Hinter der klimatischen Ungleichheit, die unsere Welt spaltet, verbergen sich Jahrhunderte der Ausbeutung und Diskriminierung

Hinter der klimatischen Ungleichheit die unsere Welt spaltet verbergen sich


Eine Gruppe von Freunden chillt vor dem Kingsmead Estate, einer Ansammlung von fast 1.000 Wohnungen und Häusern im Großraum London, Hackney, hauptsächlich Migranten, Asylbewerber und Briten mit niedrigem Einkommen.Bild Corbis über Getty Images

Denken Sie beim Lesen an die Luft, die Sie atmen. Ist es frisch und sauber oder haben nahe gelegene Straßen und Industrie jeden Atemzug mit gefährlicher Verschmutzung vermischt? Und was ist mit der weiteren Umgebung? Wie einfach ist es für Sie, an einen Strand, Park oder See zu gelangen?

Alles in allem werden People of Color in Großbritannien laut einem Bericht von Greenpeace diese Fragen ganz anders beantworten als Weiße. Denn in Großbritannien leben People of Color im Durchschnitt eher in der Nähe einer Müllverbrennungsanlage. Schwarze Menschen in London atmen eher verschmutzte Luft ein, die den gesetzlichen Standard überschreitet, als weiße und asiatische Gruppen. Und in England lebende schwarze Menschen haben viermal weniger Zugang zu Freiflächen in der Nähe ihres Hauses als weiße Menschen.

Natürlich leiden alle unter Umweltbelastungen und die am stärksten benachteiligten aller Hintergründe noch mehr als andere. Aber selbst wenn man die Armut mit einrechnet, trifft es die People of Color oft am härtesten. Dies ist jedoch nicht allgemein bekannt.

Über den Autor

Mya-Rose Craig (20) ist ein britisch-bengalischer Ornithologe und Umweltschützer. Als Autorin und Rednerin verschafft sie sich in Diversity- und Klimadebatten Gehör. Ihr Buch ist kürzlich erschienen Vogel Mädchen.

Bewusstseinslücke

Eine aktuelle Untersuchung des Marktforschungsunternehmens YouGov zeigt, dass ökologische Ungleichheit für die überwiegende Mehrheit der britischen Bevölkerung, die größtenteils nicht persönlich von dieser Ungleichheit betroffen ist, schwer zu erkennen ist. Mehr als die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass es in London keinen Unterschied in der Exposition gegenüber Luftverschmutzung zwischen Weißen und Farbigen gibt. Im Moment ist man sich nicht nur der gegenwärtigen Realität bewusst, sondern auch nicht des Erbes der Vergangenheit.

Wir können die Umweltkrise nicht verstehen oder ihre wahren Ursachen angehen, ohne den Rassismus zu verstehen, aus dem diese Krise stammt, und wie dieser Rassismus sie bis heute fortsetzt. Die meisten Menschen betrachten sich selbst nicht als Rassisten und tun ihr Bestes, um alle gleich zu behandeln. Diese individuellen guten Absichten existieren jedoch in einer Welt, die auf unzählige Arten groß und klein aufgebaut ist, indem sie einigen Leben und Erfahrungen mehr Wert beimessen als anderen.

Jahrzehntelang haben indigene Völker, People of Color und ihre Unterstützer gegen Umweltrassismus gekämpft und auf seine vielen Ungerechtigkeiten aufmerksam gemacht. Ein neuer Bericht von Greenpeace und der Denkfabrik Runnymede Trust bündelt diese Geschichten und Kämpfe. Dieser Bericht könnte eine bindende Kraft für diejenigen sein, die sich bereits mit rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Rassismus befassen, und ein Aufruf an die breitere Umweltbewegung, sich ihnen anzuschließen. Der Bericht enthält Beispiele für Umweltrassismus aus der ganzen Welt, aber immer mit einem Bezug zum Vereinigten Königreich.

Die zentrale Rolle des Vereinigten Königreichs bei diesen Ungerechtigkeiten kann nicht genug betont werden. Großbritannien ist der Geburtsort der industriellen Revolution, es ist ein globales Finanzzentrum und eine imperiale Macht, die in fast jedes Land der Erde eingedrungen ist oder es kolonisiert hat. Aufgrund dieser Allgegenwärtigkeit gibt es britische Fingerabdrücke auf allen aktuellen sich überschneidenden Krisen und damit einhergehend eine besondere Verantwortung dafür, wie sie sich entwickeln. Hinter den ökologischen Ungleichheiten, die unsere Welt heute teilen, verbergen sich Jahrhunderte der Ausbeutung und Diskriminierung.

Langes Erbe

Diese Ungerechtigkeiten und die ihnen zugrunde liegenden ausbeuterischen Beziehungen sind das Erbe des Kolonialismus. Das britische Empire und die von ihm unterstützten Unternehmen haben durch Sklaverei, billige Arbeitskräfte und die Plünderung von Ressourcen im Wert von Billionen Dollar enormen Reichtum angehäuft. Dank des technologischen Fortschritts und der kolonialen Unterdrückung haben reiche Länder riesige Gewinne aus fossilen Brennstoffen gepresst, die ganze Welt von fossilen Brennstoffen abhängig gemacht und den größten Teil der damit verbundenen Emissionen verursacht. Infolgedessen ist der globale Süden ärmer geblieben und den Auswirkungen der Umweltkrise stärker ausgesetzt.

Indem ganze Gruppen von Menschen als minderwertig behandelt werden oder glauben, dass sie weniger Rechte auf ein menschenwürdiges Leben haben, können Regierungen und Industrie die Folgen der Klimakrise immer noch auf den globalen Süden übertragen. Da die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise ärmere, weniger mächtige Länder treffen, stehen die Giganten fossiler Brennstoffe und Regierungen im globalen Norden weniger unter Druck, das Problem anzugehen.

Da der Kunststoffabfall Großbritanniens in einige dieser Länder verschifft wird, können es sich die Kunststoffindustrie und unsere Regierung leisten, das Kunststoffproblem nicht an der Quelle anzugehen. Und da indigene Völker und Bewohner des globalen Südens besonders von der Zerstörung der Regenwälder für die Produktion von Palmöl, Fleisch oder Bauholz betroffen sind, können Unternehmen und Regierungen diese Ökosysteme in diesem Ausmaß nahezu ungestraft weiter abholzen. sind klimakritisch.

Handlung erforderlich

Offensichtlich sind dies sehr große und komplexe Themen. Es gibt keine Wunderwaffe, die sie alle auf einen Schlag lösen kann. Aber diese Ungleichheiten zu erkennen und woher sie kommen, ist der erste Schritt, um sie zu korrigieren.

Der Kampf für die Umwelt ist ein Kampf für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit. Und die einfache Wahrheit ist, dass eine Umweltbewegung, die People of Color und andere marginalisierte Gruppen ausschließt, diesen Kampf niemals gewinnen kann. Dann entgeht uns viel Wissen – sowohl modernes als auch traditionelles – darüber, wie man im Einklang mit der Natur lebt.

Aber genauso wichtig ist, dass wir die Energie derjenigen verpassen, die am meisten davon profitieren werden, diesen Kampf zu gewinnen. Die Umwelt verbindet alles mit allem. Höchste Zeit für die Umweltbewegung, dasselbe zu tun.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar