Grundlegende Barrierefreiheit De Lijn wirkt sich auf zwei Drittel des Netzes aus: „eine gute Übung“

1678120107 Grundlegende Barrierefreiheit De Lijn wirkt sich auf zwei Drittel des.7

Das öffentliche Verkehrsunternehmen De Lijn führt ab Juli die erste große Phase der grundlegenden Barrierefreiheit ein. Der gesamte Betrieb muss im Januar 2025 abgeschlossen sein, wobei dies für den Großteil der Linien bereits ab 2024 der Fall sein wird. Etwa 40 Prozent der Reiserouten werden geändert, was bedeutet, dass etwa zwei Drittel des Netzes einer größeren oder kleineren Änderung unterzogen werden.

Die Einführung der Barrierefreien Grundverordnung hat einige Anstrengungen gekostet. Die flämische Mobilitätsministerin Lydia Peeters (Open VLD) erläuterte den Prozess heute noch einmal bei einem Pressetermin bei De Lijn in Mechelen: Die Zustimmung zur großen Reform des öffentlichen Verkehrs im flämischen Parlament stammt aus dem März 2019, als Ben Weyts noch Minister für Mobilität war Mobility, doch der Rollout musste mehrfach verschoben werden. Der derzeitige Minister Peeters beschloss schließlich, die Reform in Phasen einzuführen.

De Lijn hat bereits im Januar mit Testläufen begonnen, aber die erste große Phase der Reform steht im Juli an. So wird beispielsweise das Stadtnetz in Brügge komplett reformiert, mit dem Einsatz kleinerer und elektrischer „Midibusse“. In Antwerpen wird die Frequenz der Schnellzüge auf der A12 verdoppelt. Mit den Einzelheiten müssen Reisende bis Mai warten, wenn De Lijn eine groß angelegte Kommunikation plant.

Eine zweite, noch umfangreichere Phase folgt im Januar 2024. Dann werden 89 Prozent der Grundbarrierefreiheit eingeführt sein, bis Januar 2025 muss die gesamte Reform abgeschlossen sein. Laut Ann Schoubs, Generaldirektorin bei De Lijn, müssen etwa 40 Prozent der Reiserouten angepasst werden und etwa zwei Drittel des Netzes werden sich im Vergleich zu heute ändern. Dies betrifft 3,1 Millionen Kunden, darunter 1 Million Abonnenten, und erfordert die Anpassung von rund 25.000 Haltestellen. Schoubs spricht von einem „sportlichen Prozess“, um alles rechtzeitig zu erledigen, auch weil innerhalb von De Lijn noch soziale Beratungen stattfinden müssen, weil sich auch für die Fahrer und andere Mitarbeiter viel ändert.

Das bedeutet auch, dass Stopps verloren gehen, obwohl Schoubs es lieber nicht mit einer konkreten Zahl beziffert. Minister Peeters nennt es eine „übertriebene Diskussion“, denn „was nützt eine Stange mit einem Schild, wenn niemand darauf tritt?“. Darüber hinaus beinhaltet die Grunderreichbarkeit auch ein zusätzliches Netz mit flexiblen Verkehrsmitteln, sodass auch diejenigen, die keine Haltestelle in der Nähe haben, eine Fahrt buchen können.

Die grundsätzliche Erreichbarkeit geht weg von der Idee, jedem Flamen im Umkreis von wenigen Metern eine Bus- oder Tramhaltestelle zur Verfügung zu stellen, und geht von der Nachfrage aus. Das bedeutet, dass der ÖPNV auf stark befahrenen Achsen gestärkt und die Linien geradliniger werden: Der Bus fährt nicht mehr durch jedes kleine Dorfquartier, und die Menschen müssen öfter mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit anderen Verkehrsmitteln zur Haltestelle gehen des Transports. Die Pläne wurden unter anderem mit der NMBS besprochen, um eine gute Anbindung an das Zugnetz zu gewährleisten.

Oberstes Ziel der Basiserreichbarkeit ist die Steigerung der Pünktlichkeit und damit auch der Kundenzufriedenheit. „Wir wollen unseren Kunden Fahrzeiten versprechen, die wir tatsächlich erreichen können“, sagt Schoubs. Laut Peeters ist Flandern „allen verpflichtet, die öffentliche Verkehrsmittel benutzen“.

Die Pläne sind also nicht in Stein gemeißelt. Wenn sich in der Praxis herausstellt, dass bestimmte Änderungen schwierig sind, können Anpassungen vorgenommen werden, sagt Schoubs. Der Generaldirektor nennt es „eine gute Übung für De Lijn bei der Transformation hin zu einer dynamischeren Reaktion auf die sich schnell ändernde Transportnachfrage“.

Ticket für Tram und Bus im Berufsverkehr teurer? De Lijn kann seine eigenen Tarife festlegen

De Lijn: „Ein Bus entwickelt sich immer mehr zu einem Computer auf Rädern“



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar