„Ich habe erfahren, dass das Reich Gottes auf Erden kommen wird, aber ich sehe kein Wort davon.“

1706501830 „Ich habe erfahren dass das Reich Gottes auf Erden kommen


Dicky Baars ist 100 Jahre alt. Wie blickt die Frau, die im Alter von 76 Jahren den Bund der Ehe geschlossen hat, auf das Jahrhundert zurück, das hinter ihr liegt?

Marjon Bolwijn

Dicky Baars hat ein strahlendes Aussehen. Ihr mittellanges Haar trägt sie zu einem Pferdeschwanz. Die Einrichtung ihres behüteten Zuhauses in Zaandam mit Möbeln aus den 1950er Jahren wirkt nüchtern. Sie ist erst letztes Jahr eingezogen. Nach einem Sturz dachte die Familie, dass es für sie besser wäre, in der Nähe ihrer jüngeren, 93-jährigen Schwester zu leben. Auch ihre beiden Brüder, 90 und 95 Jahre alt, leben noch. Dank ihres umfangreichen sozialen Netzwerks – „Ich habe zweihundert Karten zu meinem 100. Geburtstag bekommen“ – mangelt es ihr nicht an Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeit.

Beginnen Sie, sich an Ihren neuen Wohnort zu gewöhnen?

„Wo auch immer ich wohne, ich lege Wert auf einen guten Kontakt zu meinen Nachbarn.“ Links und rechts habe ich einen Nachbarn, den ich nach meinem Einzug in dieses Haus um einen Kaffee gebeten habe. Ein Nachbar klopft immer an mein Fenster, wenn er vorbeigeht. Ich gab ihm meinen Hausschlüssel. Kürzlich befand ich mich in einer unbequemen Position auf meinem Stuhl und konnte nicht aufstehen. Ich drückte den Alarmknopf, aber niemand kam. Zum Glück kam der Nachbar vorbei, klopfte erneut ans Fenster und sah, dass ich Hilfe brauchte. Er kam herein und half mir aus meinem Stuhl.

„Für den Lebensmitteleinkauf muss ich nur fünf Minuten laufen, was ich mit meinem Rollator gerade noch schaffe.“ Alle Dienste und Einrichtungen, die ich benötige, wie die Apotheke und der Zahnarzt, befinden sich unter einem Dach des Einkaufszentrums. Je älter ich werde, desto häufiger muss ich mich auf andere verlassen. Ich musste noch nie umsonst um Hilfe bitten. „Ein Cousin hat letzte Woche einen neuen Drucker für mich installiert.“

Wie blicken Sie auf Ihre Jugend zurück?

„Ich war das älteste von fünf Kindern und ziemlich stur. Als ich gebeten wurde, meinen jüngeren Brüdern und Schwestern bei ihren Hausaufgaben zu helfen, tat ich es nicht. Wir lebten über einem Kohlebauernhof im Osten Amsterdams. Als ich zur Grundschule ging, musste ich durch den Oosterpark. Dort waren so einige Förster unterwegs, die dafür gesorgt haben, dass man sich an die Regeln hält und nicht von den Wegen abkommt.

Foto von 1924, Dirkje zusammen mit ihren Großmüttern und Mutter Antonia.Bild Aurélie Geurts

„Wir wurden recht streng erzogen. Bestimmte Dinge waren nicht erlaubt, etwa Tanzen und Kinobesuche. Sonntags durfte man, außer zweimal in die Kirche zu gehen und den obligatorischen Spaziergang mit der Familie zu machen, überhaupt nichts tun. Ich hasste es zu laufen, ich las lieber ein Buch. Ich habe schon einige verschlungen. Leider mussten wir im Hungerwinter viele Bücher loswerden, die wir gegen Milch und Eier eintauschten.

„Es gab viele Regelmäßigkeiten, wie zum Beispiel das Essen zu festen Zeiten und das Baden jeden Samstag; Wir wurden einer nach dem anderen in einer großen Wanne vor dem Kohleofen gewaschen. Ich mochte meine Mutter sehr. Wenn ich mich jetzt morgens wasche und in den Spiegel schaue, sehe ich sie. Sie war nie in der Lage, über die Grundschule hinaus zu lernen, aber sie hatte einen guten Verstand.“

Sollte man als Mädchen weiter lernen?

„Das war bei uns zu Hause nicht selbstverständlich.“ Dank unseres Hausarztes durfte ich nach der Grundschule an die HBS gehen. Er sah, dass ich dafür geeignet war und ging zu meinen Eltern, um mit ihnen zu sprechen. Nach der dritten Klasse wechselte ich von HBS-A auf HBS-B. Ich war überhaupt kein Star in naturwissenschaftlichen Fächern, aber ich fand die HBS-A eine beschissene Sauerei; Entweder gehörte man dazu oder nicht. Und ich gehörte nicht dazu. Die Atmosphäre an der HBS-B war anders und ich habe Freunde gefunden. Ich habe es geschafft, mein Diplom mit sieben oder mehr zu erreichen.

„Besonders die Pfadfinder haben mich geprägt. Ich war dort, seit ich 11 war. Dort habe ich eine Lebensweise gelernt: treu sein, aufeinander achten und sich hohe Ziele setzen. Das wurde mir schon in jungen Jahren von unserer Lehrerin Annie van Leeuwen beigebracht. Sie war voller Hingabe.‘

Wie haben Sie diese Lebensweise geprägt?

„In meiner Loyalität im Kontakt mit Nachbarn, Familie und Freunden – und in meinen Aktivitäten.“ Ich war fast vierzig Jahre lang Mitglied der Pfadfinder, bis ich 1961 begann, unabhängig zu leben. Auch in meiner täglichen Arbeit war ich treu – ich arbeitete 43 Jahre lang bei der Sozialversicherungsbank, die früher Rijksverzekeringsbank hieß. Ich habe, bis auf ein einziges Mal, immer für die PvdA gestimmt. Unser System ist so aufgebaut, dass die Parteien zusammenarbeiten müssen, um das Land lebenswert zu halten. Gruppenbildung und Stabilität sind wichtig für die Entscheidungsfindung.

„Und ich habe mehr als vierzig Jahre lang in der Kantine der Oude Kerk in Amsterdam gesungen, wo ich immer noch hingehöre; Jeden Sonntag verfolge ich den Gottesdienst am Computer. Singen ist ein wichtiger Teil meines Lebens. Es gibt immer ein Lied in meinem Kopf. Die Musik trägt dazu bei, dass der Text in Ihr Wesen eindringt. Ein Satz aus Lied 992 aus dem Liederbuch für die Kirchen beschreibt am besten, wie ich meinen Lebensweg sehe: „Was verlangt der Herr mehr von uns, als dass wir Gerechtigkeit üben, treu sind und auf seinem Weg wandeln.“

„Eine Voraussetzung für Treue ist, dass du viel gibst, damit andere wissen, dass sie auf dich zählen können und an ihnen festgehalten werden.“ Wenn man glaubt, weiß man, dass eine höhere Macht dahinter steckt, aber dazu möchte ich mich nicht allzu sehr äußern, denn ich weiß nicht, ob ich noch daran glaube.“

Haben Sie angefangen zu zweifeln?

„Du bist nur ein Mensch.“ Bei allem, was jetzt auf der Welt passiert, zum Beispiel in Gaza, wow, fängt man an zu denken: Wo ist die führende Hand in all diesen Kriegen, in all dem Hass und der Rache an so vielen Orten? Wohin soll es gehen? Ich habe erfahren, dass das Reich Gottes auf die Erde kommen wird, aber ich sehe kein Wort davon. Ich fange an, mich zu fragen, ob zuerst die Welt untergehen muss, bevor das passiert.“

Was war dein erster Job?

„Ich habe mein HBS-Diplom 1940 erhalten. Der Krieg war ausgebrochen und es war zu dieser Zeit nicht einfach, Arbeit zu finden. Shell stellte keine studentischen Labortechniker mehr ein und bei der National Insurance Bank, bei der ich mich beworben hatte, war kein Platz mehr. Ich beschloss, einen Kurs in Stenografie und Maschinenschreiben zu belegen. Im Dezember desselben Jahres entließ die Nationale Versicherungsbank alle jüdischen Beamten und ich konnte die Stelle eines jüdischen Mädchens als Stenotypistin übernehmen. Ich werde ihren Namen nie vergessen: Doortje Liefman.‘

Wie war es für Sie, ihren Platz einzunehmen?

‚Sehr stressig. Erst eineinhalb Jahre, nachdem ich ihren Job übernommen hatte, wurde mir klar, was mit den Juden geschah. Zu meiner großen Erleichterung stellte sich heraus, dass sie die Konzentrationslager überlebt hatte, ich also nicht indirekt zu ihrem tragischen Ende beigetragen hatte. Doortje Liefman kam nach dem Krieg ins Büro und so lernte ich sie kennen. Sie machte einen bescheidenen Eindruck. Soweit ich mich erinnern kann, hat sie nicht versucht, zurück in die Bank zu gelangen.

Nach Ihrer Pensionierung folgten weitere vierzig Jahre, wie haben Sie diese verbracht?

„Ich habe angefangen, Jura zu studieren und bin viel gereist. Ein Jahr nach meiner Pensionierung im Jahr 1983 unternahm ich meine erste Reise außerhalb Europas, eine Gruppenreise nach Kenia. Danach sagte mein guter Freund Jan Huij, dass er gerne noch einmal eine lange Reise unternehmen würde. Jan war lange Zeit mein Chef bei der Sozialversicherungsbank (SVB). Wir haben uns gut verstanden. Nach Kenia unternahm ich viele Reisen mit ihm: durch China, die USA, Süd- und Mittelamerika, Island, Kreta. Als wir eine Reise durch Italien machten, kam seine Frau mit.“

Wie empfand seine Frau, dass Sie oft zusammen reisten?

„Sie hat das akzeptiert. Sie wusste, dass Jan und ich eine besondere Bindung hatten, die auch für sie bedeutsam war. Sie besuchten mich regelmäßig zusammen. Jan hatte mich bei der SVB zum Koch für den internationalen Einsatz ausgebildet. Wir reisten damals viel gemeinsam ins Ausland, zu Meetings und Konferenzen. Schließlich erhielt ich eine Führungsposition und wurde zum Ansprechpartner der Sozialversicherungsbank mit anderen Versicherungsträgern, dem Ministerium für Soziales und Gesundheit sowie ausländischen Versicherungsorganisationen. Meine Aufgabe bestand darin, Informationen auszutauschen, um festzustellen, ob jemand, der aufgrund von Umständen arbeitsunfähig geworden ist, Anspruch auf Leistungen hat. Diese Arbeit hat mich immer dazu gezwungen, die Dinge klar und systematisch anzugehen.

„Als Jan und ich nach meiner Pensionierung gemeinsam Urlaub machten, kümmerten sich die Nachbarn um seine Frau. Nach ihrem Tod im Jahr 1989 wurde unsere Bindung enger und wir verbrachten viel Zeit miteinander. Wir haben 1998 geheiratet, als ich 76 Jahre alt war. Jans Söhne haben das voll und ganz akzeptiert. Mein Mann erlebte noch, wie ich 2002 meinen Master in Rechtswissenschaften abschloss, konnte jedoch nicht mehr an der Abschlussfeier teilnehmen und verstarb kurz zuvor. Ich habe mit dieser Studie nicht viel gemacht, außer Bekannte in rechtlichen Fragen zu beraten.‘

War der Mann, den Sie mit 76 geheiratet haben, Ihre erste Liebe?

„Ich war schon einmal verlobt, aber ich bin sehr froh, dass die Hochzeit nicht stattgefunden hat. Er war nicht der Richtige, sonst wäre ich von meinem Job entlassen worden. Eine verheiratete Frau durfte damals nicht als Beamtin arbeiten. Glücklicherweise blieb mir ein solches Leben ohne Job und eigenes Einkommen erspart. Ich sehe mein Leben immer noch als reich und gesegnet an.“

Dicky Baars

geboren: 9. Oktober 1923 in Amsterdam

lebt: unabhängig, in Zaandam

Beruf: vom Stenotypisten zum Manager

Familie: eine Schwester, zwei Brüder, Nichten und Neffen

Witwe: seit 2002



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar