Ich habe einmal gesehen, dass mich ein DWDD-Redakteur innerhalb von 45 Minuten zwölf Mal angerufen hatte. Besorgt rief ich zurück

Ich habe einmal gesehen dass mich ein DWDD Redakteur innerhalb von
Peter Middendorp

Ich habe die Mitarbeiter von DWDD Auch das ist in meiner guten alten Zeit als Kolumnist beim Binnenhof vor langer Zeit vorbeigegangen. Neue Redakteure, meist jung, gutaussehend, weiblich und strahlend ehrgeizig. Sie wurden mit einiger Aufregung begrüßt und liefen eine Weile umher, bevor sie fast unbemerkt von der Bildfläche verschwanden und durch ein neues ersetzt wurden.

Es war immer eine einmalige Gelegenheit und eine große Verantwortung: vom wichtigsten Fernsehprogramm der Welt nach Den Haag geschickt zu werden. Manchmal dauerte es Wochen, bis sie einen erstklassigen Gast ergatterten. Kurz vor der Sendung schaute der Moderator noch einmal nach: Meh, langweilig. Das werden wir nicht tun. Ruf einfach an.

Über den Autor
Peter Middendorp ist Autor und Kolumnist für de Volkskrant. Von ihm wurden unter anderem Romane veröffentlicht Zuverlässig erschwinglich Und Du bist mein. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier unsere Richtlinien.

Persönlich ist es nicht gut, wenn die Arbeit beiseite gewischt wird und man den Gast absagen muss: Entschuldigung, ich habe die ganze Zeit ja gesagt, aber im Nachhinein finden wir Sie doch nicht interessant. Und nicht für Ihre Chance, einen weiteren Top-Gast zu verführen. Mit zunehmendem Druck und sinkenden Möglichkeiten waren einige innerhalb weniger Monate völlig erschöpft.

Warum ist es normal, Gäste abzusagen? Sobald Entscheidungen getroffen wurden, sollte man nicht nachgeben, könnte man sagen, oder es noch einmal versuchen, nur weil sich etwas Besseres ergibt. Du musst deine eigenen Niederlagen ertragen, kein Fußballer sein, der sagt: Im Nachhinein habe ich eigentlich gemeint, dass ich den Ball in die andere Ecke geschossen habe.

Ich habe einmal gesehen, dass ein Redakteur von DWDD hatte mich in 45 Minuten zwölf Mal angerufen. Besorgt rief ich zurück – was hätte passieren können? Warum rufen Sie an?, fragte der Redakteur. Ich erwähnte den Grund, er seufzte tief. Wenn wir dich brauchen, sagte er, rufen wir dich an.

Als jüngster Mitarbeiter ließ ich mich auch schikanieren und ins Schilf schicken. Es gehörte dazu, dass man etwas durchmachen musste. Aber so schlimm es auch geht DWDD Ich hatte es noch nicht gehört. Das muss dir wirklich etwas ausmachen, sagte ich einmal zu einem DWDD‘Dort. Und nach zwei Bieren: Das werden Sie doch nicht zulassen, oder? Das werden Sie doch nicht akzeptieren, oder?

Aber das war’s – ein paar lockere Gespräche. Vieles war bekannt, aber wir fanden es nicht schlimm genug. Auch bei den Redakteuren fand es keinen Anklang. DWDD war für sie der Mittelpunkt der Welt. Dort erfolgreich zu sein war der beste Start in eine Fernsehkarriere, aber ein Misserfolg war das Gegenteil. Erfolg oder Misserfolg, Sieg oder Niederlage und kein Weg dazwischen – Leistungsdruck, den Moderatoren auf ihren eigenen Schultern hätten behalten sollen.

Wenn man sie der Aufmerksamkeit aussetzt, bleibt fast niemand unversehrt und viele brechen zusammen. Die Kamera frisst deine Seele, sagte man früher; Bewunderung ist eine teuflische Versuchung. Das Phänomen wird heute als Gewinnereffekt bezeichnet. Wenn Ihnen nie widersprochen und nur bewundert wird, beginnen Sie an die eigene Größe zu glauben und verlieren automatisch den Bezug zur Realität und Ihre empathischen Fähigkeiten. Solche Gewinner können bald keine normalen Entscheidungen mehr treffen, und am Ende schaffen es nur noch Jort und Sywert durch Ihre Abstimmung.

Eine Sache verstehe ich nicht. Wenn jemand seine Ganzheit gegen Fernsehruhm eintauschen möchte, liegt das bei ihm, obwohl es in Ordnung ist, ihn an den Tag zu erinnern, an dem der Teufel kommt, um die Rechnung vorzulegen. Aber warum ist so eine Person der Boss?



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar