Großes Florett-Italien in Kairo: Marini und Favaretto triumphieren, 4 italienische Podestplätze

Grosses Florett Italien in Kairo Marini und Favaretto triumphieren 4 italienische


In der ägyptischen Phase des Weltcups besiegte Tommaso im Finale Edoardo Luperi. Bei den Frauen siegt Martina, Dritte wird Martina Sinigalia

Tolles Italien im Weltcup-Finale in Ägypten: 2 Triumphe und 4 Gesamtpodestplätze auf den Plattformen in Kairo. Tommaso Marini, Weltmeister in Mailand 2023, gewinnt das Derby im Finale gegen Edoardo Luperi, während bei den Frauen Martina Favaretto hervorsticht und Martina Sinigalia Dritte wird. Ein großer Krafttest in dieser Spezialität für Stefano Cerionis Italien, der heute insgesamt fünf Florettfechterinnen und drei Florettfechterinnen unter den „Top 8“ platziert. Zu Beginn des Tages besiegte Tommaso Marini den Amerikaner Louie mit 15:9, während Luperi Osipov mit 15:8 besiegte. In der Auslosung von 32 besiegten die Fiamme Oro aus den Marken den Brasilianer Toldo mit 15:7 und den Livorno, ebenfalls aus der Sportgruppe der Staatspolizei, gewann 15-9 über den Ägypter Hamza. Nachdem Marini in die Top 16 eingestiegen war, besiegte er den Franzosen Chastenet mit 15:11, mit der gleichen Punktzahl besiegte Luperi den Spanier Llavador. Die Gewissheit über das Podium kam für Tommy mit dem 15:8 gegen den neutralen Athleten Borodachev und für Edo dank des 14:11, mit dem er den Tschechen Choupenitch besiegte. Der Traum von einem weiteren rein italienischen Finale verwirklichte sich mit dem Ausgang von zwei Halbfinals, die buchstäblich von den italienischen Florettspielern dominiert wurden: Marini besiegte den Ungar Dosa klar mit 15:5, während Luperi den Chinesen Mo mit 15:11 besiegte. Und so kam es zum letzten Derby: Tommaso Marini besiegte Edo Luperi mit 15:6 und kehrte damit einen Monat nach dem Triumph in Paris zum fünften Mal in seiner Karriere im Weltcup auf die oberste Stufe des Podiums zurück. Für den Fiamme Oro-Fahrer aus Livorno ist es jedoch die fünfte Medaille im Weltmeisterschaftszirkus. Positiver Test, wenn auch mit dem Bedauern, das Podium aufgrund eines einzigen Rückschlags für Alessio Foconi verpasst zu haben, der die Etappe in Kairo auf dem 5. Platz beendete. Zwei weitere Italiener unter den „Top 16“: Filippo Macchi belegte den 11. Platz, während Giulio Lombardi den 14. Platz belegte. In der Gesamtwertung folgen Guillaume Bianchi (24.), Daniele Garozzo (25.) und Francesco Ingargiola (43.).

FRAUEN – Martina Favaretto, die Nummer 1 auf der Anzeigetafel, gab ihr Debüt mit einem 15:4-Sieg über die Japanerin Kano, während Martina Sinigalia, die aus der Qualifikation am Donnerstag kam, Cheng, die Vertreterin Hongkongs, mit 15:10 besiegte. Im nächsten Schritt siegte Favaretto mit 15:12 über den Österreicher Wohlgemuth, während Sinigalia den Deutschen Sauer mit 15:9 besiegte. Im Achtelfinale besiegte die Polizistin die Französin Ranvier mit 15:6, während die Polizistin das Derby mit Francesca Palumbo mit 15:7 gewann. Viel Italien im Viertelfinale. Favaretto erreichte das Halbfinale, indem er die Chinesin Chen mit 15:8 besiegte, Sinigalia gewann die Herausforderung mit der Weltmeisterin Alice Volpi beim letzten Stoß mit 15:14, beim letzten Stoß ging das Podium erneut an Martina Batini verloren, Aufschlag 15 – 14 durch den Amerikaner Dubrovich und für Arianna Errigo übertroffen 15-12 durch den anderen Amerikaner Kiefer. Nach diesen Urteilen belegte Alice Volpi den 5. Platz, Martina Batini den 6. Platz und Arianna Errigo den 8. Platz. Ein äußerst bedeutsamer Kraft- und Teamtest. Im Halbfinale besiegte Favaretto Martina Sinigalia mit 15:5 und gewann damit ihr zweites Finale in Folge nach dem Großen Preis von Turin, erneut gegen die Amerikanerin Lee Kiefer. Diesmal nahm Marty große Revanche, indem sie die Olympiasiegerin und Nummer 1 der Welt mit 15:13 besiegte („Fava“ ist in ihrem Gefolge, Zweite in der Gesamtwertung) und zum zweiten Mal in ihrer Karriere im Weltcup triumphierte. Stattdessen das zweite Podium vom dritten in der Karriere für eine hervorragende Sinigalia.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar