Großer europäischer Fonds verkauft Ölbestände im Wert von 2,8 Milliarden Euro aufgrund der langsamen Entwicklung des Klimas

Grosser europaeischer Fonds verkauft Oelbestaende im Wert von 28 Milliarden.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Europas drittgrößter Pensionsfonds hat 2,8 Milliarden Euro seiner Beteiligungen an Ölkonzernen wie Shell, BP und TotalEnergies verkauft, weil diese nicht genug getan haben, um glaubwürdige Pläne für den Übergang zu sauberer Energie zu entwickeln.

Die Entscheidung des PFZW ist das jüngste Zeichen der Besorgnis der Anleger über das Versäumnis der Ölkonzerne, schneller vorzugehen, um die globale Erwärmung zu begrenzen.

Dies folgt einem ähnlichen Schritt der Church of England vor acht Monaten und erfolgt, nachdem sich Länder auf der ganzen Welt auf dem UN-Klimagipfel COP28 im Dezember darauf geeinigt hatten, von fossilen Brennstoffen abzuweichen.

PFZW, das über ein Vermögen von 238 Milliarden Euro verfügt, sagte, die Desinvestitionen seien der Höhepunkt eines zweijährigen Programms zur aktiven Zusammenarbeit mit Öl- und Gasunternehmen.

Dazu gehörte die Ermutigung, „überprüfbare“ Übergangspläne zu erstellen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu unterstützen, den globalen Temperaturanstieg auf idealerweise 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

PFZW, das die Einsparungen von 3 Millionen Arbeitnehmern im Pflege- und Sozialwesen verwaltet, hat beschlossen, alle seine Anteile an 310 Unternehmen, darunter den drei europäischen Großen, zu verkaufen.

Damit verbleibt in den Portfolios der Gruppe nur noch sieben börsennotierte Öl- und Gasunternehmen, die ihrer Meinung nach über eine „überzeugende“ Übergangsstrategie verfügten.

„Der intensive Aktionärsdialog der letzten zwei Jahre mit dem Öl- und Gassektor zum Thema Klima hat uns deutlich gemacht, dass die meisten Unternehmen für fossile Brennstoffe nicht bereit sind, ihre Geschäftsmodelle anzupassen“, um die Pariser Ziele zu erreichen, sagte PFZW-Vorsitzende Joanne Kellermann.

PFZW wird sich über seine Vermögensverwaltungsabteilung PGGM von der Führung der Klimaverhandlungen mit Shell im Namen der Investorengruppe Climate Action 100+ (CA100+) zurückziehen, die Vermögenswerte in Höhe von 68 Billionen US-Dollar umfasst.

Die Church of England hat sich ebenfalls aus den Verhandlungen mit Shell zurückgezogen, ist aber immer noch an CA100+ beteiligt.

Der Schritt des PFZW erfolgte, nachdem Wissenschaftler am Donnerstag sagten, dass die durchschnittliche globale Temperatur zum ersten Mal über einen Zeitraum von 12 Monaten vorübergehend den kritischen Grenzwert von 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau überschritten habe.

Die Frustration der Anleger hat zugenommen, seit die russische Invasion in der Ukraine im Februar 2022 die Notwendigkeit der Energiesicherheit über den Klimawandel gestellt hat und die Regierungen eine Steigerung der Öl- und Gasproduktion fördern.

Fossielvrij NL, eine Gruppe, die sich für die Veräußerung von PFZW eingesetzt hat, sagte, die Aktion zeige, dass der Pensionsfonds „anerkennt, dass Unternehmen für fossile Brennstoffe wie Shell und BP sich nicht von ihrem Kerngeschäft entfernen werden“.

Letzten Monat reichte eine Gruppe von 27 Investoren einen Aktionärsbeschluss bei Shell ein und forderte den Öl- und Gaskonzern auf, sich ein mittelfristiges Ziel zur Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen zu setzen.

Shell sagte, es bedauere die Entscheidung des PFZW und werde weiterhin „stark“ in die Energiewende investieren, wobei „kohlenstoffarme Energielösungen“ im vergangenen Jahr 23 Prozent der Barinvestitionen ausmachten.

BP sagte, es sei von seiner Strategie überzeugt, sich von einem Ölunternehmen zu einem integrierten Energieunternehmen mit geringerem CO2-Ausstoß und hoher Marge zu entwickeln.

TotalEnergies antwortete nicht rechtzeitig zur Veröffentlichung auf eine Bitte um Stellungnahme.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar