Hardliner, Pragmatiker, Stratege: die vielen Gesichter des Hamas-Führers Yahya Sinwar

Hardliner Pragmatiker Stratege die vielen Gesichter des Hamas Fuehrers Yahya Sinwar

Ideologischer Hardliner, Pragmatiker, Stratege – als er 2017 sein Amt als politischer Führer der Hamas in Gaza antrat, war das Bild von Yahya Sinwar diffuser. Doch seit dem 7. Oktober ist er „das Gesicht des Bösen“, insbesondere in Israel.

Thom Canters

„Wir werden sie vernichten“, lautete die unmissverständliche Botschaft des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu am Tag, nachdem Hamas-Kämpfer in Kibbuzim rund um den Gazastreifen ein schreckliches Massaker verübt hatten. „Zerschlagen“, „auslöschen“, fluchten israelische Politiker und Soldaten, aber wer das sein sollte, blieb abzuwarten.

In den letzten Wochen hat die israelische Armee wiederholt offengelegt, welche Spitzenfiguren innerhalb der Hamas eliminiert wurden. Ein Kommandeur einer wichtigen Brigade eines Viertels in Gaza-Stadt, eine Spitzenfigur der Militärführung, ein Kommandeur, der am 7. Oktober Elitetruppen nach Israel schickte: Israel misst den Fortschritt im Kampf gegen die Hamas daran, welche Führer es ausgeschaltet hat der Weg.

Aber für Israel scheint die unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche Zerstörung der Hamas die Eliminierung ihres Anführers im Gazastreifen zu sein: Yahya Sinwar. Seit dem 7. Oktober steht er ganz oben auf der israelischen Liste. Unmittelbar nach dem Terroranschlag der Hamas nannte ihn ein hochrangiger israelischer Armeeoffizier „das Gesicht des Bösen“. Sinwar gilt als Drahtzieher der Anschläge, der „Osama bin Laden“ der Hamas.

„Der Schlächter von Kahn Yoenis“

Während die Jagd nach Sinwar zur Speerspitze der israelischen Militärkampagne geworden ist, bewegt sich die Front vom Norden in den Süden des Gazastreifens. Letzten Samstag tauchten Berichte auf, dass Sinwar zu Beginn des Krieges aus Gaza-Stadt in den südlichen Khan Yoenis geflohen sei, indem er sich in einem humanitären Konvoi versteckte. Nach Gaza-Stadt wird nun Khan Yoenis als die nächste Hamas-Hochburg dargestellt, die neutralisiert werden muss.

Das bedeutet, dass Khan Yoenis nach dem Ende der humanitären Kampfpause zum Ziel schwerer Bombardierungen geworden ist. Anfang dieses Monats berichtete Netanyahu, dass israelische Streitkräfte Sinwars Haus in Khan Yoenis umzingelt hätten. Obwohl allgemein angenommen wird, dass er sich irgendwo in den Tunneln unter dem Gazastreifen versteckt, sagt Netanjahu, es sei „eine Frage der Zeit, bis sie ihn fangen.“ Israel bittet auch die Bevölkerung des Gazastreifens um Hilfe: Eine Belohnung von 400.000 Dollar für jeden, der Informationen über seinen Aufenthaltsort hat, wie auf Flugblättern zu lesen war, die die israelische Armee diese Woche im Gazastreifen verteilte.

Israel mag ihn nach dem 7. Oktober zur Verkörperung des Übels der Hamas und damit zum Staatsfeind Nummer 1 erklärt haben, doch als er 2017 sein Amt als Führer antrat, war dieses Bild diffuser.

„Damals gab es in Israel einerseits Menschen, die in Sinwar vor allem einen Pragmatiker sahen, einen Mann, der Israel gut kennt, die Grenzen der Macht kennt und daher bereit ist, zum Beispiel über Waffenstillstände und Gefangenen auszuhandeln Austausch“, sagt Harel Chorev, Forscher für die palästinensische Gesellschaft am Moshe Dayan Center der Universität Tel Aviv. „Aber es gab auch Leute, die auf seine grausame Seite hingewiesen haben und glaubten, dass Israel mit einem solchen Mann nichts zu tun haben sollte.“

Mit letzterem bezieht sich Chorev auf einen von Sinwars Spitznamen, der in letzter Zeit die Runde macht: „Der Schlächter von Khan Yoenis“. Diesen Spitznamen verdankt er angeblich der rücksichtslosen Art und Weise, wie er mit der von ihm in den 1980er Jahren gegründeten Al-Majd-Organisation Palästinenser losgeworden ist, die im Verdacht stehen, mit Israel zu kollaborieren. Diese Organisation fusionierte später mit der Hamas, die Ende der 1980er Jahre gegründet wurde und der sich Sinwar, der bereits mehrfach von Israel verhaftet worden war, bald anschloss.

Vier Lebensabschnitte

1988 wurde der 1962 in einem Flüchtlingslager in Khan Yoenis geborene Sinwar zu vier lebenslangen Haftstrafen verurteilt, weil er zwei israelische Soldaten und vier Palästinenser wegen des Verdachts der Kollaboration getötet hatte. Doch 2011 wurde er im Rahmen des berüchtigten Gefangenenaustauschs, bei dem Israel mehr als tausend palästinensische Soldaten gegen einen israelischen Soldaten, Gilad Shalit, austauschte, wieder freigelassen. Sinwar war der hochrangige Hamas-Kämpfer, der freigelassen wurde. Sechs Jahre später wurde er in einer internen Abstimmung zum Anführer der militanten Gruppe im Gazastreifen gewählt.

Man möge ihn nun rückwirkend als unversöhnlichen ideologischen Hardliner bezeichnen, doch dieses Bild entspreche nicht der Realität, sagt Mouin Rabbani, Nahostexperte und Mitglied der Online-Plattform Jadaliyya. „Was auch immer seine Pläne waren, als er 2017 sein Amt antrat, er musste auch den Gazastreifen regieren und für die wirtschaftliche Entwicklung sorgen.“ Dies führte beispielsweise zu Versöhnungsversuchen mit der Fatah, der Partei von Mahmoud Abbas, unter seiner Führung. „Man muss bedenken, dass die Art und Weise, wie er jetzt charakterisiert wird, auch Teil der Propagandamaschinerie dieses Krieges ist.“ „Ich habe vor dem 7. Oktober noch nie von dem Spitznamen ‚Schlächter von Khan Yoenis‘ gehört“, sagte Rabbani.

Darüber hinaus wusste Sinwar, wie man die komplexe Politik des Nahen Ostens strategisch steuert. Hamas selbst ist ein Ableger der aus Ägypten stammenden Muslimbruderschaft. Die Absetzung des ägyptischen Präsidenten Mursi, eines Muslimbruders, durch den derzeitigen Präsidenten Sisi führte zu hohen Spannungen in dieser Beziehung. Andererseits überwarf sich die Hamas auch mit dem Iran, als sie sich 2012 gegen die pro-iranische Regierung von Präsident Assad in Syrien wandte und ihr Hauptquartier von Damaskus nach Doha, Katar, verlegte.

„Sinwar war in erster Linie für die Politik der Hamas verantwortlich, die beschädigten Beziehungen zu Ägypten und dem Iran wiederherzustellen“, erklärt Rabbani. „Sein Gedanke war: Wir mögen sie hassen, aber unsere Beziehungen zu ihnen sollten von strategischen Interessen und nicht von ideologischen Präferenzen geleitet werden.“

Spannungen innerhalb der Hamas

Und es gab auch pragmatische Annäherungsversuche an Israel selbst. Nachdem Sinwar zum Oberhaupt von Gaza gewählt worden war, veröffentlichte die Hamas ein neues Manifest, in dem sie erstmals erklärte, dass sie einen palästinensischen Staat an den Grenzen von 1967 akzeptieren würde. „Wenn Sinwar von Anfang an die Idee gehabt hätte, eine harte Linie zu verfolgen, wären solche Kompromisse nicht auf dem Tisch gewesen“, sagt Jeroen Gunning, Professor für Nahostpolitik und Konfliktforschung am King’s College London. „Israel hat dieses Dokument nicht ernst genommen, weil die Hamas erneut die Aufnahme Israels verweigerte und das Recht auf Rückkehr in historische palästinensische Gebiete bekräftigte.“

Gunning ist daher nicht mit der Aussage einverstanden, dass der Angriff bereits in den Sternen stand, seit Sinwar den Gazastreifen beherrschte. „Es ist wichtig zu erkennen, dass es innerhalb der Hamas seit langem Spannungen zwischen dem pragmatischeren politischen Zweig, der sich einer Regierung der nationalen Einheit mit der Fatah verschrieben hat und behauptet, eine Zwei-Staaten-Lösung anzustreben, und den militärischen Hardlinern der Al.“ – Qassam-Brigaden, die glauben, dass Hamas eine Widerstandsbewegung ist, deren Hauptinstrument Gewalt ist. Sinwar liegt als pragmatischer Hardliner irgendwo dazwischen.“

Laut Gunning ist Sinwars Entscheidung, auf die blutige Gewalt vom 7. Oktober zurückzugreifen, vor allem als Folge des Verschwindens von Möglichkeiten für eine politische Lösung zu sehen. „Sinwar war offenbar nicht immer an einer Eskalation interessiert, da er sie bis 2021 vermied.“ Die unbefristete Verschiebung der lang erwarteten palästinensischen Wahlen im Jahr 2021 durch den Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, wäre der Todesstoß für den geschwächten pragmatischen Flügel innerhalb der Hamas gewesen. „Dann sah man eine weitere Verschiebung hin zu den militärischen Hardlinern.“

Stempel „Meistgesucht“.

Laut Gunning, Rabbani und Chorev verschleiert die Tatsache, dass Sinwar nun als Gesicht der Organisation präsentiert wird, die Komplexität der Organisation. Chorev: „Hamas ist keine zentralisierte Organisation, sondern ein großes Netzwerk mit verschiedenen Machtzentren.“ Sie sehen jetzt sehr deutlich, dass das Triumvirat von Sinwar, Mohammed Deif (der Anführer der Al-Qassam-Brigaden, Hrsg.) und Marwan Issa (Deifs rechte Hand, Hrsg.) tritt in den Vordergrund. Aber sie sind nicht die einzigen, die Israel eliminieren muss, wenn es die Hamas zerstören will.“ Laut Chorev liegt der Grund dafür, dass Israel Sinwar so öffentlich als „meistgesucht“ eingestuft hat, darin, dass die Menschen ein klares Bild von ihm haben. „Deif und Issa sind mysteriösere Gestalten.“ „Die Leute wissen nicht einmal, wie Deif aussieht.“

Und darin liegt letztlich das politische Risiko für Israel: Die Eliminierung von Sinwar bedeutet nicht das Ende der Hamas. „Letztendlich wird die Hamas einfach einen neuen Führer vorschlagen“, sagt Gunning. „Als Ahmad Yassin, der Gründer der Hamas, im Jahr 2004 getötet wurde, dachten israelische Kommentatoren auch, dass dies das Ende der Hamas bedeutete.“ „Es wäre ein symbolischer Sieg für Israel, wenn Sinwar eliminiert würde, aber organisatorisch gesehen macht es für die Hamas kaum einen Unterschied.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar