Heute internationaler Gipfel in Ägypten zum Krieg zwischen Israel und Hamas

Heute internationaler Gipfel in Aegypten zum Krieg zwischen Israel und

Laut Frans Timmermans muss die palästinensische militante Bewegung Hamas bekämpft werden. Doch eine Bodenoffensive führe zu vielen zivilen Opfern, sagt er in der TV-Sendung Op1. Er warnt Israel auch davor, dass es Schwierigkeiten haben wird, sich zurückzuziehen, sobald es in Gaza ist. Er fordert das Land auf, ein paar Schritte weiter zu denken.

Nach dem brutalen Anschlag auf ein Festival, bei dem mehr als 250 Menschen ums Leben kamen, hält Timmermans die Hamas für die Terrorgruppe Islamischer Staat. „Die Bewegung hat jegliches Recht verwirkt, Gaza zu regieren“, sagt der GroenLinks/PvdA-Führer. Doch er ruft Israel zur Zurückhaltung auf und plädiert für eine „langfristige Perspektive“. Gezielte Einsätze etwa durch Spezialkräfte wären ihm lieber.

Er hält es für die Pflicht der internationalen Gemeinschaft, Israel zur Zurückhaltung aufzurufen. Israel muss sich auch überlegen, wie die Lage in Gaza in ein paar Monaten und dann in ein paar Jahren aussehen soll und wer dann den Gazastreifen regieren wird.

Der Krieg zwischen Israel und der Hamas führt zu Spannungen innerhalb der Partei von Timmermans. Zuvor unterstützte die gemeinsame GroenLinks/PvdA-Fraktion einen Antrag der SGP, der das Recht Israels auf Selbstschutz betonte. Der Antrag würde Israel Spielraum lassen, das internationale Kriegsrecht nicht einzuhalten. Die gemeinsame Fraktion zog ihre Unterstützung zurück. Timmermans macht sich keine Sorgen über die Spannungen wegen des Krieges in seiner Partei: „Diese Diskussion tobt in den gesamten Niederlanden.“ „Ich denke, es ist eine Frage der Stärke, dass wir als Partei das intern zulassen.“

Timmermans tritt entschieden für das Existenzrecht Israels ein. „Es ist so wichtig, dass es ein Land auf der Welt gibt, in das Juden gehen können, wenn sie anderswo nicht sicher sind.“ Er findet die Aussage „Vom Fluss bis zum Meer wird Palästina frei sein“ inakzeptabel. Diese Aussage wird als antisemitisch angesehen, weil sie suggeriert, dass die jüdischen Bewohner Israels ins Meer getrieben werden sollten.

Gleichzeitig spricht er sich auch für das Existenzrecht eines palästinensischen Staates neben Israel aus. Er glaubt auch, dass Kritik an der rechtsextremen Regierung Israels erlaubt sein sollte und dass dies keinen Antisemitismus darstellen würde. Timmermans kritisiert die Förderung der Kolonisierung im Westjordanland durch die Regierung. „Es gibt allen Grund zur Kritik am Verhalten Israels.“ (AP)



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar