Gesetzentwürfe, verletzlich und zerbrechlich: Was passiert mit dem Ende des größeren Schutzes?

Gesetzentwuerfe verletzlich und zerbrechlich Was passiert mit dem Ende des


Wenn wir über Energierechnungen sprechen, neigen wir oft dazu, die Begriffe „anfällig“ und „fragil“ als Synonyme zu verwenden, da wir den Kunden als ebenso gefährdet betrachten wie den zweiten und sich daher in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden. Die Wahrheit ist, dass an dieser Front Überschneidungen vermieden werden müssen, da die beiden Konzepte Bedingungen und Grenzen identifizieren, die nicht völlig übereinstimmen. Um Verwirrung zu vermeiden, versuchen wir daher, die Unterschiede zu verstehen und zu verstehen, was mit den beiden Kategorien mit dem Ende des Preisschutzes und dem schrittweisen Übergang zum freien Markt passiert.

Was ist mit gefährdeten Kunden gemeint?

Beginnen wir zunächst damit, zu definieren, was unter einem gefährdeten Kunden sowohl auf dem Strom- als auch auf dem Gasmarkt zu verstehen ist: 1) diejenigen, die sich in einer benachteiligten wirtschaftlichen Lage befinden, d. h. die Empfänger des Sozialbonus, der genau der Rabatt auf die bereitgestellte Rechnung ist für Familien in Schwierigkeiten; 2) Personen mit einer Behinderung gemäß Artikel 3 des Gesetzes 104/92; 3) diejenigen, deren Benutzer nach katastrophalen Ereignissen in einer Notunterkunft untergebracht sind; 4) Personen über 75 Jahre. Darüber hinaus gehören zu den schutzbedürftigen Kunden, die nur Strom liefern, auch solche, die Prämien für schwerwiegende gesundheitliche Probleme erhalten (z. B. die Notwendigkeit der Nutzung elektrisch betriebener medizinisch-therapeutischer Geräte) und diejenigen, die sich auf einer kleineren, nicht angeschlossenen Insel befinden. Daher stimmen die Begriffe „verletzlich“ und „fragil“ nur teilweise überein, wenn man letztere als diejenigen betrachtet, die sich in einer besonderen wirtschaftlichen und physischen Notlage befinden.

Für gefährdete Kunden bleibt der größte Schutz bestehen

Aber was passiert mit den Schwachen, wenn der Preisschutz aufgehoben wird? Für den Strommarkt profitieren diese Kundengruppen auch nach dem 1. Juli 2024 weiterhin von der erweiterten Schutzleistung, allerdings tritt dann ein schrittweiser Schutz für nicht schutzbedürftige inländische Kunden in Kraft. Alle Kunden mit erhöhtem Schutz, die nicht als gefährdet eingestuft wurden, aber diese Kriterien erfüllen, müssen dies ihrem Verkäufer mitteilen, indem sie das Formular ausfüllen, das sie auch von ihrem Händler erhalten, um in diesem Service bleiben zu können. Auf der Arera-Website steht jedoch Selbstauskunftsformular der Zustand der Verletzlichkeit. Sollten sich Änderungen ergeben, muss sich der Eigentümer der Lieferung an seinen Verkäufer wenden.

Was passiert auf dem Gasmarkt?

Was Gas betrifft, muss der Verkäufer ab Januar, als der Preisschutz endete, die Lieferung weiterhin mit dem Schwachstellenschutzdienst zu den von der Behörde festgelegten wirtschaftlichen Bedingungen und mit den Vertragsbedingungen des Placet erbringen Erdgasangebot (mit Ausnahme der Art des Erhalts der Rechnung, die die gleiche sein wird, die der Kunde bereits im Rahmen der Schutzdienstleistung nutzt). Ein Kunde, der unter Gasschutz steht und nicht als gefährdet eingestuft wurde, kann bei seinem eigenen Verkäufer beantragen, dass er unter dem Schutz vor Schwachstellen steht, indem er das Formular ausfüllt, das er letzten September von seinem Verkäufer erhalten hat.

Die Wahl eines Angebots auf dem freien Markt

Sowohl auf dem Strom- als auch auf dem Gasmarkt kann der schutzbedürftige Kunde ein Angebot des freien Marktes wählen, wobei die in der Verordnung vorgesehenen Modalitäten und Fristen einzuhalten sind. Ebenso kann ein schutzbedürftiger Kunde, der sich bereits auf dem freien Markt befindet, eine Bereitstellung zu den von der Behörde festgelegten Bedingungen beantragen (Schutzdienst für Schwachstellen).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar