Haitis Premierminister tritt zurück, da Gewalt das Land erschüttert

Haitis Premierminister tritt zurueck da Gewalt das Land erschuettert.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Haitis Premierminister Ariel Henry wird zurücktreten, sobald ein Übergangsrat geschaffen wurde, der das karibische Land regieren soll, inmitten zunehmender Gewalt und des Drucks, aus Straßenbanden auszutreten.

„Es gibt kein zu großes Opfer für unser Land, für Haiti“, sagte Henry in einer Videoerklärung, die in den frühen Morgenstunden des Dienstags veröffentlicht wurde. „Ich werde zurücktreten, nachdem ein Übergangsrat eingesetzt wurde.“

Nach der Ermordung von Präsident Jovenel Moïse im Jahr 2021 wurde Henry Premierminister und de facto Führer des Landes. Obwohl er nicht gewählt wurde, genoss er die Unterstützung der USA während eines Großteils seiner 32 Monate im Amt, einer turbulenten Zeit, in der gewalttätige Banden ihr Amt ausweiteten Kontrolle über die Hauptstadt des Landes, Port-au-Prince.

Henrys Rücktritt wurde erstmals von Guyanas Präsident Irfaan Ali, Vorsitzender des Handelsblocks der Karibischen Gemeinschaft (Caricom), nach einer Dringlichkeitssitzung zu Haiti am Montag angekündigt.

„Wir erkennen seinen Rücktritt nach der Einrichtung eines Übergangspräsidentenrates und der Ernennung eines Interims-Premierministers an“, sagte Ali in einer Erklärung am Montagabend, flankiert von anderen karibischen Führern. „Ich möchte innehalten und Premierminister Henry für seinen Dienst für Haiti danken.“

Ein Übergangsrat bestehend aus sieben stimmberechtigten Mitgliedern und zwei Beobachtern – darunter Vertreter der haitianischen Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Kirche – werde „zügig“ einen vorläufigen Premierminister auswählen, sagte Ali. Er fügte hinzu, dass diejenigen, die beabsichtigen, für das Präsidentenamt zu kandidieren, nicht im Rat sitzen dürfen.

Das letzte Mal, dass Henry vor Dienstag öffentlich gesehen wurde, war am 1. März in Nairobi, bei Gesprächen über eine seit langem ins Stocken geratene, von der UN unterstützte Mission, Haitis unterlegene Polizei im Kampf gegen Banden zu stärken.

Während Henrys Abwesenheit tobten Banden in der Hauptstadt, halfen 3.800 Häftlingen bei der Flucht aus zwei Gefängnissen und griffen Polizeistationen, den Flughafen und den Seehafen an. Ein gefürchteter Bandenführer forderte Henrys Entlassung.

„Wir Haitianer müssen entscheiden, wer das Oberhaupt des Landes wird und welches Regierungsmodell wir wollen“, sagte Jimmy Cherizier, ein Bandenführer, besser bekannt als „Barbecue“, am Montag gegenüber Reportern. „Wir werden auch herausfinden, wie wir Haiti aus der Misere befreien können, in der es sich derzeit befindet.“

Washingtons Geduld mit Henry schien diesen Monat endlich zu Ende zu gehen, als eine Allianz einst rivalisierender Banden Angriffe in der gesamten Hauptstadt Port-au-Prince verübte, während sich der Premierminister im US-Territorium Puerto Rico aufhielt.

US-Außenminister Antony Blinken forderte Henry am Donnerstag auf, „einen politischen Übergang zu beschleunigen“ durch die Schaffung eines „breiten, unabhängigen Präsidentenkollegiums“.

Henry, ein ehemaliger Neurochirurg, war in Haiti äußerst unbeliebt, wo Demonstranten bei gewalttätigen Protesten, die zu einem Markenzeichen seiner Amtszeit wurden, oft seine Absetzung forderten. Er tat wenig, um den Vormarsch der rund 200 Banden zu stoppen, die nach Angaben der Vereinten Nationen mittlerweile etwa 80 Prozent der Hauptstadt kontrollieren. Im vergangenen Jahr wurden 5.000 Menschen getötet und 200.000 vertrieben.

Monique Clesca, eine haitianische Demokratieaktivistin und Mitglied der Montana-Gruppe aus Oppositionellen und Mitgliedern der Zivilgesellschaft, sagte, seine Amtszeit käme einer „Diktatur“ gleich.

„Auf Demonstrationen im ganzen Land kursiert ein Lied, in dem es heißt, Ariel Henry sei gekommen und habe das Land zerstört“, sagte Clesca. „Wir geraten tief in eine Diktatur, wir stecken tief in der Unterdrückung.“

Am Montag zuvor hielten Blinken, Caricom-Führer und UN-Beamte in Jamaika ein Dringlichkeitstreffen zu Haiti ab, bei dem die USA zusätzlich zu den zuvor versprochenen 200 Millionen US-Dollar weitere 100 Millionen US-Dollar für eine geplante internationale Mission zur Unterstützung der haitianischen Polizei zusagten.

Kenia hat sich verpflichtet, die seit langem ins Stocken geratene Mission zu leiten, obwohl unklar ist, wann sie eingesetzt werden könnte.

Video: Demokratie von Margaret Atwood | Demokratie 2024



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar