Hanne hat ein Buch über Gedenken in der Kunst geschrieben: „Etwas zu machen ist ein wichtiges Ritual in einem Trauerprozess“

1690297514 Hanne hat ein Buch ueber Gedenken in der Kunst geschrieben


Doina Kraal, „The Survival of the Faintest“, 2009.Statue Peter Cox

Sicherlich hatte sie den Tod schon oft genug in der bildenden Kunst dargestellt gesehen. Doch was nach dem Tod kommt, die Trauer, das Vermissen, wie man als nächster Angehöriger weiterlebt und wie man versucht, den Verstorbenen bei sich zu behalten: Hanne Hagenaars (62) sah das zum ersten Mal in der Unterhose eines alten Mannes widergespiegelt.

Es war 1997, während des Festival aan de Werf in Utrecht. Auf der Ausstellung Was fertig ist, ist nicht gemacht stand ein Werk von Job Koelewijn, Denkmal des Vorübergehenden: weiße Unterhose, versteift, schwarz bemalt und auf ein Podest gestellt.

Über den Autor
Karolien Knols hat gearbeitet für de Volkskrant und schreibt über Fotografie und bildende Kunst.

Verwirrung, sie benutzt dieses Wort für das, was sie in diesem Moment dort empfand. „Das Bild hatte etwas Häusliches und Alltägliches“, sagt Hagenaars, Ausstellungsmacherin und Publizistin, in ihrem Büro in Amsterdam. „Und gleichzeitig wusste ich: Es geht um etwas Großes.“ Später erzählte mir jemand, dass es die Unterhose war, die Koelewijns Vater auf seinem Sterbebett getragen hatte. „Ein Stück Stoff, das sich um seinen toten Körper gewickelt hatte, ging durch die Hände des Künstlers und wurde auf einer Ausstellung präsentiert: Ich schauderte, als ich mich ihm näherte, ich fand es fast zu intim.“

Job Koelewijn, „My Father's Underpants,1929-1992“, 1994. Bild

Job Koelewijn, „My Father’s Underpants, 1929-1992“, 1994.

In ihrem neuen Buch Fehlt als runde Form Sie nimmt ihre eigenen Erfahrungen rund um den (frühen) Tod ihrer Mutter als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst, bei der es um Erinnerung geht. Sie sprach mit den Machern in ihren Studios, schickte E-Mails und schrieb Briefe. Tauchen Sie ein in die Literatur über Trauer und Verlust. Es ist ein Buch geworden, das sorgfältig nach Erkenntnissen sucht, nach dem, was Kunst und Künstler daraus lehren können – höchst persönlich und doch universell.

„Ich habe mit Künstlern gesprochen, für die der Verlust eines Elternteils in jungen Jahren zu groß war, um es zu begreifen, und ich dachte: Wie kommt es, dass ich das überhaupt nicht so erlebt habe?“ Nach dem Tod meiner Mutter wurde wenig über sie gesprochen, mein Vater heiratete schnell wieder. Wenn du aufhörst, über jemanden zu reden, verlierst du deine Erinnerungen. Und wenn Sie die Trauer nicht durchleben, speichert sie sich in Ihrem Körper und, wie ich bemerkt habe, werden Sie sie im Alter von etwa 60 Jahren wieder verarbeiten.“

Wie lebt man nach dem Tod eines Menschen weiter und wie gestaltet man Verlust und Mangel? Das waren die Fragen, mit denen Hagenaars loslegte. Vor Ort ließ sie sich von der Arbeit und der Geschichte der Künstler leiten.

Marenne Welten, „Kitchen Cabinets“, 2022. Bildkunst im Druck

Marenne Welten, „Küchenschränke“, 2022.Bildkunst im Druck

Wie das von Marenne Welten, die seit zwanzig Jahren in verschiedenen Ausführungen das Wohnzimmer im Haus ihrer Eltern bemalt, den Ort, an dem ihr erzählt wurde, dass ihr Vater gestorben sei. Erst als sie diesen Raum mit den Augen des Malers betrachtete, sagt Hagenaars, der als unbekannten Raum mit eigener Farbe und Komposition malte, sei die mit diesem Moment verbundene Spannung verschwunden und die Traurigkeit erträglich geworden.

Oder von Doina Kraal, die nach dem Tod ihrer geliebten jüdischen Großmutter Lola eine Installation aller nützlichen und nutzlosen Dinge aus ihrem Leben machte, Das Überleben der Schwächsten, Sie wurde sorgfältig aus den fünfzehn Einbauschränken ihres Hauses ausgewählt. Lose bestickte Blumen, die man in den 1930er-Jahren kostenlos zu einer Zigarettenschachtel bekam, ein Rennie gegen Sodbrennen, eine kaputte Vase, ein Spazierstock, Einkaufstüten aus Plastik, unendlich viele Töpfe und Schlüssel, ein Stück Holz, das vielleicht eines Tages einen neuen Bestimmungsort erhält. Eine Spitzenmütze, die das Dienstmädchen der Familie trug, als Oma noch jung war und in Deutschland lebte.

Es sei ein Kunstwerk als Ode, sagt Hagenaars, nicht nur an Doina Kraals Großmutter. Es ist eine Ode an die Dinge, die etwas über die Vergangenheit erzählen. „Mit all dem Zeug“, schreibt sie in ihrem Buch, „hat Oma Lola ihr eigenes Museum gebaut, als Denkmal der Unschuld, ein Denkmal, das an die Zeit erinnert, als ihre Familie noch ein Recht auf Leben hatte, als die Gedanken noch nicht von der Nazi-Ideologie besudelt waren.“

Kevin Osepa, „La última ascensión“, 2022. Bild

Kevin Osepa, „La ultima ascension“, 2022.

Hagenaars hat mit Kevin Osepa darüber gesprochen La ultima ascension, sein Film voller Mystik über einen Hauptcharakter, der mit dem Verlust seines im Meer ertrunkenen Bruders klarkommen muss. Er wollte einen Film machen, in dem das Unmögliche möglich ist: dass ein Verstorbener irgendwie zurückkommt.

„Während der Entstehung dieses Buches war ich von Künstlern mit nicht-westlichem Hintergrund sehr berührt. Denn anders als wir es hier in unserer weitgehend säkularen Gesellschaft gewohnt sind, leben sie viel mehr mit dem Unbeschreiblichen, dem Spirituellen. Durch ihre Geschichten lerne ich als Ungläubiger, weniger an dem zu zweifeln, was jenseits dieses irdischen Lebens liegt.“

Berend Strik, „Diversion“, 2006. Bild Gert Jan van Rooij

Berend Strik, „Diversion“, 2006.Bild Gert Jan van Rooij

Und das ist es, was sie enthalten Fehlt als runde Form neben Kunstwerken als posthumes Kunstwerk, dessen Herstellung Selbstzweck war, die einzige Möglichkeit, jeden Morgen aufzustehen. „Wie die Zeichnungen, die Marike Hoekstra von ihrem im Alter von vier Jahren verstorbenen Sohn gemacht hat und die ihr geholfen haben, auch mit ihren anderen Kindern über ihn zu sprechen.“ Hervorzuheben sind auch die Kunstwerke, die den Machern irgendwie geholfen haben, mehr Mitgefühl für ihre Eltern zu empfinden, wie etwa die gestickten Fotos von Berend Striks Eltern oder die riesige Steppdecke, die Bas Kosters aus der Garderobe seines Vaters angefertigt hat.

Hanne Hagenaars, „Die Garderobe meiner Mutter“, 2022. Bild Paul Kooiker

Hanne Hagenaars, „Die Garderobe meiner Mutter“, 2022.Bild Paul Kooiker

Dass man seinen Verstorbenen mit jedem Pinselstrich, jedem Stickstich, jedem Hantieren mit einer Tonpuppe näher bringen kann – das hat Hagenaars schließlich auch gelernt. Bei ihrem Versuch, Erinnerungen an ihre Mutter aus der Vergangenheit in Erinnerung zu rufen, stellte sie das nach, was ihr am meisten in den Sinn kam: die Kleidung ihrer Mutter, aber im Miniaturformat. Sie sind im Buch abgebildet, fotografiert von Paul Kooiker. Ob Sie ein Künstler oder ein Amateur wie ich sind, Basteln heißt kümmern. Etwas zu machen ist ein wichtiges Ritual in einem Trauerprozess. Deshalb habe ich auch meine eigenen Arbeiten in das Buch aufgenommen. Als Ermutigung an die Leser: Wenn ich es kann, können es auch andere tun.“

Im Interviewbuch Glaube, Hoffnung und Gemetzel Von Seán O’Hagan und Nick Cave las Hanne Hagenaars über die Unterstützung, die die Erkenntnis mit sich bringt, dass man als Mensch Teil eines größeren Ganzen ist. Darin beschreibt Cave, wie er sich nach dem Verlust seines Sohnes Arthur fühlte. „Nach Arthurs Tod schien die Welt mit einer eigenartigen, spirituellen Energie zu vibrieren (…) Ich war wirklich überrascht, wie empfänglich ich für eine Art magisches Denken wurde.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar