweiten Stufe, mit monatlichen Gehältern zwischen 1554 € und 1635 €. Und schließlich auch unbefristete Verträge, die die Hälfte der Gesamtzahl übersteigen. Ehemalige Studierende der Informatik, IKT, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften finden leichter Arbeit – nach fünf Jahren, während Absolventen der Rechtswissenschaften zusammen mit denen im Bildungs- und Ausbildungssektor am Ende der Liste stehen. Am zuversichtlichsten in ihre Zukunft sind jedoch nach wie vor die jungen Menschen, die an den Universitäten des Nordens studiert haben.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar