Für über die Hälfte der italienischen Jugendlichen ist das Internet die wichtigste Informationsquelle zu Sexualitätsthemen. Eine schlechte und ungenaue Sexualerziehung kann auch Auswirkungen auf die zukünftige reproduktive Gesundheit haben

Begrenzen Sie unerwuenschte Interaktionen verkuerzen Sie die taegliche Nutzungsdauer foerdern


LDer Informationshunger zum Thema Sexualität ist typisch für die Jugend. Aber in diesem historischen Moment nehmen wir das Zeitalter vorweg, in dem dieses Bedürfnis unbändig scheint. Und vor allem ist die einzige Möglichkeit, sie zu bekommen, das Internet. Schon vor dem 14. Lebensjahr fühlen sich Kinder hemmungslos und bereits erwachsen und suchen und finden Informationen zum Thema Sex im Internet. Sie stoßen auf Pornos und schöpfen stark aus dem, was ihnen gesetzlich verboten wäre. So weit, dass selbst der italienische Pornostar schlechthin, Rocco SiffrediEr nimmt sich die Mühe, einzugreifen und zu erklären, dass nichts, was sie sehen, real ist. Unter dem Himmel der Jüngsten herrscht große Verwirrung. Das Sie verstehen fast nie den engen Zusammenhang zwischen dem Thema, das sie so sehr interessiert, und ihrer reproduktiven Gesundheit.

Sex und junge Menschen, „Fruchtbarkeitslehrer“ in Schulen gegen Verwirrung (und Fake News im Internet)

Was Sie als Teenager tun (z. B. ungeschützter Geschlechtsverkehr) oder nicht tun (z. B. regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Facharzt), kann über Ihre zukünftige Fruchtbarkeit entscheiden. Dennoch vertrauen junge Mittel- und Oberstufenschüler ihr Wissen über Sex zunehmend dem Internet an. So sehr, dass für jeden Zweiten das Internet die wichtigste Informationsquelle ist, während es für 12 % Freunde sind. Aber fast der gleiche Prozentsatz der Jungen und Mädchen (48,8 %) ist der Meinung, dass die Schule sich um ihre sexuelle Aufklärung kümmern sollte.

Dies sind einige der Daten, die aus der von geförderten Forschung hervorgegangen sind Italienische Gesellschaft für menschliche Reproduktion (SIRU) und anlässlich seines fünften Regionalkongresses vorgestellt. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, das Projekt SIRU Training in Schools neu zu starten, dessen Ziel es ist Kinder in „Fruchtbarkeitslehrer“ verwandeln, damit sie wiederum zu Wissensquellen für Gleichaltrige werden.

Neue Beziehungen und Sex, warum machen die Leute heute weniger davon?

Hemmungslos, aber sehr ignorant und verwirrt

„Obwohl junge Menschen scheinbar hemmungsloser sind, wissen sie heute sehr wenig über ihre Sexualität und wie sich diese dann auf ihre zukünftige reproduktive Gesundheit auswirken könnte“, sagt die Gynäkologin Maria Giuseppina Picconeri, Mitglied des SIRU-Vorstands. „Aus diesem Grund engagiert sich SIRU seit Jahren für Schulungen und Informationen zur reproduktiven Gesundheit bei Jugendlichen, um zu verhindern, dass Lebensstile und -gewohnheiten mit dem Auftreten von Pathologien des Fortpflanzungssystems im Jugendalter einhergehen, die dann im Erwachsenenalter dazu führen können.“ zu Zuständen der Unterfruchtbarkeit oder Sterilität, die den elterlichen Plan eines Paares gefährden.“

Es lebe die Mundpropaganda unter Gleichaltrigen, wenn sie richtig und zutreffend ist

Die Methodik, auf der das Schulbildungsprojekt von SIRU basiert, basiert auf der aktiven Einbindung der Schüler. Tatsächlich werden sie selbst zu „Jungtrainern“ für ihre Freunde. „Die Studierenden teilen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten mit ihren Kommilitonen, sodass jeder Studierende die Möglichkeit hat, von anderen zu lehren und von ihnen zu lernen.“ Dies fördert kritisches Denken, Zusammenarbeit und Eigenverantwortung“, erklärt Giovanni Ruvolo, Spezialist am Zentrum für Reproduktionsbiologie in Palermo. Es geht nicht darum, der Mundpropaganda unter jungen Menschen entgegenzuwirken, was selbstverständlich ist, sondern darum, deren Inhalte korrekt, genau und zuverlässig zu gestalten.

Jugend und Sex, heute mehr Informationen für die Gesundheit von morgen

„Auf diese Weise werden echte ‚Meinungsführer‘ gebildet, die auch in Kontexten außerhalb der Schule (Gemeinde, Gruppen, übliche Treffpunkte) wahrheitsgemäße und sichere Informationen im Bereich der reproduktiven Gesundheit liefern können“, präzisiert Pietro Salacone, SIRU Lazio Koordinator.

Das Projekt beabsichtigt auch dazu beitragen, das Problem der sinkenden Geburtenraten anzugehen. Ein stärkeres und frühzeitiges Bewusstsein für Fruchtbarkeitsrisikofaktoren, die sich bereits in jungen Jahren häufen, kann dazu beitragen, künftige Unfruchtbarkeit deutlich zu reduzieren und damit dem dramatischen Rückgang der Geburten entgegenzuwirken.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar