Für manche Menschen fühlt es sich an, als wären sie von den Toppers zu einem Konzert mitgeschleppt worden

1692972615 Fuer manche Menschen fuehlt es sich an als waeren sie


Die Stille-Strijd-Statue auf dem Museumplein in Amsterdam. Die Statue soll auf Suizid unter Jugendlichen aufmerksam machen, doch für viele Touristen scheint sie ein schöner Ort für ein fröhliches Urlaubsfoto zu sein.Bild Lina Selg

Mittleres X

Vor sechs Jahren habe ich einen besonderen Geburtstag mit einem besonderen Spaziergang gefeiert. Einer der glücklichen Gäste ist weg. Sie hat kürzlich ihr Leben mit Medikament X beendet. Ihr Tod war nicht sanft.

Vielleicht hat sie das Medikament von dem neuen Verdächtigen erhalten, der die Justiz anklagt, vielleicht von jemand anderem. Sehe ich sie jetzt als den wütenden Pier, als den Rattenfänger von Hameln, der sie in den Tod lockte? Nein natürlich nicht. Solche Lieferanten gibt es, weil andere scheitern.

Mein wandelnder Freund wollte nicht sterben, konnte aber nicht mehr kämpfen. Ihr wurde keine Sterbehilfe gewährt, weil die Sozialdienste der Meinung waren, dass dies nicht schlimm genug sei. Als ob es objektive Grade des Leidens gäbe.

Hätte sie ohne den Agent-X-Lieferanten überlebt? Es gibt viele grausame Alternativen. In der Nähe gibt es einen Bahnübergang, an dem es regelmäßig zu „einer Kollision mit einer Person“ kommt. Die Gerechtigkeit sollte kommen und sehen, wie freundlich das aussieht.

Anstatt kleine Rädchen zu kriminalisieren, ist es besser, ernsthaft darüber nachzudenken, wie ein Mensch Hilfe bekommen kann, um sanft und friedlich zu sterben. Auch eine Abtreibung ist das Ende eines Lebens, aber wir müssen nicht mehr mit einer rostigen Stricknadel zu einer schmuddeligen alten Frau gehen.
Helen den Beer Poortugael, Soest

Mittel X (2)

Für manche Menschen fühlt es sich an, als wären sie von den Toppers zu einem Konzert mitgeschleppt worden. Und wo der Rest sich zu amüsieren scheint, wollen sie einfach so schnell wie möglich gehen. Die Hoffnung wird hochgehalten mit Versprechungen, dass es bald einen Gastsänger geben wird, der tatsächlich singen kann, es wird Spaß machen, bald wird ein gutes Lied gespielt. Aber es widerspricht meinem besseren Urteilsvermögen. Wir können nicht selbst entscheiden, ob wir in die Welt gesetzt werden, aber lassen Sie die Menschen zumindest selbst entscheiden, ob sie bleiben wollen oder nicht. Warum den prall gefüllten Konzertsaal noch weiter füllen, wenn doch Leute anwesend sind, die lieber gehen würden?
Teunis van der ZalmCulemborg

Beifall

Obwohl ich in dem Artikel alles wiedererkenne, was zum Thema Applaus steht, übersehe ich auch etwas. Die Emotion, die dem Applaus und dem Eintreten für mich vorausgeht. Die schönen Analysen gelten für ganze Räume und ja, ich mache oft mit dem Rest des Raumes mit, aber für mich persönlich erfordert dieses Herdenverhalten eine persönliche Erfahrung.

Manchmal berührt mich ein Auftritt so sehr, dass ich mich hinterher wirklich entladen muss. Dann liebe ich es zu klatschen und aufzustehen. Vor allem, um meine Überraschung, mein Erstaunen, meine Aufregung und meinen Respekt für die Person auszudrücken, die das in mir ausgelöst hat. Nicht weil es die beste oder vollkommenste Aufführung war, sondern weil es mich damals so bewegt hat. Ich möchte die Tänzer oder Künstler umarmen. Den Applaus mit anderen zu teilen, kommt dann knapp dahinter.

Ein anderes Mal möchte ich eine Weile zusammen schweigen und mich einfach zusammen fühlen. Und dann sind so Ovationen und tosender Applaus beunruhigend. Es ist mir in diesem Fall noch nicht gelungen, das Publikum zum Mitmachen zu bewegen.

Das „Lesen“ des Publikums sagt daher nichts über die Wahrnehmung dieses Applaus durch den einzelnen Besucher aus.
Baum SauerVeldhoven

Femke Bol

Hundertprozentige Anerkennung für die außergewöhnliche Leistung von Femke Bol. Aber übertreiben wir nicht. In ihrem Bericht über den 400-Meter-Hürdenlauf ist vom „Überqueren der Ziellinie“ die Rede. Anscheinend begeht Femke Bol Cross-Finish-Verhalten. Vergebe ihr. Schließlich ist sie eine bahnbrechende Königin der Leichtathletik.
Alfonso LammersOtterloo

Abfindungen

Harriet Duurvoort wiederholt in ihrer Kolumne einen vertrauten Ton: Wenn Politiker eine Abfindung erhalten, sollten sie diese weggeben. Wovon müssen diese Menschen dann leben? Sparen, das Haus auffressen oder vorübergehend zum Schnelllieferfahrer werden? Wenn das der allgemeine Tenor wäre: „Alle Taschendiebe“, würden wir bei unseren Politikern nie die nötige Fachkenntnis, Qualität und Integrität bekommen: Die Wirtschaft lockt.

Oder wollen wir ein stark unterbezahltes Korps von Politikern und Beamten, die, um zu überleben, ihre mageren Bezüge durch allerlei Douceurtjes (auch Bestechungsgelder genannt) aufbessern, wie es in vielen Ländern der Fall ist? Geben Sie Frans Timmermans seine Abfindung und hören Sie auf.
Hank van den BergHeerjansdam

Mehrere Stimmen

In der kommenden Zeit werden wir mit Parteipositionen, Debatten und Abstimmungsleitfäden überhäuft sein. Am Wahltag im November müssen wir all diese Informationen in einem farbigen Kästchen zusammenfassen. Egal wie komplex Ihre Meinung zum breiten Spektrum der Wahlthemen ist, Sie haben nur eine Stimme und diese ist unteilbar.

Dadurch entstehen systematische Rundungsfehler. Themen, die den Wählern nur etwas weniger am Herzen liegen, haben in der Wahlkabine immer den Kürzeren gezogen. Eine Partei, die mit 10 Prozent der Unterstützung jedes einzelnen von einer Million Wählern rechnen kann, erhält somit null Stimmen und nicht die Hunderttausend, die ihr eigentlich zustehen. Im Kampf um diese eine Stimme müssen sich die Parteien also nur um die Themen kümmern, die den Wähler am Ende überzeugen; der Rest ist eigentlich egal.

Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis der Rotstift einer ausgefeilteren Art der Abstimmung Platz macht. Dieser Wechsel bietet Möglichkeiten, die Stimmenverteilung gerechter zu gestalten. Geben Sie den Wählern maximal zehn Stimmen, die sie unter Berücksichtigung der Gewichtung, die sie den verschiedenen Themen beimessen möchten, nach eigenem Ermessen auf die Kandidaten verteilen können.

Dies vermittelt ein ausgewogeneres Bild dessen, was der Wähler für wichtig hält, und fördert die Ausweitung der Debatte.

Stimmrechte könnten schrittweise aufgebaut werden. Beispielsweise könnten Kinder ab ihrem 12. Geburtstag eine Stimme pro Jahr erhalten, bis sie mit 21 Jahren das volle Wahlrecht erlangen. Auf diese Weise bindet man Wähler schon früh in das politische Geschehen ein, während ihr Einfluss auf das Wahlergebnis zunächst begrenzt bleibt.
Sander OttoBerkel und Rodenrijs

Kinderbuch

Wenn ich als ehemalige Grundschullehrerin den Artikel von Janneke Schotveld lese, empfinde ich stellvertretende Scham. In den 1970er und 1980er Jahren haben wir an unserer Schule in Apeldoorn alle Hebel in Bewegung gesetzt, um das Lesen auf ein höheres Niveau zu bringen, unabhängig von den damit verbundenen Kosten.

Die Schulbibliothek wurde komplett durchsucht: Alle alten Sachen wurden entfernt und durch hervorragende moderne Kinderliteratur ersetzt. Es wurde jeden Tag gelesen. Jeden Tag wurden die Kinder auf neue, schöne Bücher aufmerksam gemacht. Jeden Tag stilles Lesen, wobei wir als Lehrer auch ein Kinderbuch lesen. Die Kinder erzählten von den Büchern, die sie gelesen hatten. Jedes Jahr besuchten mehrere Autoren und Illustratoren unsere Schule, darunter Eric Carle.

Die Kinderbuchwoche war eine jährliche Feier. Mindestens einmal im Jahr veröffentlichen wir unser eigenes Buchmagazin (Boekenwurm) mit Beiträgen von Lehrern, Schülern und Eltern. 1978 hatten wir in der Aula eine eigene Kinderbuchhandlung, in der Kinder Bücher anschauen, lesen und kaufen konnten.

Wir haben alles selbst erfunden. Auch wir hatten in unserer Ausbildung wenig oder gar nichts mit Kinderliteratur zu tun, waren aber leidenschaftlich und unglaublich kreativ. Aufgrund unserer Begeisterung wurden auch die Kinder begeistert und lasen gegen die Felsen. Es hat ein paar Cent gekostet, aber ich hätte es mir nicht entgehen lassen wollen. Überlegen Sie also, Lehrer, wo die Prioritäten liegen.
Teun van de WardtBergharen

Digital

Letzte Nacht lag ich eine Weile wach. Als Leser der Zeitung „Volkskrant“ wollte ich mich von den Dingen um halb vier ablenken und in die digitale Version eintauchen. Leider war es noch nicht erschienen. In diesem Moment hörte ich das Klirren des Briefkastens. Es stellte sich heraus, dass es die Zeitung war. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits gedruckt, in alle Ecken transportiert und ausgeliefert.
Alice GarritsenWellen

Großzügige Geber

Vielleicht sind Sie anderer Meinung darüber, was eine humane Asylpolitik ausmacht. Worüber man nicht streiten kann, ist die Frage, was eine menschliche Existenz ist. Nämlich, dass jeder Mensch das Recht auf ein Leben und auf die Dinge hat, die für ein würdevolles Leben unerlässlich sind. Man gibt mit Geschenken, man teilt mit dem Nötigsten.

Lassen Sie diese großzügigen Millionäre darüber nachdenken. Geld ist ein Tauschmittel, nicht eines Sammelgegenstand.
Tiel EnglischTilburg

Arbeiten

Es überrascht nicht, dass die Armut bei einer großen Gruppe der Niederländer zunimmt. Dabei handelt es sich häufig um Menschen, die arbeiten, von der Arbeit aber nur noch wenig übrig haben. Denn der mit Abstand größte Teil des verdienten Euro wird für Steuern und Abgaben ausgegeben. Zumindest ein Teil dieser Armut ist auf die hohe Steuer auf Arbeit zurückzuführen. Jeder weiß, dass man auf Aktien- und Kapitalgewinne viel weniger Steuern zahlt als auf Arbeit. Arbeit wird sehr stark besteuert, ja fast bestraft.

Wenn man also nicht über die Runden kommt, auch wenn man einen Job hat, bleiben grob zwei Lösungen: Aktien kaufen oder mehr arbeiten. Das erste ist unrealistisch, wenn Sie kein Geld haben, das zweite bringt Ihnen nur wenig Extra, weil mehr arbeiten bedeutet, mehr zu bezahlen.

Warum also nicht eine viel einfachere Lösung wählen? Bei einer 36-Stunden-Woche sind alle darüber hinausgehenden Stunden bis maximal 42 Stunden pro Woche von der Einkommensteuer und den Prämien befreit. Ihr Bruttolohn ist ein Nettolohn für 8 Stunden pro Woche. Mehr zu arbeiten und dadurch mehr übrig zu haben, kann die Armut lindern und den Personalmangel in vielen Branchen (teilweise) lösen.

Politiker, Sie können diese Idee kostenlos nutzen, nutzen Sie sie zu Ihrem Vorteil.
GJ SchurinkVolendam

Möchten Sie auf einen Brief oder einen Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]

Das Wichtigste ist, dass ein Brief klar und unkompliziert ist. Wer einen originellen Standpunkt vertritt, der noch nicht artikuliert wurde, hat bessere Chancen auf Veröffentlichung. Ein Brief, der schön und anregend geschrieben ist, hat auch etwas Besonderes. Kritik an de Volkskrant wird oft veröffentlicht, wir ziehen es vor, keine Kritik an Menschen zu veröffentlichen, die dem Mann ins Gesicht gespielt wird.

Jeder Brief wird von einem Team erfahrener Meinungsredakteure gelesen und einer Chance gegeben. Und jede Woche werden etwa fünfzig Buchstaben ausgewählt. Über das Ergebnis kann leider keine Korrespondenz geführt werden. Wir sind stolz darauf, dass unsere Leser schöne und gute Briefe schreiben, aus denen wir jeden Tag eine lebendige Kolumne verfassen können.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar