Generation Z, das Interesse an Grün steigt, aber die Inflation beeinflusst die Kaufentscheidungen

Generation Z das Interesse an Gruen steigt aber die Inflation


Die Aufmerksamkeit der Generation Z für grüne und soziale Nachhaltigkeitsthemen nimmt im Jahr 2023 zu (+5 % gegenüber 2022) im Vergleich zum traditionellen Umweltrückgang von
auch wenn Kaufentscheidungen in diese Richtung im Vergleich zum Vorjahr eingeschränkter ausfallen. Ein Rückgang des allgemeinen Interesses, verursacht durch wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Instabilität. Dies ist das Szenario, das aus der zweiten Ausgabe des Observatoriums „Agos Insights 2023. Neuer nachhaltiger Konsum“ hervorgeht, der Umfrage, die von Agos – 61 % im Besitz der Crédit Agricole Group und 39 % im Besitz der Banco Bpm – in Zusammenarbeit mit Eumetra durchgeführt wurde , das die grünen Gewohnheiten der Italiener veranschaulichen soll.

Nachhaltiges Verhalten

„Junge Menschen suchen nach echter Nachhaltigkeit und wünschen sich weniger Storytelling und mehr Storydoing“, sagt der Soziologe Francesco Morace. Der wirtschaftliche Faktor belastet jedoch die Kaufentscheidung. In einem Szenario, das durch steigende Inflationstendenzen gekennzeichnet ist, die sich auf die Kaufkraft von Familien auswirken, wird hervorgehoben, dass der Verbraucher häufig bequemere Produkte wählt, unabhängig von deren umweltfreundlichen Eigenschaften.

Es gibt jedoch eine Verbesserung bei der Übernahme nachhaltiger Verhaltensweisen, sowohl in Bezug auf die Kaufgewohnheiten als auch auf die täglichen Gewohnheiten, insbesondere in Bezug auf Sektoren wie nachhaltige Mobilität (+10 % im Vergleich zu 2022), die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (+ 9 % im Vergleich zu 2022) und die Kreislaufwirtschaft mit dem Kauf gebrauchter Kleidung (+5 % im Vergleich zu 2022)

Grüne Mobilität auf der Pole-Position

Laut Agos-Studie bleibt das Privatauto das am häufigsten genutzte Transportmittel (63 %), da es keine ebenso komfortablen und schnellen Alternativen gibt. Es folgen Gehen (35 %) und Radfahren (19 %).

Allerdings wächst der Wunsch nach umweltfreundlicheren Gewohnheiten unter den Autofahrern, und zwar von 63 % auf 32 %. Darüber hinaus erklärten 86 % der Befragten, dass sie daran interessiert seien, ihre Häuser energieeffizienter zu machen, und zwar sowohl wegen der wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus Einsparungen bei den Rechnungen für Gebäude mit hoher Energieklasse ergeben (61 %), als auch wegen ihrer Umweltglauben, wenn auch in geringerem Maße unerheblich.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar