Google-Mitbegründer Sergej Brin über ihr KI-Tool Gemini: „Da haben wir definitiv das Ziel verfehlt“

Google Mitbegruender Sergej Brin ueber ihr KI Tool Gemini „Da haben wir.7


Er äußert sich selten in der Öffentlichkeit, aber am Samstag war es wieder ein Preis. Google-Mitbegründer Sergei Brin (50) sprach vor einem Unternehmerpublikum in Kalifornien über künstliche Intelligenz (KI). Der Grund, warum er aus dem Ruhestand kommt, sei „weil die Entwicklung der KI so aufregend ist“, sagte er. Brin scheute auch nicht vor Googles Problemen mit KI zurück.

Treffpunkt war das sogenannte „AGI House“ in Hillsborough, Kalifornien, unweit von San Francisco. Dort testen Entwickler Google Gemini. Google Gemini, früher Bard, ist Googles Antwort auf ChatGPT. AGI steht für Artificial General Intelligence, eine Form der KI, die auch alles ausführen oder lernen kann, was ein Mensch intellektuell kann.

Das Publikum stellte unter anderem Fragen zu den Auswirkungen von KI auf Suchmaschinen und wie Google seine Führungsrolle behaupten könnte. Dies folgte zwangsläufig auch auf den gescheiterten Start des KI-Bildgenerators von Google im letzten Monat. Die aufgeweckte Vorsicht schien so weit gegangen zu sein, so die Kritiker, dass Zwillinge plötzlich Bilder von Nazis und Wikingern mit afrikanischen oder asiatischen Wurzeln erzeugten.

„Wir haben mit dem Bildgenerator definitiv das Ziel verfehlt“, sagte Brin am Samstag. „Ich denke, das lag vor allem daran, dass wir nicht gründlich genug getestet haben. Es hat sicherlich verständlicherweise viele Leute verärgert.“ Brin sagte, das Unternehmen sei sich nicht sicher, warum die Antworten politisch zugunsten der Linken ausfielen. „Wir verstehen nicht ganz, warum das System in vielen Fällen nach links geneigt ist, aber das ist nicht die Absicht“, sagte Brin. Google gab nicht auf. „Das Unternehmen hat kürzlich die Genauigkeit bestimmter interner Tests um bis zu 80 Prozent verbessert“, fügte Brin hinzu. Letzte Woche gab Google außerdem bekannt, dass die Funktion zur Bilderstellung bald wieder eingeführt werden soll.

Die Google-Gründer Sergej Brin und Larry Page haben sich 2019 von der Muttergesellschaft Alphabet zurückgezogen, die sie ebenfalls gegründet hatten. © EPA

Es war Googles erste Reaktion auf das Gemini-Fiasko, die nicht in Form einer schriftlichen Stellungnahme erfolgte. Brin verwies auf die Konkurrenz wie ChatGPT von OpenAI und Grok von Elon Musk, bei denen in der KI nicht alles reibungslos laufe. Ihre KI-Tools sagen auch „zum Beispiel ganz seltsame Dinge, die sich sicherlich sehr links anfühlen“. Halluzinationen und falsche Antworten auf die Frage eines Nutzers seien seiner Meinung nach „im Moment ohne Zweifel immer noch ein großes Problem“. „Wir haben sie dazu gebracht, immer weniger zu halluzinieren, aber ich würde mich auf jeden Fall über einen Durchbruch auf nahezu Null freuen“, sagte Brin. Auf die Frage, ob er AGI aufbauen möchte, antwortete er weiterhin mit „Ja“ und verwies auf die Fähigkeit der KI, „zu denken“.

Über das Umsatzmodell von Google, das auf Werbeeinnahmen basiert und in den letzten Jahren zurückgegangen ist, sagte Brin: „Ich finde es fantastisch, dass wir dank Werbung seit etwa 25 Jahren jedem kostenlos erstklassige Informationen bieten können.“ , was meiner Meinung nach großartig für die Welt ist.“ Allerdings geht er davon aus, dass sich das Geschäftsmodell weiterentwickeln wird, wobei KI die Werbung besser anpassen könnte – wenn sie weiterhin die Speerspitze bleibt.

Sergej Brin, als er noch mit Google Glass in der Öffentlichkeit auftrat.
Sergej Brin, als er noch mit Google Glass in der Öffentlichkeit auftrat. © Reuters

Neben KI erhielt Brin auch Fragen zu Googles VR-Brille, der inzwischen eingestellten Google Glass. Diese Virtual-Reality-Brille zeigte Benachrichtigungen wie Textnachrichten in Ihrem Sichtfeld an. Google führte 2012 – sehr früh – Datenbrillen ein, stellte diese jedoch einige Jahre später wieder ein. „Ich habe das Gefühl, dass ich einige schlechte Entscheidungen getroffen habe“, sagte Brin. Seiner Meinung nach hätte man das Produkt besser als Prototyp belassen. „Aber ich bin immer noch ein Fan des Leichtbaurahmens.“

Sergei Brin gründete Google 1998 zusammen mit Larry Page. 2019 trat er als Vorsitzender von Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, zurück. Er sitzt weiterhin im Vorstand und bleibt mit einem Anteil von rund 100 Milliarden Dollar (92 Milliarden Euro) Großaktionär. Er kehrte zum Unternehmen zurück, um Google im harten Wettbewerb auf dem KI-Markt zu unterstützen.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar