Fusionsgespräche zwischen Woodside und Santos führen zum Zusammenbruch des australischen LNG-Riesen

Fusionsgespraeche zwischen Woodside und Santos fuehren zum Zusammenbruch des australischen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die beiden größten Öl- und Gasunternehmen Australiens haben Fusionsgespräche abgesagt und damit die monatelangen Verhandlungen zur Gründung eines 52-Milliarden-Dollar-Unternehmens für Flüssigerdgas beendet.

Das in Perth ansässige Unternehmen Woodside und das Unternehmen Santos aus Adelaide haben vor drei Monaten Verhandlungen über einen Zusammenschluss aufgenommen, der den unabhängigen LNG-Sektor Australiens nahezu in einem Unternehmen konsolidiert hätte.

Woodside, das größere der beiden Unternehmen, sagte am Mittwoch, es habe „die Diskussion über eine mögliche Fusion mit Santos eingestellt“. Die Aktien von Woodside stiegen leicht um 1 Prozent, während die von Santos um 6 Prozent fielen.

Durch den Zusammenschluss der beiden australischen Unternehmen wäre ein LNG-Konzern mit ähnlichen Volumina wie BP entstanden. Den Gesprächen folgten Schritte von US-Großkonzernen wie ExxonMobil und Chevron, kleinere Konkurrenten zu übernehmen und ihre Portfolios aufzustocken, da eine Konsolidierungswelle den Sektor erfasst hat.

Ein Deal zur Zusammenführung von Woodside und Santos hätte ihre Vermögenswerte in US-Öl, Senegal und Papua-Neuguinea zusammengelegt, aber Analysten bezweifelten, ob der Zusammenschluss sinnvoll wäre.

Einige Investoren haben öffentlich Bedenken geäußert, dass Woodside eine zu hohe Prämie zahlen müsste, um eine Fusion mit Santos zu sichern, das in den letzten Jahren Probleme hatte, da sein großes Barossa-Gasprojekt in der Timorsee auf erheblichen Widerstand von indigenen Gruppen und Umweltschützern stieß.

Woodside fusionierte 2022 mit dem Öl- und Gasgeschäft von BHP und florierte, als die LNG-Preise im Zuge der russischen Invasion in der Ukraine in die Höhe schnellten. Meg O’Neill, Geschäftsführerin von Woodside, hat in den letzten Wochen betont, dass das Unternehmen bei der Beurteilung der Vorteile einer Fusion mit Santos vorsichtig sein werde.

„Wir gehen bei Fusionen und Übernahmen sowie beim Kapitalmanagement weiterhin diszipliniert vor, um Mehrwert für die Aktionäre zu schaffen und zu liefern“, sagte sie in einer Erklärung nach dem Scheitern der Santos-Gespräche.

„Während die Gespräche mit Santos nicht zu einer Transaktion führten, ist Woodside der Ansicht, dass der globale LNG-Sektor ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial bietet.“

Santos sagte in einer Erklärung, dass die beiden Unternehmen keine „ausreichenden Kombinationsvorteile“ gefunden hätten, um einen Deal zu unterstützen, der im besten Interesse seiner Aktionäre gewesen wäre. Es hieß, man werde weiterhin Optionen prüfen, um Mehrwert zu schaffen.

Saul Kavonic, Analyst beim Forschungsunternehmen MST Marquee, sagte, das Scheitern der Gespräche zeige die unterschiedlichen Wege der beiden Unternehmen. Er geht davon aus, dass Investoren Woodside unterstützen, wenn das Unternehmen weitere Übernahmen tätigen möchte, insbesondere in den USA, da das Unternehmen nachweislich diszipliniert vorgeht.

Kavonic fügte hinzu, dass Santos noch einige Zeit „dahingehen“ könnte und in Ermangelung anderer Bieter den Verkauf von Vermögenswerten oder eine Aufspaltung in Betracht ziehen könnte, um seine Bilanz zu stärken, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar