Ihre Namen sind Maria, Tatiana, Ruslana, Aurelia und Elena. Es sind 5 Frauen, Ukrainerinnen oder Moldauer, jung oder alt, deren Gesichter die Spuren dieser ersten 365 Tage des Krieges tragen. Ihre Zeugnisse sind Geschichten von Angst, Mut, Hartnäckigkeit und Hoffnung

1677162821 Ihre Namen sind Maria Tatiana Ruslana Aurelia und Elena Es


un Jahr. Zwölf Monate. 365 Tage. Es ist die Zeit seitdem 24. Februar 2022: das heißt, vonBeginn des Krieges in der Ukraine. Für uns ausgegeben, die es auf dem Fernsehbildschirm und auf den Fotos in den Zeitungen gesehen haben. Verbrachte für die 8 Millionen Menschen flohen aus der Ukraine. Und für mich 6 Millionen derzeit vertrieben innerhalb der Landesgrenzen. Für die 17,6 Millionen Menschen, darunter mehr als 3 Millionen Kinder, die nach Angaben von Organisationen der Vereinten Nationen humanitäre Hilfe benötigen. In der Ukraine gibt es ein Jahr nach Kriegsausbruch viele und extreme Notfälle.

24. Februar 2022 – 24. Februar 2023. Ukraine, ein Jahr später

Seit die russischen Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine im Oktober intensiviert wurden, sind die öffentlichen Dienstleistungen (insbesondere Wasser, Strom, Heizung, Gesundheit, Bildung und Sozialhilfe) für viele Familien zu einer Fata Morgana geworden. Und in einem Land, wo Wintertemperaturen können unter 20 Grad fallen Celsius haben die Unannehmlichkeiten wirklich dramatische Folgen.

Ich auch‘Ernährungsunsicherheit ist kein begrenztes Problem mehr in den östlichsten Teil des Landes. Aber es ist jetzt ein weit verbreitetes Phänomen, aufgrund des Rückgangs der Nahrungsmittelproduktion und der Inflation, die auf fast 25 % gestiegen ist. Es wird geschätzt, dass 10 Millionen Menschen in der Ukraine brauchen Nahrungsmittelhilfe. An dieser Front arbeitet insbesondere, aber nicht nur, die internationale humanitäre Organisation Aktion gegen den Hunger. Es hat bereits mehr als 650.000 Menschen in der Ukraine, aber auch in Polen, Rumänien und Moldawien geholfen.

Aber der Fokus kann nicht allein auf der Ukraine liegen: Angesichts der führenden Rolle des Landes und Russlands im globalen Lebensmittelhandel hat der Konflikt Auswirkungen weit über dieses geografische Gebiet hinaus. «Der Krieg in der Ukraine zeigt uns die Zerbrechlichkeit unserer Ernährungssysteme» erklärt Simone Garroni, Generaldirektorin der Organisation, «Es verpflichtet uns, kurzfristig die Mechanismen zur Verhinderung bestehender Hungersnöte zu stärken und langfristig unsere Ernährungssysteme umzugestalten».

Banksys Wandmalereien in den Trümmern zerbombter ukrainischer Städte

Am Jahrestag des Kriegsausbruchs rief die Aktion gegen den Hunger auf Porträts und Erfahrungsberichte einiger Protagonisten dieses Krieges wider Willen.

Ukraine, ein Kriegsjahr: Marias Zeugnis

Maria Celpan, 25, ist die Mutter von Macsim, 5, der seit seiner Geburt an Zerebralparese leidetund von Anis. Sie leben in einem sehr kleinen haus in einem dorf Bereitschaftim Stadtteil Stefan Wodain Moldawien. Maria muss ihrem Sohn helfen, sich zu bewegen, auf die Toilette zu gehen oder zu essen. Bereiten Sie das Essen mit einem Mixer vor, damit es es schlucken kann. Und sie fährt zweimal im Jahr in die Stadt von Stefan Voda, um Medikamente zu bestellen, die Fahrt kostet sie 200 Euro im Jahr, zu viel.

Maria erklärt, dass das meiste Geld, das ihr der moldauische Staat gibt (240 Euro im Monat), für Macsims Bedürfnisse ausgeht: Windeln, Lebensmittel und Hygieneartikel. Maria versucht, 25 Euro im Monat zu sparen, falls es Macsim schlechter geht oder eine plötzliche Krise auftritt.

Ihre Namen sind Maria Tatiana Ruslana Aurelia und Elena Es

Nicht nur die Ukraine, die Auswirkungen des Krieges auf Moldawien

Die sozioökonomische Situation der Moldawien Es war schon vor dem Krieg schlimm, aber es wurde noch schlimmer. Das Land war für seinen Lebensmittel- und Energiebedarf stark von Importen aus der Ukraine und Russland abhängig. Es ist eines der ärmsten Länder Europasmit einem jährlichen Endeinkommen von 4.200 Euro im Jahr 2020, hat eine Bevölkerung von 2,59 Millionen Menschen und 13,3 % leben mit weniger als 5 Euro am Tag, während die Erwerbstätigenquote 38,8 % beträgt.

Maria heizt das Haus mit Holz. Sie haben kein Badezimmer angemessen. Die Familie verrichtet ihre Geschäfte im Freien und Macsim muss mit einer Schüssel gereinigt werden. In einem Land, das minus 20 Grad erreicht, ist die Situation kompliziert und Macsim und Anisea werden häufiger krank.

Seine Familie gehört zu den Nutznießern eines gemeinsamen Projekts von Aktion gegen den Hunger und der Gemeinde Stefan Voda zur Unterstützung gefährdeter moldauischer Familien. Das Projekt stellt ihnen Nahrungsmittel- und Hygienekits sowie psychosoziale Unterstützung und anregende Übungen zur Verfügung.

Elena, 75 Jahre alt, Flüchtling in Moldawien und vom Trauma geblendet

Elena Novikova, Ukrainerin aus Tscherkassy in der Zentralukraine, ist 75 Jahre alt und lebt mit anderen Flüchtlingen wie ihr in Chisinau, der Hauptstadt Moldawiens. Er schläft mit anderen Menschen in einem Raum voller Betten. Am 22. Februar 2022 begann während einer Geschäftsreise in Moldawien der Konflikt in der Ukraine. Sie konnte nicht zurückkehren und musste fast ein Jahr nach ihrer Ankunft dort bleiben, wo sie noch lebt. Durch den Krieg verlor er sein Geschäft. Zuvor hatte sie ihren Mann an Covid-19 verloren.

Er hatte auch eine Tochter: Fünf Jahre vor dem Krieg hatte Elena ihre Tochter dank einer von ihr gestarteten Crowdfunding-Kampagne vor dem Krebs gerettet. Dank ihrer Ausdauer bekam sie genug Geld für die Behandlung. Im April 2022 trafen zwei Raketen ein Gebäude in der Nähe der Wohnung ihrer Tochter in der Ukraine. Seitdem hat Elena nichts mehr von ihm gehört. Er glaubt, seine Tochter sei tot. Aufgrund des Traumas war Elena fast blind.

Im selben Monat, in dem sie ihre Tochter verlor, wurde im Sozialzentrum, in dem Elena lebt, ein kleiner Junge geboren. Ein Kind einer ukrainischen Mutter. Elena geht jede Woche zum Dignity Centre, einem Projekt von Refugee Support Europe und unterstützt von Action Against Hunger und Moldova for Peace, um kostenloses Essen zu holen und es der Mutter und dem Baby, das jetzt 10 Monate alt ist, zu bringen.

Ukraine, ein Jahr später. Elena Novikova, 75 Jahre alt, Flüchtling in Moldawien und vom Trauma geblendet

Tatiana, die nach 4 Tagen im Keller aus Irpin geflohen ist

Tatiana lebte mit ihrer Tochter und Enkelin (4 Jahre alt) in Irpin, etwa 5 Kilometer von Bucha entfernt, als der Krieg am 24. Februar 2022 begann. Irpin gehört zur Oblast Kiew und wurde während der Kiew-Offensive 2022 zum Schlachtfeld. «Es war erschreckend. Wir hörten den Angriffen zu, als Kiew schwer bombardiert wurde. Wir haben 4 Tage im Keller gelebt. Uns blieb nichts anderes übrig, als zu fliehen.“ Tatiana, ihre Tochter und Enkelin haben die Ukraine am 2. März 2022 verlassen. Obwohl ihr Sohn in der Ukraine bleiben musste, denkt Tatiana nicht an eine Rückkehr.

Tatiana, ihre Tochter und ihre Enkelin durchquerten Moldawien über Otaci und erreichten die Wohnung, die sie in Balti fanden. Als er vom Verteilungszentrum Balti hörte, Freiwilligenarbeit bei der Verteilung von Mahlzeiten und Hygieneartikeln an ukrainische Flüchtlinge. Aktion gegen den Hunger engagierte sie. Die Familie wohnt jetzt in dem Gebäude, in dem sich das Vertriebszentrum befindet.

Ruslana mit ihrem Sohn Vova Stepanov

Ruslana, die ihren 22-jährigen Sohn in der Ukraine zurückgelassen hat

Ruslana Stepanova, ukrainischer Flüchtling lebt mit Sohn Vova Stepanovinnerhalb des von Refugee Support Europe verwalteten und von Action against Hunger und Moldova for Peace verwalteten Zentrums für Würde. Sie kamen am 2. März 2022 in Moldawien an. Um die Grenze zu überqueren, mussten sie in einer langen Schlange von mehr als 1.500 Menschen warten. Sie brach in Tränen aus, als sie sagte, sie sei sehr besorgt um all die Menschen, die in der Ukraine bleiben, um die Menschen, die sterben, und erinnerte sich an ihren 22-jährigen Sohn, der aufgrund des Kriegsrechts im Land bleiben musste. Er hat gerade eine Einladung erhalten, sich der ukrainischen Armee anzuschließen.

Aurelia, eine moldauische Köchin, die an den Frieden glaubt

Aurelia Istraii ist eine Moldauer aus dem Distrikt Stefan Voda. Sie ist eine der Köchinnen in der Küche, die ukrainischen Flüchtlingen hilft, die mit Evakuierungsbussen aus der Ukraine in Palanca ankommen, circa 30-40 Personen am Tag. Aurelia hat sogar die Grenze mit Flüchtlingen überquert, hauptsächlich Frauen mit ihren Kindern und alten Menschen. Gemeinsam mit anderen Kollegen Lebensmittel für tausende ukrainische Familien bereitstellen, die seit Tagen Schlange stehen, um nach Moldawien einzureisen.

Sagt: «Sie waren sehr verwirrt, sie wussten nichts über ihre Zukunft. Sie brauchten Nahrung, Wasser und Unterkunft. Es war sehr schwierig und viele froren.“ Aurelia wünscht sich mehr Nähe zwischen den Menschen, Frieden zwischen den Ländern und dass der Konflikt mit Worten und nicht mit Gewalt gelöst wird. «In Moldawien haben wir Glück, weil unsere Söhne und Töchter keinen Krieg erleben. Ich kann nicht einmal im Entferntesten verstehen oder fühlen, was das für Mütter bedeutet, deren Söhne und Ehemänner sich immer noch im Krieg in der Ukraine befinden».

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar