Hedgefonds-Manager Greg Coffey führt Gespräche zur Übernahme der EM-Boutique Emso

Hedgefonds Manager Greg Coffey fuehrt Gespraeche zur Uebernahme der EM Boutique Emso.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Greg Coffey, der australische Hedgefonds-Star, der einst den Spitznamen „Zauberer von Oz“ erhielt, ist in Gesprächen über die Übernahme des Schwellenmarktinvestors Emso. Dadurch würde ein 13-Milliarden-Dollar-Unternehmen entstehen.

Kirkoswald, das Unternehmen, das Coffey 2018 nach seinem Ruhestand gründete und das jetzt 8 Milliarden US-Dollar verwaltet, befindet sich nach Angaben von mit der Angelegenheit vertrauten Personen in Gesprächen über den Kauf des in London ansässigen Unternehmens Emso. Als Spezialist für festverzinsliche Wertpapiere verwaltet Emso Vermögenswerte in Höhe von rund 5 Milliarden US-Dollar in Schwellenländern.

Wenn ein Deal vereinbart wird, wird Coffey sowohl CEO als auch Chief Investment Officer der kombinierten Gruppe sein, während Mark Franklin, CIO von Emso, Vorsitzender des Emso-Geschäfts und stellvertretender Vorsitzender des kombinierten Vorstands sein wird, sagte eine Person.

Kirkoswalds Präsident Joe Mauro, ein ehemaliger Partner von Goldman Sachs, würde Präsident des fusionierten Unternehmens sein.

„Kirkoswald versucht, die führende Plattform für Schwellenländer- und Makroinvestitionen aufzubauen“, sagte die Person.

Die finanziellen Bedingungen des möglichen Deals, über den Bloomberg erstmals berichtete, wurden nicht bekannt gegeben.

Kirkoswald und Emso lehnten eine Stellungnahme ab.

Coffeys herausragende Renditen in den Jahren vor der globalen Finanzkrise und die anschließenden Schwierigkeiten vor der Gründung von Kirkoswald verdeutlichen, wie schnell sich das Schicksal in der Hedgefonds-Branche ändern kann.

Er baute seinen Ruf und sein Vermögen beim Hedgefonds-Manager GLG Partners auf, der heute zum in Großbritannien notierten Vermögensverwalter Man Group gehört, und übertraf im Bullenmarkt 2005–2007 sowohl die Finanzmärkte als auch konkurrierende Hedgefonds.

Als seine Renditen zu sinken begannen, trat er jedoch von GLG zurück und wechselte 2008 zu Louis Bacons Hedgefonds Moore Capital Management. Während seiner Zeit bei Moore konnte Coffeys Leistung nicht mit seinem Rekord bei GLG mithalten.

Im Jahr 2012 zog sich Coffey aus Moore zurück und sagte, er wolle mehr Zeit mit seiner Familie in seiner Heimat Australien verbringen.

Die Verhandlungen von Kirkoswald mit Emso erfolgen zu einem Zeitpunkt, da Investmentgruppen in einer Zeit, in der höhere Regulierungskosten und der Druck auf die Gebühren zu einer Aushöhlung der Margen führen, eine größere Reichweite anstreben.

Vor zwei Jahren prüfte Emso, ob Somerset Capital Management gekauft werden sollte, die vom konservativen Abgeordneten Sir Jacob Rees-Mogg mitbegründete Schwellenländer-Boutique. Doch die Gespräche scheiterten und im Dezember kündigte Somerset die Auflösung an, nachdem große Kundenrücknahmen das Geschäft unhaltbar gemacht hatten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar