Historiker Goedkoop im Vortrag vom 4. Mai: „Jetzt kommt es auf unseren moralischen Kompass an“

Historiker Goedkoop im Vortrag vom 4 Mai „Jetzt kommt es

„Jetzt kommt es auf uns an, auf unseren Kompass für Gut und Böse. Als ob wir nie anders täten, nehmen wir Flüchtlinge auf und schicken Waffen. Die Gerechtigkeit muss hier gewinnen. Und doch gibt es die gegensätzlichen Kräfte. Auch in unserem Land. Im Namen dieses Rechts unterstützen Unternehmen Sanktionen gegen den Angreifer, fragen aber inzwischen beim Ministerium nach, ob sie nicht eine Ausnahme sein sollten. Auch dieses Ministerium unterstützt die Sanktionen, setzt sie aber mittlerweile mäßig durch“, sagt Goedkoop.

Er sagt, dass jeder von uns „sich an die Zivilisation erinnern“ muss. „Jetzt, wo wir mit einem neuen Auge festlegen, was nicht erlaubt ist, scheint es, dass wir an Regeln und Routinen festhalten, die vorgeben, das Gesetz zu sein, aber nicht den Geist davon haben. Sie brauchen nicht einmal die Banalität des Bösen – Nazismus. So wollen wir vorgehen? Und wenn nicht, werden wir etwas dagegen tun?“ er fragt.

moralischen Kompass

In seinem Vortrag ging Goedkoop vor allem auf den moralischen Kompass ein, den der jüdische Jurist und Schriftsteller Abel Herzberg im Konzentrationslager Bergen-Belsen zeigte. Er und eine Reihe von Mithäftlingen, darunter Anwälte, eröffneten ein Gericht, das einmal pro Woche verhandelte. Damit wollte Herzberg seine Mithäftlinge an die Zivilisation erinnern. „Auch im Lagerleben 1944 hat es sich als möglich herausgestellt, sich nicht mit den Verhältnissen abzufinden und sich selbst einen Auftrag zu geben. Bestimme, was nicht erlaubt ist und lebe danach.“

Herzberg, so Goedkoop, habe dafür eindrucksvolle Beispiele im Lager gesehen: „Ein Rabbiner zum Beispiel, der wegen seines Rabbibartes ständig von Lagerwächtern verprügelt wird. Rasier dich trotzdem ab, sagt jeder. Es funktioniert nicht. Oder ein Schulmeister, der trotz Hunger seine Suppe stehen lässt, weil sie nicht den Speisevorschriften entspricht. Iss auf, sagen alle. Er hat es verdammt.“

„Sie sind Menschen, die niemals ihre eigene Grenze zwischen dem, was erlaubt ist, und dem, was nicht erlaubt ist, überschreiten werden. Sie wissen, dass es ihr Leben erleichtern und ihrem Körper gut tun würde. Aber nicht ihre Seele, sie würden es verlieren, und Sie sehen, Herzberg erkennt das an. Er findet ein ähnliches Prinzip. Nicht in Gott, sondern im Gesetz – und daran hält er sich auch absolut, egal wie hart das Lager wird“, sagte Goedkoop.



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar