Im Nachtzug nach Odessa: „Wirst du das in den sozialen Medien veröffentlichen, wenn ich tot bin?“

Im Nachtzug nach Odessa „Wirst du das in den sozialen


Das Schienennetz in der Ukraine tut auch in Kriegszeiten, was es kann, obwohl viele Schienenverbindungen die russischen Linien durchqueren. Auf diese Weise können Zivilisten aus ihren Städten fliehen und Soldaten und Freiwillige ihr Ziel erreichen.

Michael Person

Als der Zug schockierend und ruppig angefahren ist, steigt entschlossen eine Frau ins Abteil. Nicht bewegen, gestikuliert sie, das Rollo muss unten bleiben. Sie schaltet das Hauptlicht aus. Verdunkelt werden wir bald durch das dunkle Land ziehen. Wenn wir beschossen oder bombardiert werden, mach es so, sagt sie. Sie bückt sich, legt die Hände auf den Hinterkopf, die Ellbogen nach unten und geht unter dem Tisch in Deckung.

Sie steht wieder auf und klopft erneut auf die Matratze. Sie sagt etwas auf Russisch und schüttelt den Zeigefinger hin und her: Nein, das wird heute Abend nicht passieren.

Damit beginnt der Nachtzug nach Odessa.

Es ist Krieg in der Ukraine, aber die Züge fahren. Die Route in dieser Nacht führt von Lemberg, wo mehrmals täglich die Luftschutzsirenen heulen, direkt am prorussischen Transnistrien vorbei nach Odessa, das sich seit einigen Wochen auf einen möglichen russischen Angriff vorbereitet. Und das ist noch nicht einmal der schwierigste Weg. Züge verlassen Kiew jeden Tag auf einer Eisenbahnlinie, die laut Karte wirklich direkt durch die russischen Linien führt. Auch im Osten, auf russischem Territorium, fahren noch Züge. Wenn es eine Sache gibt, die die Ukraine zusammenhält, dann ist es das Schienennetz.

In Friedenszeiten ist es das sechstgrößte Schienennetz der Welt nach Passagierzahlen und das siebtgrößte in Tonnen Fracht. Aber es tut auch, was es in Kriegszeiten kann.

Odyssee

Ohne die Züge wären immer noch Hunderttausende Ukrainer in Städten wie Kiew und Charkiw der Gnade der russischen Artillerie ausgeliefert. Ohne die Züge hätten die Ministerpräsidenten Polens, der Tschechischen Republik und Sloweniens diese Woche nicht nach Kiew kommen können, um ihre Unterstützung für den ukrainischen Präsidenten Wolodomir Selenskyj zu zeigen. Und ohne die Züge könnten Dutzende von ukrainischen Militärangehörigen und ausländischen Freiwilligen nicht nach Odessa fahren, die heute Abend in Lemberg einsteigen werden.

Irgendwie erinnert mich das an Interrail, diese Art Plaudern auf dem Bahnsteig unter dem riesigen Bahnhofsdach, während man auf den Zug wartet. Woher kommst du? Wo gehst du hin? Wie ist es da drüben? Nur die Antworten sind etwas existentieller. Ein japanischer Junge hat die Front von Mykolajiw als endgültiges Ziel. Er zeigt ein Video, in dem er ein Flüchtlingskind hochhebt. „Wirst du das in die sozialen Medien stellen, wenn ich tot bin?“, fragt er. „Damit die Leute sehen können, für wen ich gekämpft habe.“

Auch eine Dame aus der Region Donezk betritt das Gebiet im Osten, wo russische Separatisten seit Jahren gegen die Ukraine kämpfen. Sie bittet um Hilfe mit ihren Taschen. Russische Soldaten hätten ihr bei der Flucht vor zwei Wochen den Arm gebrochen, sagt sie. Und sie haben auch mein Handy gestohlen. Das sind Gauner, keine Soldaten.«

Tamara Simioneva ist ihr Name, sie ist sechzig Jahre alt und arbeitet an einer Odyssee über die Schienen der Ukraine. Nach ihrer Flucht verbrachte sie eine Woche in den Karpaten, den Bergen im Westen des Landes, aber sie hat genug. „Es gab nichts zu tun. Ich gehe wieder zurück. Ich möchte nach Hause zu meinem Sohn.“

Tamara Simioneva wartet am Bahnhof in Lemberg auf den Zug nach Odessa.  Sie geht zurück zu ihrem Sohn.  Bild Giulio Piscitelli für den Volkskrant

Tamara Simioneva wartet am Bahnhof in Lemberg auf den Zug nach Odessa. Sie geht zurück zu ihrem Sohn.Bild Giulio Piscitelli für den Volkskrant

Heute Nacht fährt sie von Lemberg nach Odessa, von Norden nach Süden und dann von Westen nach Osten, von Odessa nach Donezk. Kreuz und quer durchs Land, über die Linien. „Mein Sohn arbeitet bei der Bahn, er repariert die Schienen“, sagt sie. „Er sagt immer: Die Ukraine ist erst besiegt, wenn die Züge stehen bleiben.“

unbestimmtes Ziel

Vielleicht hat die ukrainische Armee deshalb eine spezielle Abteilung von Eisenbahnmechanikern, Männern und Frauen, die schnell kaputte Schienen reparieren und einen Bombenkrater überbrücken können. Auf CNN wurde diese Woche ein Bericht über Oleksandr Kamysjin, den Chef der Eisenbahn, ausgestrahlt, ein Mann mit Pferdeschwanz, der seit drei Wochen in seinem eigenen Exekutivzug mit Fechtwesten, Helmen und einem Gewehr durch das Land fährt, um die Kleinsten zu erreichen besprechen, wie die Dinge am Laufen gehalten werden können. „Wie das System immer noch funktioniert, erstaunt das ganze Land und sogar den Präsidenten“, sagte Kamyshin.

Der Zug nach Odessa fährt nicht so schnell wie sonst. Knapp über 50 Kilometer pro Stunde – für die 800 Kilometer braucht man fünfzehn Stunden. Kinder spielen Computerspiele auf den Bänken, bis sie umfallen; ihre Mütter warten mit hoffnungslosen Gesichtern, bis sie an ihrem unbestimmten Ziel ankommen. Die Schaffnerin, die in einer kleinen Kabine mit Kühlschrank und Mikrowelle stationiert ist, steigt in ihrem steifen dunkelblauen Mantel mit Goldborte die ganze Nacht an eiskalten verlassenen Bahnhöfen aus, um nach Sonnenaufgang aus einem unbenutzten Boiler heißes Wasser für die Passagiere zu schöpfen eine Lokomotive wäre falsch. So bietet er zumindest etwas Gewissheit: eine Tasse Tee am Morgen.

Sie sammelt auch die unbenutzte Bettwäsche. Die Passagiere haben keine Laken benutzt, keinen Schlafanzug angezogen – sie haben mit angezogener Kleidung geschlafen. In der Ukraine sollte man immer flüchten können, auch vor dem Zug, auch vor dem Zug, der immer fährt.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar