Illumina-Vorsitzender im Stellvertreterkampf mit Carl Icahn gestürzt

1685036776 Illumina Vorsitzender im Stellvertreterkampf mit Carl Icahn gestuerzt


Die Aktionäre von Illumina haben dafür gestimmt, den Vorsitzenden des Unternehmens, John Thompson, zu stürzen und einen von Carl Icahn unterstützten Kandidaten zu genehmigen, nachdem der erfahrene aktivistische Investor einen heftigen Stellvertreterstreit geführt hatte.

Andrew Teno, Icahns Kandidat für einen Sitz im Vorstand des weltgrößten Gensequenzierungsunternehmens, gewann am Donnerstag auf der Jahreshauptversammlung des Unternehmens eine Aktionärsabstimmung, während Thompson abgesetzt wurde.

Zwei weitere Icahn-Kandidaten erhielten jedoch nicht genügend Stimmen, um Sitze im Vorstand zu gewinnen, was den Weg für die Wiederwahl von Illumina-Chef Francis deSouza und Direktor Robert Epstein ebnete.

„Wir schätzen das konstruktive Feedback der Aktionäre während dieses Prozesses und sind bestrebt, unseren Plan zur Beschleunigung der Wertschöpfung für die Aktionäre umzusetzen“, sagte Illumina in einer Erklärung.

Die Abstimmung zur Absetzung von Thompson, einem ehemaligen Vorsitzenden und Direktor von Microsoft, folgt auf eine Kampagne von Icahn, die sich auf die „rücksichtslose Entscheidung“ von Illumina konzentrierte, die 8-Milliarden-Dollar-Übernahme des Krebstestentwicklers Grail im Jahr 2021 gegen den Willen der EU- und US-Kartellbehörden abzuschließen.

Icahn, der einen Anteil von 1,4 Prozent an Illumina hält, sagte, es sei „unerklärlich und unverzeihlich“, dass der von Thompson geführte Vorstand den Deal vorangetrieben habe, ohne zu prüfen, ob er die Genehmigung der EU-Regulierungsbehörden erhalten würde. Im Dezember wies Brüssel Illumina an, sich von Grail zu trennen, und plant die Verhängung einer Geldstrafe von bis zu 453 Millionen US-Dollar wegen „Waffensprungs“.

Die US-amerikanische Federal Trade Commission hat Illumina außerdem angewiesen, Grail zu veräußern. Illumina legt Berufung gegen die Anordnungen der EU- und US-Regulierungsbehörden ein.

Der 87-jährige Investor behauptete außerdem, dass es dem Vorstand an Unabhängigkeit mangele und dass die meisten Direktoren von deSouza handverlesen worden seien.

Die Marktkapitalisierung von Illumina ist von 75 Milliarden US-Dollar im August 2021, als das Unternehmen Grail kaufte, auf knapp über 33 Milliarden US-Dollar am Mittwoch gesunken.

Der Illumina-Proxy-Kampf markiert eine der größten Aktionärsaktionskampagnen der letzten Jahre. Laut dem Analyseunternehmen Insightia wurde seit 2012 in nur sieben US-Kämpfen bei Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 30 Milliarden US-Dollar abgestimmt. Aktivistenkampagnen bei Disney und Salesforce wurden in diesem Jahr vor der Abstimmung der Aktionäre abgeschlossen.

Ein Aktionär, der nicht befugt war, öffentlich zu sprechen, sagte der Financial Times, er habe dafür gestimmt, Thompson zu ersetzen, weil der Grail-Deal nicht geklappt habe und der Vorstand den Aktionären gegenüber „taub“ geblieben sei.

„Sie scheinen ihren Fehler nicht eingestehen zu können, und die Abstimmung bot die Gelegenheit, eine starke Botschaft zu senden“, sagte der Aktionär.

Die Abstimmung bei Illumina war auch ein Testfall für die von der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission verabschiedeten Abstimmungsregeln für Aktionäre, für die Icahn und andere Aktivisten kämpften und die den Aktionären die Flexibilität gaben, Kandidaten auszuwählen.

Zuvor waren die Aktionäre gezwungen, bei umstrittenen Wahlen entweder für eine vollständige Liste der Kandidaten des Unternehmens oder für die der Aktivisten zu stimmen. Nun haben die Aktionäre die Wahl, einzelne Kandidaten aus beiden Lagern zu unterstützen. Nur eine Handvoll Aktivistenwettbewerbe mit den neuen „universellen“ Abstimmungsregeln haben zur Abstimmung geführt, und zwar alle in kleinen Unternehmen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar