„Für eine mögliche Pandemie im Jahr 2028 kann man nicht ein paar Tausend Menschen beschäftigen“

„Fur eine mogliche Pandemie im Jahr 2028 kann man nicht


André Rouvoet: „Die GGD hat sich durch Corona unwiderruflich zum Besseren verändert.“Statue Kiki Groot

Für GGD-Mitarbeiter läuft oder steht er oft still. Sie machten einige Wochen lang etwa 150.000 Corona-Tests pro Tag, Anfang vergangener Woche war das nur ein Drittel davon. Nach einem ausgelassenen Karneval im Süden geht es in den GGD-Teststraßen wieder geschäftiger zu. Das Wiederaufleben des Virus überrascht den GGD-Vorsitzenden André Rouvoet nicht, sagt er in der Utrechter Unterkunft des Dachverbands GGD GHOR Nederland.

Mit der Öffnung der Gesellschaft könnte es nur die letzte Erschütterung der Pandemie sein. Corona ist zunehmend in den Hintergrund gedrängt und die 25 regionalen Gesundheitsdienste bereiten sich auf eine große Kehrtwende vor: den Moment, in dem das Kabinett sagt, Corona sei keine Pandemie mehr, sondern eine Volkskrankheit wie die saisonale Grippe.

„Dann werden wir großangelegte Tests und Quellen- und Kontaktrecherchen auf dieser Ebene einstellen“, sagt Rouvoet. „Vielleicht möchte der Minister, dass wir im kommenden Jahr einen Puffer halten, falls das Virus wieder auflebt oder eine neue Variante auftritt. Großangelegte Tests, wie sie die GGD seit Juni 2020 für Corona durchführt, sind keine Kernaufgabe der GGD.“

Die Quellen- und Kontaktforschung (BCO) bei Infektionskrankheiten ist eine gesetzliche Aufgabe der GGD. Vor Corona hatten die GGDs dafür eine Handvoll Leute parat, um zum Beispiel den Ursprung einer Legionellen-Infektion herauszufinden. Auf dem Höhepunkt der Pandemie waren 11.000 Mitarbeiter mit der Quellen- und Kontaktrecherche für Corona-Infektionen beschäftigt. Rouvoet erwartet, dass es nach dieser „Karnevalserweckung“ auslaufen wird.

„Infizierte können in dieser Phase der Pandemie ihr eigenes Umfeld informieren“, sagt Rouvoet. „Immer mehr Menschen machen Selbsttests. Wenn Sie positiv getestet werden, geben Sie es oft selbst in die Familien- und Freunde-Apps ein.

Auf dem Höhepunkt der Corona-Krise waren 60.000 Mitarbeiter für die GGDs mit Corona-Tests, BCO und Impfungen beschäftigt. Die meisten kehren in ihre alten Jobs zurück.

Wir müssen die langfristigen Corona-Szenarien abwarten, die Minister Ernst Kuipers (Gesundheitsministerium) Ende dieses Monats vorstellen wird. Rouvoet: „Wenn Corona für endemisch erklärt wird, muss das Kabinett es scharf markieren. Um es klar zu sagen: Jetzt sind die großangelegten Tests und die Quellen- und Kontaktrecherche dafür nicht mehr nötig.‘

Solange in einigen Ländern noch ein QR-Code benötigt wird, wollen die Menschen den Nachweis der Wiederherstellung testen können.

„Es wird kompliziert, wenn sich einige Länder an diesen Kodex halten. Die Länder wenden auch unterschiedliche Regeln für die Auffrischungsimpfung für 12- bis 18-Jährige an. In den Niederlanden hat der Gesundheitsrat für diese Altersgruppe keine Auffrischungsimpfung empfohlen, andere Länder verlangen diese Spritze auch bei Teenagern. Deshalb forderten die GGDs den Minister auf, dieser Altersgruppe die Möglichkeit einer Auffrischungsimpfung zu geben, was jetzt geschieht. Ich gehe davon aus, dass ab dieser Woche insgesamt 783.000 Teenager zu uns kommen können.‘

Die über 70-Jährigen können seit letzter Woche auch eine zusätzliche Wiederholungsaufnahme erhalten. Wie sehen die GGDs ihre zukünftige Rolle bei der Impfung?

„Für die erste Runde der Corona-Impfungen gab es einen Zeitplan mit vielen beteiligten Parteien. Am Ende verabreichte die GGD mehr als 85 Prozent der Injektionen. Eine große Partei mit koordinierender Funktion funktioniert am besten mit einer solchen Massenimpfung. In unseren aktuellen Gesprächen mit dem RIVM und dem Gesundheitsministerium erörtern wir eine mögliche Gesamtkoordinierungsrolle bei Impfungen für die GGDs. Sie können möglicherweise regionale Krankenhäuser oder Hausärzte hinzuziehen.“

Auch für die Grippeimpfung, die die Hausärzte jetzt geben?

„Wenn wir gefragt werden, machen wir das. Das Kabinett kann auch beschließen, die Auffrischungsimpfung mit der Grippeschutzimpfung bei Hausärzten zu kombinieren. Wir finden es gut für die Übersichtlichkeit, wenn eine Stelle zuständig ist. Das wissen Sie im Falle einer möglichen neuen Infektionskrankheit: Die GGDs werden das organisieren.“

In dieser Pandemie wurde oft über die regional organisierten GGDs geklagt. Sollte die Bekämpfung von Infektionskrankheiten nicht stärker zentral reguliert und verwaltet werden?

„Diese regionale Struktur sehe ich als Stärke. Das Gesetz über die öffentliche Gesundheit sieht vor, dass in einer solchen Gesundheitskrise der Minister die Führung bei der Bekämpfung übernimmt. Das war noch nie zuvor passiert, aber die 25 GGDs fungierten bald als eine Einheit. Am Ende der Pandemie wird die Kontrolle an die regionalen GGD-Gremien zurückkehren. Und zum Glück. Sie brauchen keinen Minister, um ein Beratungsbüro zu leiten.“

Der Kampf gegen die Pandemie in den Niederlanden ist nicht reibungslos verlaufen. Im Sommer 2020 waren einige GGDs mit der Quellen- und Kontaktermittlung überfordert. Die Niederlande baumelten mehrfach am Ende der Impflisten. Es gab Datenschutzverletzungen …

„Es muss Dinge gegeben haben, die man hätte verbessern können. Die IT-Probleme sind behoben. Es ist jetzt eine Lehre, weiter in IKT zu investieren, damit die Systeme auf dem neuesten Stand bleiben. Die GGD hat sich durch Corona unwiderruflich zum Besseren gewandelt.“

Jetzt stehen Sie kurz davor, einen Großteil der Pandemie-Infrastruktur zusammenzubrechen. Reichen 15.000 festangestellte GGD-Mitarbeiter für mögliche anstehende Aufstockungsrunden aus? Zum Beispiel sofort poppen zu können, wenn eine neue Variante erscheint?

„In Krisen ist es unvermeidlich, dass Leute manchmal auf der Reservebank sitzen, für Notfälle. Aber für eine mögliche Pandemie im Jahr 2028 kann man nicht ein paar tausend Menschen beschäftigen. Klar ist jetzt, dass die öffentliche Gesundheit gestärkt werden muss. Beispielsweise benötigen die GGDs mindestens doppelt so viele Ärzte und Krankenschwestern für Infektionskrankheiten. Und die 15.000 festangestellten GGD-Mitarbeiter sollten zusätzliche Schulungen in Angelegenheiten erhalten, die bei der nächsten Pandemie benötigt werden, beispielsweise in Bezug auf Injektionen und Verwaltungsaufgaben. Dann wird auch die Skalierung bei der nächsten Pandemie reibungsloser verlaufen.

„Außerdem haben wir eine Datenbank mit 12.000 Reservisten: zum Beispiel ehemalige GGD-Mitarbeiter, Krankenschwestern, Hausärzte und Rentner. Sie sagen: Rufen Sie mich an, wenn nötig. Wir wollen diese Liste aktuell halten.‘

Sind die möglichen zukünftigen Boosterrunden auf Reservisten angewiesen?

„Wir werden in den kommenden Monaten zusätzliche Mitarbeiter einstellen, da wir noch fleißig aufstocken. Danach wird es weniger, es sei denn, wir bekommen einen neuen Auftrag. Deshalb wollen wir von der Regierung Klarheit über unsere zukünftige Rolle bei Impfungen und Auffrischungen. Sobald der Plan steht, stellen wir sicher, dass wir die Leute bereit haben.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar