Giorgetti beruhigt die Ratingagenturen: Hier ist der Kalender der nächsten Zeugnisse

Giorgetti beruhigt die Ratingagenturen Hier ist der Kalender der naechsten


Droht Italien eine Herabstufung seines Staatsratings? „Das sind Zeitungsschlagzeilen, Sie als Journalisten glauben das zu Recht, ich habe berechtigte Zweifel.“ In seiner Rede bei „Sky 20 Years“ warf Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti Wasser ins Feuer. „Wie alle sechs Monate“, erklärte er, „holen wir die Meinungen der Ratingagenturen ein, wie bei allen Universitätsprüfungen, die wir vorbereiten, und dann gehen wir zur Prüfung und erklären die Gründe für eine starke Wirtschaft, die zweitgrößte produzierende Wirtschaft in Europa, ein Land.“ reich an Kreativität, die es verdient, freigesetzt zu werden. Aber es hat eine hohe Staatsverschuldung und muss sich darüber im Klaren sein, dass es keine Fehler machen darf.“

Der Wirtschaftsminister Treffen mit Ratingagenturen „um die Glaubwürdigkeit und Solidität des Landes zu demonstrieren“. Ein Dialog, der, wie sie dem Mef versichern, konstant sei und sich auf den Nadef und das Haushaltsgesetz, aber auch auf frühere Maßnahmen wie die Verschärfung des Superbonus konzentriert: alles Anzeichen für das Engagement der Regierung im Bereich der öffentlichen Finanzen.

Der BTP-Bund-Spread steigt auf 200 Punkte

Der Spread zwischen BTPs und Bundesanleihen schloss bei 200 Punkten, verglichen mit 194 Punkten am Vortag. Die Rendite der italienischen 10-jährigen Anleihe stieg um 3 Basispunkte auf 4,88 %, entgegen dem Trend anderer europäischer Staatsanleihen. Der deutsche Bundeszins fiel um 4 Basispunkte auf 2,87 %. Auch die französische 10-jährige Anleihe fiel auf 3,45 % (-2 Basispunkte), die spanische auf 3,99 % (-1 Punkt) und die griechische auf 4,31 % (-3 Punkte).

Der Kalender der nächsten Zeugnisse

Die Spannungen bei Staatsanleihen befeuern das Warten auf die Ratings, die die Ratingagenturen bis Mitte November für italienische Schulden vergeben werden. Als erster wird am 20. Oktober Standard&Poor’s (jetzt BBB mit stabilem Ausblick) seine Meinung abgeben, am 10. November folgt Fitch (BBB, stabiler Ausblick) und am 17. November Moody’s. Letzteres ist das am meisten erwartete Datum: Tatsächlich liegt die Entscheidung von Moody’s seit Mai auf Eis, als die Agentur beschloss, das Rating nicht zu aktualisieren. Die aktuelle Einschätzung stuft Italien mit Baa3 mit negativen Aussichten ein und Ende April betonte dieselbe Agentur in einem Bericht, dass Italien das einzige Land unter den „abgesicherten“ Ländern sei, das Gefahr laufe, „Investment Grade zu verlieren“. In diesem Erwartungsklima bleibt eine gewisse Unruhe an den Märkten bestehen. Eine Abwärtskorrektur würde ausreichen, um italienische Schulden ihr „Investment Grade“-Rating zu entziehen, das für Wertpapiere gilt, die als sicher gelten.

Bremsen: «Wir erwarten nichts Besorgniserregendes bezüglich der Wertung»

„Wir sind zuversichtlich, dass sich am Rating Italiens, das bis Mitte November von den drei wichtigsten Ratingagenturen überprüft wird, nichts Besorgniserregendes ändern wird“, sagte der Unterstaatssekretär des MEF, Federico Freni, am Rande einer von organisierten Konferenz Unbegrenztheit des Kapitalgesetzes. „Wir sind zuversichtlich für die italienische Wirtschaft, ich sehe keine besonderen Befürchtungen.“ Offensichtlich ist es keine einfache Situation, exogene Faktoren, die nicht von uns abhängen, spielen eine Rolle, denn die Zinsen hängen nicht von uns ab, die europäische Finanzpolitik hängt nicht von uns ab“, fuhr Freni fort und betonte, dass die Schuldenkosten „sind.“ Kein italienisches Problem. „Wenn Athen weint, lacht Sparta nicht“, fügte er hinzu, „weil die Kosten der deutschen Schulden 3 % betragen, was seit 2008 nicht mehr vorgekommen ist.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar