Hugo Logtenberg stoppt bei Op1: „Fernsehen ist für mich nicht das Nonplusultra“

Hugo Logtenberg stoppt bei Op1 „Fernsehen ist fur mich nicht


Hugo LogtenbergStatue Frank Ruiter

Buitenhof oder Auf 1

Auf 1, denn das präsentiere ich jetzt jeden Montag. Das mache ich sehr gerne, aber im Sommer höre ich damit auf. Ich weiß noch nicht, was ich machen werde. Ich arbeite einfach weiter für NRCSie wird sich wieder auf Berichterstattung und investigativen Journalismus konzentrieren und in Zukunft definitiv ein weiteres Buch schreiben wollen.

„Der Hauptgrund, warum ich aufhöre Auf 1 ist das ziemlich strenge Format: Wir diskutieren jeden Tag drei oder vier Themen, und darauf habe ich nicht immer viel Einfluss. Aber das Programm steht. 850.000 Menschen sehen es jeden Tag.

„Wenn ich an Sendungen denke, die mir am besten gefallen haben, hatten sie oft etwas anderes: in Auf 1Auf dem Höhepunkt der Koronakrise hatten wir eine volle Sendung mit Krankenschwestern und Ärzten im UMC Utrecht. Und in einer Folge von Buitenhof Ich sprach eine halbe Stunde lang mit Stephan Vanfleteren, einem Fotografen, den ich bewunderte, basierend auf seiner Arbeit.

»Das Schöne daran Buitenhof, Was ich 2018 und 2019 präsentiert habe, war, dass die Gespräche länger waren. Ich wechselte zu Auf 1 weil ich dort viel lernen konnte: Die Frequenz war höher – einmal pro Woche statt einmal alle drei Wochen – und es ist eine Duo-Präsentation, zuerst mit Sophie Hilbrand, jetzt mit Nadia Moussaid.

„Und trotz allem, was manche Leute sagen, haben wir es Auf 1 gute, inhaltliche Sendungen über die Pandemie und den Krieg gemacht.

„Aber der 21. Februar war ein Alptraum. Suzanne Schulting und acht weitere Olympiasieger würden uns besuchen kommen, aufgrund anderer Verpflichtungen haben wir das bereits am Nachmittag festgehalten. Es sah so aus, als würde es ein Tag mit niedrigen Nachrichten werden, aber nach diesen Aufnahmen sah die Welt ganz anders aus: Putin würde eine Rede über eine Invasion in der Ukraine halten.

„Nadia und ich sagten in der Sendung, dass die Zeremonie früher am Tag aufgezeichnet worden war, aber da war der Schaden bereits angerichtet: Während ein Krieg angekündigt wurde, schien es, als würden wir mit einem hüpfenden Orchester da sitzen. Wir konnten diesen Teil nicht mehr herausschneiden, sonst hätten wir keine vollständige Sendung gehabt.‘

Fernsehen oder Zeitung?

»Ich bin schließlich Zeitungsmann. Eine Zeitung ist meine Basis, der Kork. Da ist vergleichsweise viel Wissen vorhanden. Ich wage zu behaupten, dass das Fernsehen eine Woche lang nicht auf die Zeitungen verzichten kann, aber die Zeitung kann eine Weile ohne das Fernsehen auskommen.

„Ich finde eine solche Atmosphäre in einem Zeitungsbüro, wenn Leute anrufen, die enttäuscht oder aufgeregt sind, weil sie einen wunderbaren Bericht gemacht haben, diese tägliche Dynamik – das ist das richtige Wort – ist unglaublich inspirierend. Fernsehen ist ein wunderbares Medium, aber für mich nicht das Nonplusultra.

„Ich habe dort angefangen zu arbeiten, weil ich etwas Neues lernen wollte. Paul Witteman nahm sich dann die Zeit, mir die Fernsehgesetze beizubringen. Ich habe zum Beispiel zu schnell gesprochen. Er hat mir auch beigebracht, wie wichtig ein Bild ist: Wenn man ständig kritische Fragen stellt, verschiebt sich die Sympathie vom Betrachter zum Interviewten.“

Hugo Logtenberg-Statue Frank Ruiter

Hugo LogtenbergStatue Frank Ruiter

Zu einer Demonstration gegen Putin oder nicht?

„Ich gehe eher zu so etwas, auch weil ich denke, dass es aus pädagogischer Sicht wichtig für meine Kinder ist. Gleichzeitig denke ich, dass ich als Journalist vorsichtig sein sollte. Denn wenn ich an einer Demonstration gegen Putin oder einem Klimamarsch teilnehme und später jemanden interviewe, der sich dazu äußert, denkt die Person vielleicht, dass sie nicht mit einem Journalisten am Tisch sitzt, sondern mit einem Aktivisten. Also ich nicht.

„In diesem Kurs muss man berichten und nicht zu sehr Stellung beziehen, finde ich. All die Journalisten, die ständig zu allem ihre Meinung äußern … dass Wopke Hoekstra sich mit einem solchen Sanktionskoordinator anlegen, darüber kritisch schreiben, aber nicht den ganzen Tag höhnisch auf Twitter verbringen, wie es jetzt passiert. Sind Sie Journalist oder nicht?‘

Saasveld oder Amsterdam?

„Amsterdam. Ich bin in Saasveld aufgewachsen, einem Weiler, der nur von Wiesen umgeben ist. Wenn ich sie jetzt durchfahre, sehe ich die ganze natürliche Schönheit von Twente, aber damals wollte ich mit Freunden Fußball spielen, und sie wohnten alle sechs Kilometer entfernt. Oder ich wollte Bordsteine, aber wir hatten keine Bordsteine. Wir hatten nur Schafe, aber was kann man mit einem Schaf machen?

„Mein Vater war Tierarzt. Er hatte zu Hause eine Praxis, wo Leute mit einem Sittich kamen. Wenn er Pferde oder Kühe behandelte, durfte ich manchmal mitkommen.

„Meine Mutter ist kulturell interessiert und hat unsere Familie einmal mit nach Carré genommen. Ich erinnere mich, dass ich seine roten Buchstaben in der Amstel gesehen habe. An diesem Abend spielte Herman van Veen, hinterließ einen tiefen Eindruck.

„Nach der Sekundarschule, ich war 18, habe ich eine Art Aufnahmetest an der Schauspielschule in Arnheim gemacht. Im absurden Dramateil musste ich zuerst einen Pfennigabsatz imitieren. Aber ich hatte keine Ahnung. Dann nimm einen Apfel, sagten sie. Ich hatte immer noch keine Ahnung.

„Am Ende ging ich zum Studieren nach Amsterdam. Ich fand die Stadt sofort toll: die Kneipen, Carré, Ajax, die Kleine Komödie.

„Damals war ich kein großer Leser. Das änderte sich, als meine jüngste Schwester mir das Buch schenkte Ebenholz gab, vom polnischen Journalisten Ryszard Kapuściński. Ich habe es in einem Rutsch durchgelesen, von vorne bis hinten, und war fasziniert. Es waren Reiseberichte aus Afrika und er hat sie in so schönen Szenen beschrieben, als wäre man selbst dort. Wegen dieses Buches – leider stellte sich später heraus, dass Kapuściński einen sehr dicken Daumen hatte – wollte ich Journalist werden.“

Die Parole oder NRC

„Während meiner Studienzeit habe ich angerufen Die Parole gefragt, ob ich Stücke dafür schreiben könnte. Das war erlaubt: Die Zeitung hatte nicht immer jemanden, der einen Artikel über die Aufführungen in ihrem Parooltheater schrieb. Ich habe Stunden gebraucht, um 150 Wörter zu schreiben.

‚Biene Die Parole Ich habe meine Liebe zum urbanen Journalismus entwickelt. An jeder Straßenecke gibt es eine Geschichte: ob es um den hohen Anteil ghanaischer Kinder mit Übergewicht geht, um das Chaos bei Ajax oder um die festgefahrene Renovierung des Stedelijk Museums.

„Aber ich wähle NRC. Die Redaktion ist ein tolles Umfeld. Menno Tamminga, ein Wirtschaftsredakteur, ist kürzlich in den Ruhestand getreten. Er gab mir einmal ein fantastisches Buch, von dem ich nicht einmal wusste, dass es existiert. Herrgott, dachte ich hinterher, wie schön und inspirierend es doch ist, dass dies das Ergebnis einer zufälligen Begegnung ist.

„Kollege Hans Steketee hat mir das Schreiben beigebracht. Ich mag es, größere Geschichten zu machen und beginne oft mit einer Szene, die dich in die Geschichte hineinzieht. Er hat mir beigebracht, im dritten oder fünften Absatz – ich nenne ihn jetzt den Hans Steketee-Absatz – herauszuzoomen und zu beschreiben, worum es in dem Stück geht. Sonst denkt der Leser nach tausend Worten: Was machen wir eigentlich?‘

Louis van Gaal oder Huub van der Lubbe?

„Ich kann mich zwischen diesen nicht entscheiden. Ich wollte ein Buch über Van Gaal schreiben (Die Hand von Van Gaal2018, rot.), weil ich wissen wollte, wie er mit einem mittelmäßigen Team plus Arjen Robben bei der WM 2014 Dritter geworden ist. Über Van der Lubbe (hinter dem Deich2021, rot.), denn es musste ein umfassendes Buch über diese wahnsinnig erfolgreiche Band geben.

„Was Van Gaal in extremem Maße hat – und das habe ich noch bei niemandem zuvor gesehen – ist, dass er wirklich alles tut, um erfolgreich zu sein. Alles muss perfekt sein, bis ins kleinste Detail: Wenn er jemanden in Zeist bittet, die Linien zu ziehen, weißt du eines sicher: Sie sitzen im Lot.

„Huub ist ein unglaublich kluger, belesener, liebenswürdiger Kabarettist. So einen Vater, so einen Sohn, so einen Nachbarn wünschst du wirklich allen. Wenn das Wort feinkörnig auf jemanden zutrifft, dann auf Huub.‘

Paradies oder De Balie?

„Das ist schwierig. Aber ich hatte schon befürchtet, Sie würden Sophie oder Nadia fragen.«

Sophie oder Nadia?

„Ich habe das Glück, mit zwei Profis zusammenarbeiten zu dürfen. Sophie und ich haben die Anfänge von Auf 1 zusammen getan, als noch ungewiss war, ob das Programm überhaupt funktionieren würde. Und wir wurden auch Freunde. Deshalb wähle ich sie.

„Sophie ist im Fernsehen genauso wie im wirklichen Leben: eine nette und lustige Frau. Sie lässt sich von ihrer Intuition leiten, von einem spontanen Gedanken, das ist ihre große Stärke. Bei ihr war ich derjenige, der den roten Faden zu hüten hatte. Nadia ist strukturierter als Sophie. Ich habe mehr eine freie Rolle mit ihr.‘

Lebenslauf Hugo Logtenberg

1974 in Hengelo geboren

1986-1994 Mavo, Havo und Athenaeum in Zwolle

1994-2002 Physiotherapie (AUAS) und Politik, Kommunikation und Organisation (VU)

2004-2010Freiberuflicher Journalist

2010-2013Journalist Die Parole

2010Buch Job Cohen: Bürgermeister der Niederlandemit Marcel Wiegmann

2013-jetztJournalist NRC

2014 gewinnt mit Tom Kreling Tegel für das beste Interview, mit Ton Hooijmaijers

2018 gewinnt Nico Scheepmaker den Pokal für das beste Sportbuch Die Hand von Van Gaal

2019Gewinne mit Clara van de Wiel Tegel für die beste Hintergrundgeschichte

2018-2019 Moderator Buitenhof (BNNVara)

2020-2022 Moderatorin Auf 1 (BNNVara)

2021Buch Hinter dem Deich

Hugo Logtenberg lebt in Amsterdam und hat eine Beziehung mit Kamilla Leupen, Chefredakteurin von Die Parole† Er hat drei Kinder aus einer früheren Beziehung.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar