Für junge niederländische Muslime ist der PVV-Sieg keine Überraschung: „Ich frage mich, was alle, die nicht für Wilders gestimmt haben, jetzt tun werden.“

1700985260 Fuer junge niederlaendische Muslime ist der PVV Sieg keine Ueberraschung „Ich


PVV-Führer Geert Wilders demonstriert 2015 vor einer islamischen Konferenz.Bild ANP

Es ist nicht so sehr Wilders‘ Hass auf Muslime, der ihnen jetzt am meisten Sorgen bereitet. Muslimischer Hass ist nichts Neues, niederländische Muslime, die in den 2000er Jahren aufgewachsen sind, kennen es nicht anders. „Es ist wegschauen“, sagt Assamaual Saidi. „Die Kombination aus Hass einerseits und Gleichgültigkeit und Normalisierung desselben durch die politische Mitte andererseits. Das ist ein gefährlicher Cocktail.‘

Es ist Donnerstagabend, der Tag nach dem historischen Wahlsieg von Geert Wilders. Assamaual, ein 22-jähriger Student des Verfassungs- und Verwaltungsrechts und ehemaliger Vorsitzender einer islamischen Studentenvereinigung, hat auf Antrag von de Volkskrant lud eine Reihe junger Muslime ein, gemeinsam über die Wahlen zu diskutieren. Und um zu erzählen, wie es war, in der Zeit, als Wilders groß wurde, als niederländischer Muslim aufzuwachsen.

Viele junge Muslime zögern, sich zu äußern, insbesondere jetzt, wo ein Viertel der Niederländer für eine ausgesprochen islamfeindliche Partei gestimmt hat, deren Parteichef Muslime in den letzten zwanzig Jahren systematisch als Bürger zweiter Klasse dargestellt hat. Doch die 29-jährige Amina Hassan Sheikh Ali, die als Beraterin im öffentlichen Sektor arbeitet, und die 21-jährige Orthopädagogikstudentin Oumaima al Abdellaoui sind bereit, ihre Geschichte zu erzählen.

Aus Sicherheitsgründen lassen sich die drei lieber nicht fotografieren. „Ich bin immer davon ausgegangen, dass meine Rechte in den Niederlanden geschützt sind“, sagte Oumaima. „Aber jetzt, wo Wilders der Größte ist, bezweifle ich das ernsthaft.“ Ich frage mich aufrichtig, ob meine Regierung mir auch in Zukunft noch Schutz bieten wird.“ Amina nickt zustimmend: „Wir wissen nicht, was uns erwartet.“ „Als Land geraten wir ins Straucheln und wissen nicht, wohin wir gehen sollen.“

„Ich bin besonders gespannt, was andere Niederländer dagegen unternehmen werden“, sagt Oumaima. „Weil es nicht an den Muslimen liegt, dieses Chaos zu beseitigen.“ „Wir sagen seit Jahren, dass Islamophobie ein großes Problem ist.“ Oumaimas Augen sind grimmig, während sie weiter redet: „Verstehen Sie mich nicht falsch, ich bitte niemanden um Hilfe.“ Wir Muslime sind unglaublich widerstandsfähig, nach zwanzig Jahren muslimischen Hasses können wir einen Schlag aushalten. Aber hier geht es um unsere Rechte. „Das ist alles schön und gut, diese Reden der Politiker am Mittwoch, aber was werden sie eigentlich tun?“

9/11-Generation

„Sie nennen uns die 9/11-Generation“, sagte Assamaual. Es ist die erste Generation, die mit Wilders aufgewachsen ist, dem ehemaligen VVD-Mitglied, das 2004 seine eigene Partei gründete. „Als Kind versteht man nicht wirklich, worum es geht“, sagt Assamaual. „Aber man hat das Gefühl, dass die Spannung zunimmt. Im Fernsehen wurde ständig darüber gesprochen, dass die Anwesenheit von Muslimen in den Niederlanden unerwünscht sei. Das hat tiefe Wunden in mir hinterlassen.‘

Untersuchungen der Ethnologin Sakina Loukili vom Meertens-Institut zeigen, dass die Anschläge in New York auch die Beziehungen in den Niederlanden nachhaltig verändert haben. „Das Bild muslimischer Barbaren gegen zivilisierte Westler wurde dann sehr vorherrschend“, erklärt sie. „Von da an wurden vor allem Marokkaner und türkisch-niederländische Menschen vor allem als Muslime gesehen, andere Identitäten traten in den Hintergrund.“

Geert Wilders wirbt auf einem Markt in Den Haag, 2019. Bild AFP

Geert Wilders wirbt auf einem Markt in Den Haag, 2019.Bild AFP

Amina, die zum Zeitpunkt der Angriffe sieben Jahre alt war, erkennt das. „Das erste Mal, dass ich angespuckt wurde, war direkt nach dem 11. September“, sagt sie. „Es kam damals auch vor, dass völlig Fremde auf der Straße schrien, wir müssten zurück in unser eigenes Land.“ Einige Jahre später, im Jahr 2004, verfasste Wilders sein erstes antimuslimisches Manifest.

Assamaual war ein 8-jähriger Junge, als er zum ersten Mal mit muslimischem Hass in Berührung kam. „Auf der Straße spuckte ein Mann meiner Mutter ins Gesicht, nahm ihr das Kopftuch ab und schrie, alle Muslime müssten das Land verlassen.“ Das war im Herbst 2009, eine Woche nachdem Wilders seinen Vorschlag zur „Kopftuchsteuer“ vorgelegt hatte, der vorsieht, dass Kopftuchträger eine jährliche Steuer von 1.000 Euro zahlen.

Der Vorfall hinterließ bei Assamaual einen Eindruck. „Es hat ein großes Feuer in mir entzündet“, sagt er. „Es hat dafür gesorgt, dass ich schon in jungen Jahren wusste, dass ich gegen den Hass der Muslime ankämpfen musste.“ Assamaual verfolgte bereits in der siebten Klasse alle politischen Debatten im Fernsehen, sodass er bestens informiert war. „Und als Vorsitzender einer Studentenvereinigung habe ich viele Treffen organisiert, immer mit dem Ziel, Verbindungen zwischen verschiedenen Gruppen in der Gesellschaft herzustellen.“

Seien Sie verantwortlich

Oumaima wird auf der Straße oft angeschrien. „Sie sagen Dinge wie „Du verdammter Marokkaner, geh zurück in dein eigenes Land.“ Was machst du hier? Wir wollen dich hier nicht haben.‘ Auch als Muslimin muss sie sich zeitlebens selbst verantworten, wenn irgendwo Terroranschläge verübt werden. „Das ist wirklich eine Standardantwort.“ Die anderen nicken „erkennbar“.

„Muslime werden mit allem assoziiert, was weniger ist“, sagt Oumaima. „Andere Niederländer gehen davon aus, dass ich die Sprache nicht spreche. Sie sehen eine Frau mit Kopftuch, keine Niederländerin. Sie denken, dass Muslime alle von Sozialleistungen leben und dass man keinen Beitrag zur Gesellschaft leisten möchte.“ Amina stimmt zu: „Und dass du verheiratet wirst!“ Beide Frauen lachen. „Oh ja, das höre ich oft“, sagt Oumaima.

In einem Einkaufszentrum werden Armbänder gegen diskriminierende Äußerungen von Wilders verteilt, 2010. Bild Arie Kiewit / de Volkskrant

In einem Einkaufszentrum werden Armbänder gegen diskriminierende Äußerungen von Wilders, 2010, verteilt.Bild Arie Kiewit / de Volkskrant

Im Alter von 15 Jahren beschloss Oumaima, ein Kopftuch zu tragen, zwei Jahre nach Wilders‘ „Weniger Marokkaner“-Rede im März 2014 und zu einer Zeit, als der IS großen Terror im Nahen Osten und in Europa säte. „Ich bin auf eine sehr weiße Schule gegangen, meine Freunde haben mich unverblümt gefragt, ob ich mich jetzt dem IS anschließen würde.“ Am meisten schmerzte sie das Schweigen, das folgte: „Niemand hat etwas gesagt.“

Laut dem Soziologen Edward Said, der in seinem Buch Orientalismus beschreibt die Ursprünge des muslimischen Hasses. Der Reflex, Muslime mit extremer Gewalt in Verbindung zu bringen, reicht bis in die Zeit der Kreuzfahrer zurück. „Diese uralten stereotypen Bilder wütender Araber sind sehr kraftvoll und tief im westlichen Denken verwurzelt“, sagt der Ethnologe Loukili. „Wenn solche Bilder also in politischen Debatten hervorgerufen werden, wird das kaum in Frage gestellt.“

Schlag ins Gesicht

Die Wahlergebnisse vom Mittwoch waren für die drei ein Schlag ins Gesicht. „Gestern habe ich zum ersten Mal in meinem Leben mit einem meiner Freunde ein Gespräch darüber geführt, was wir tun werden, wenn es in Regierungsgebäuden ein Kopftuchverbot gibt“, sagt Oumaima. „Lerne ich noch weiter? Was soll ich tun, wenn ich in Zukunft am Arbeitsplatz kein Kopftuch mehr tragen darf?

Dieses Mal sprach Wilders in seinem Wahlkampf nicht von „Kopftüchern“ oder „Hassimamen“, er drohte nicht, Muslime aus dem Land zu werfen, und er versprach, Moscheen, Korane und islamische Schulen in Ruhe zu lassen. „Ich verstehe sehr gut, dass Parteien nicht in einer Regierung sein wollen, die verfassungswidrige Maßnahmen ergreift.“ Deshalb werden wir das nicht tun“, sagte er am Mittwochabend gegenüber NOS. „Ich werde Premierminister für alle Niederländer sein.“ Unabhängig davon, woher Sie kommen und welchen Glauben Sie haben.“

Amina, Oumaima und Assamaual finden es erstaunlich, dass diese Worte Menschen beruhigen können. „Ich glaube nicht, dass Wilders wirklich nachgelassen hat“, sagt Assamaual. „Das sieht man überall bei Populisten.“ Zuerst sagen sie, dass sie für alle da sind, dass sie sich an die demokratischen Regeln halten werden. Aber sobald sie die Knospen erreichen, beginnt die Erosion.“

Neue Phase des muslimischen Hasses

Die kooperierenden Moscheevereine wiesen am Freitag in einer gemeinsamen Pressemitteilung darauf hin, dass Wilders‘ Ideen längst in die Regierungspolitik eingedrungen seien. Als Beispiele nennen sie die Sozialhilfeaffäre, die unschuldigen Muslime, die auf Terroristenlisten stehen, Banken, die die Girokonten islamischer Organisationen einfrieren oder sogar schließen, und Spionage in Moscheen durch Kommunen, NCTV und SZW. „Das Misstrauen und die Behandlung von Muslimen als Bürger zweiter Klasse sind seit langem eine Tatsache“, heißt es in der Pressemitteilung. „Die Tatsache, dass Wilders der Größte geworden ist, ist nur ein Spiegelbild davon.“

PVV-Chef Geert Wilders posiert vor einer Rotterdamer Moschee mit einem Gemeinderatskandidaten, 2017. Bild ANP

PVV-Chef Geert Wilders posiert vor einer Rotterdamer Moschee mit einem Gemeinderatskandidaten, 2017.Bild ANP

Für die drei jungen Leute sei mit dem möglichen Regierungsantritt Wilders ein neuer Abschnitt erreicht, und sie weisen auch darauf hin, dass dieser nicht aus heiterem Himmel gekommen sei. „Wir sind in einer Zeit aufgewachsen, in der sich der Hass auf Muslime zunehmend normalisierte“, sagt Amina. „Die Grenze wurde immer ein wenig verschoben. Und jetzt sind wir an dem Punkt angelangt, an dem politische Parteien mit einem Mann verhandeln, der offen Gruppen von Menschen aus unserer Gesellschaft entfernt. Und viele Niederländer scheinen darin keine Gefahr zu sehen.“

„Das Zentrum hat der rechtsstaatsfeindlichen extremen Rechten Tür und Tor geöffnet, und das ist äußerst gefährlich“, sagt Assamaual. „Gegenüber welcher anderen Bevölkerungsgruppe würden wir es für akzeptabel halten, die Schließung von Gotteshäusern, die Einführung von Kleidungsverboten und das Verbot heiliger Bücher vorzuschlagen“, fragt er. „Es gibt nicht die gleiche Sensibilität gegenüber muslimischem Hass wie – zu Recht – gegenüber anderen Formen des Hasses.“ Das ist eine schmerzhafte Beobachtung, die bei vielen jungen Muslimen Anklang findet.“

Brauche mehr als Herzen und Umarmungen

Sie denken auch, dass die Medien schuld seien. „Warum wurde das Parteiprogramm von Wilders kaum diskutiert“, fragt sich Assamaual. „Und als Wilders etwas über Timmermans‘ Korpulenz sagte, redeten alle darüber. Aber Wilders, jemand, der eine ganze Bevölkerungsgruppe als Bürger zweiter Klasse abtut, wird von Timmermans als Tyrann bezeichnet. Das zeigt, wie normalisiert Wilders geworden ist.“

„Täuschen Sie sich nicht, diese Wahlergebnisse betreffen uns alle in den Niederlanden, unabhängig davon, wer Sie sind oder wie Sie aussehen“, sagt Amina. Ihrer Meinung nach liege die Lösung nicht in Demonstrationen gegen Wilders, „die die Polarisierung nur weiter befeuern“, sondern im Dialog. „Wir müssen einen Weg finden, miteinander zu reden“, sagt sie. Ist sie zuversichtlich, dass es funktionieren wird? Es bleibt für einen Moment still. „Kein Vertrauen“, antwortet sie. „Na ja, hoffe.“

Oumaima befürchtet, dass die Ankunft von Wilders die Gewalt gegen Muslime weiter verstärken und Muslimhasser sich freier fühlen wird. „Wir scherzen untereinander darüber“, sagt sie. „Dann sagen wir zum Beispiel, dass wir uns mit Sekundenkleber eindecken, um unser Kopftuch auf den Kopf zu kleben.“ Amina kichert. „Aber eigentlich ist es überhaupt nicht lustig“, sagt Oumaima.

„Ich frage mich wirklich, was all die Niederländer, die nicht für Wilders gestimmt haben, jetzt tun werden“, wiederholt sie. „Ich habe nach den Wahlen viele Nachrichten erhalten, mit Herzen und Umarmungen.“ Ich schätze diese Unterstützung, sie ist wirklich herzerwärmend und wichtig, aber jetzt ist wirklich mehr nötig. Wir haben in letzter Zeit viele Kämpfe um Inklusion und Vielfalt erlebt, wir haben für einige Gruppen sehr hart gekämpft. Und jetzt möchte ich wissen, was sie für uns tun werden. Denn ich habe nicht vor, in meinem eigenen Land in Angst zu leben.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar