Giorgetti: Die Verlangsamung der Weltwirtschaft betrifft Italien, die Krise im Nahen Osten sorgt für zusätzliche Instabilität

Giorgetti Die Verlangsamung der Weltwirtschaft betrifft Italien die Krise im


„Die Verlangsamung der Weltwirtschaft betrifft Italien“ und „die Krise im Nahen Osten sorgt für zusätzliche Instabilität“. Dies sagte Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti während der Anhörung im Parlament zu Nadef. „Die Aussicht – erklärt der Minister – ist, dass es bereits in der zweiten Jahreshälfte möglich sein wird, den Wachstumspfad schrittweise wieder aufzunehmen, auch wenn die Auswirkungen der jüngsten Ereignisse noch abzuschätzen sind.“

Krieg fügt einem komplizierten Bild Instabilität hinzu

„Die Krise im Nahen Osten erhöht die Instabilität eines ohnehin schon komplexen Bildes“, betont Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti. „Die Unsicherheit, die den im Def untersuchten Kontext kennzeichnete, ist nicht verschwunden. Im Gegenteil, es trug zu einer allgemeinen Verlangsamung der globalen Wachstumsraten bei. Die jüngsten Ereignisse, die den Nahen Osten geprägt haben, werden in diesen Kontext eingefügt und tragen zu weiterer Instabilität in einem bereits durch Konflikte und geopolitische Spannungen komplizierten Bild bei“, erklärt der Wirtschaftsminister vor den gemeinsamen Haushaltskommissionen des Repräsentantenhauses und des Senats zum Nadef.

Der Rückgang der Steuerlast setzt sich fort: auf 41,8 % im Jahr 2026

„Die Steuerbelastung nach geltendem Recht wird im laufenden Jahr voraussichtlich 42,5 % betragen, 0,2 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.“ Dieser Trend, der sich voraussichtlich in den folgenden drei Jahren mit der gleichen durchschnittlichen Entwicklung fortsetzt, wird im Jahr 2026 zu einem Wert von 41,8 Prozent führen“, sagt der Wirtschaftsminister.

In Manöverkeil, Irpef, Geburtenrate und PA-Erneuerungen

Reduzierung der Steuer- und Abgabenbelastung, Zusammenlegung der ersten beiden IRPEF-Sätze, Maßnahmen zur Bekämpfung des Geburtenrückgangs und Beginn der Erneuerung öffentlicher Verwaltungsverträge: Das sind die vier Säulen, die das nächste Haushaltsgesetz bilden werden, erklärt Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti bei der Anhörung. Insbesondere wird der „Vertragsverlängerungsprozess“ der Palästinensischen Autonomiebehörde für den Dreijahreszeitraum 2022–2024 eingeleitet, und „besonderes Augenmerk wird auf medizinisches und medizinisches Personal gelegt, als Teil der zusätzlichen Ressourcen, die für die Finanzierung bereitgestellt werden“. Gesundheitsausgaben. „Die Verlängerung der Reduzierung der Steuer- und Abgabenbelastung bis 2024, die die durch die Haushaltslücke für diskretionäre Eingriffe bereitgestellten Ressourcen effektiv absorbieren wird, ist ein Eingriff, den wir für notwendig halten, auch im Lichte der jüngsten Istat-Daten, die das zeigen.“ Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage einiger Bevölkerungsgruppen. Die Verlängerung stellt daher eine wirksame Stützung der Einkommen und des Konsums von Familien mit geringerem Einkommen dar, die auch zur Eindämmung der Inflationserwartungen beitragen kann.“

Positive Signale vom Arbeitsmarkt

„Positive Signale kommen vom Arbeitsmarkt, der erhebliche Stabilität zeigt“, betonte Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti bei der Anhörung zu Nadef.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar