Giorgetti: Das Gehirn kehrt zurück, die neuen Regeln haben keine Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung

Giorgetti Das Gehirn kehrt zurueck die neuen Regeln haben keine


„Das neue Regulierungssystem“ zur Rückkehr von Arbeitnehmern ins Ausland „wird die Einreise von Arbeitnehmern in den Gesundheits- und Ausbildungssektor nicht gefährden.“ Voraussetzung ist eine hohe Qualifikation und Spezialisierung.“ Das sagte der Wirtschaftsminister Giancarlo GiorgettIch antworte in der Fragestunde des Senats auf eine Frage zur Steuergesetzgebung bei der Rückkehr von Arbeitnehmern ins Ausland.

„Unautorisierte Entwürfe, besprechen wir, wann Sie programmieren“

Anschließend betonte der Wirtschaftsminister: „In den Medien kursieren in den letzten Tagen unzählige Kommentare zu mehr oder weniger genehmigten bzw. nicht genehmigten Entwürfen zu diesem Erlass und anderen Haushaltsmaßnahmen.“ Wir werden die Vorschläge der Regierung ausführlich diskutieren, wenn sie korrekt kodifiziert sind.“

«Fast alle Topmanager sind Impatriates, Schluss mit Verzerrungen»

Giorgetti (der auf eine Frage von Italia viva-Chef Matteo Renzi antwortete) sagte auch, dass „die Ipatriates fast alle Top-Manager sind“ und forderte, „den Verzerrungen auf dem Markt ein Ende zu setzen“. „Als er sich diese Maßnahme vorstellte, hatte er nicht die Richtung vor Augen, die er sich vorgestellt hatte“, sagte der Minister erneut und antwortete Renzi spontan. „Wir – fügt er hinzu – haben unser bescheidenes Gehirn auf zu zensierende Phänomene gerichtet“ durch schwer fassbare Praktiken. „Unter den 24.450 Eingewanderten sind 1.800 Forscher, die anderen sind Top-Manager, die eine Zuwendung in Anspruch genommen haben“, die „1,3 Milliarden Euro pro Jahr“ kostet. Ich setze „mein bescheidenes Gehirn für mittlere bis niedrige Einkommen ein“ und die „Änderungen des Gesetzesdekrets stellen ein gleichwertiges oder besseres System als andere EU-Länder dar und beseitigen Verzerrungen“ und „ich glaube, dass die gesamte Kammer nur zustimmen kann“, so sein Fazit .



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar