Für die Studierenden der Universität La Sapienza in Rom stellt sich die Frage der Chancengleichheit nicht mehr. Sie halten es für normal, sich die Betreuung der Kinder, den Einkauf und die Reinigung des Hauses zu teilen und sich für einen Job als Mechaniker für Frauen oder als Babysitter für Männer anzubieten. Oder verlassen Sie sich auf weibliche Führung. Aber in der Familie und in der Gesellschaft…

Fuer die Studierenden der Universitaet La Sapienza in Rom stellt


PFür junge Menschen steht die Verwirklichung der Chancengleichheit, das Thema von Ziel 5 der Agenda 2030 für UN-Nachhaltigkeit, außer Frage. Chatten Sie einfach mit einer Handvoll Studierendenvertretungen von de Die Weisheit Roms weil es offensichtlich ist. Das Leitmotiv ihrer Argumentation ist das gleiche: in zukunft soll es die geschlechtsfrage, wenn es um chancen geht, nicht mehr geben .

Studentinnen der Universität La Sapienza in Rom bei der Arbeit im Gipsmuseum der Fakultät für Literatur. Foto von Antonio Catino

«Chancengleichheit wird heute schon in der Grundschule diskutiert, z Ich freue mich, dass sich die Diskussion gerade in der Pubertät vertieft, die wichtigste Zeit, um das Bewusstsein der Menschen zu schärfen», sagt Massimiliano Zucco, drittes Jahr des Chemieingenieurwesens. «Persönlich habe ich dieses Thema letztes Jahr besser kennengelernt, als die erste Ausgabe von Objective 5 in La Sapienza organisiert wurde», erinnert sich Diletta Rainone, drittes Jahr der Literatur und Philosophie mit Spezialisierung auf Literatur, Musik, Unterhaltung. «Sie informierten uns über die verschiedenen Facetten, die jeden betreffen, Frauen und Männer. Natürlich hatten Frauen in der Vergangenheit weniger Möglichkeiten als Männer, und schwer zu dekonstruierende Muster haben sich in unsere Denkweise eingeschlichen. Eigen Um bestimmte Automatismen zu untergraben, widmete ich einen Teil meiner Universitätskarriere der Geschlechterforschung durch Literatur».

«Wir brauchen mehr Sensibilität für diese Themen in Taten als in Worten», sagt Raffaele D’Alfonso del Sordo, zweites Jurajahr. „Ungleichheit kann in vielen Zusammenhängen entstehen, und es ist besser, sie zu verhindern als sie zu heilen.“

Unter den prioritären Interventionsbereichen nennt Flaminia Lorenzelli, zweites Jahr Mathematik, Physik und Naturwissenschaften mit Spezialisierung Agrar- und Ernährungswissenschaften und industrielle Biotechnologien, „die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen“, während Raffaele darauf hinweist, dass „Wir müssen seit der Grundschule eine Sprache verwenden, die frei von Geschlechterstereotypen ist. Und es muss daran erinnert werden, dass es geografische Gebiete gibt, in denen ein solches Bewusstsein völlig fehlt“. „Ein weiterer Interventionsbereich betrifft Stellenangebote“, betont Massimiliano. «Es gibt immer noch Ankündigungen, die ein bestimmtes Geschlecht für eine bestimmte Aufgabe angeben».

Sapienza-Schüler: „Genug mit Klischees, auch für Männer“

Aufgabenteilung „In bestimmten Bereichen gilt die männliche Figur immer noch als maßgeblicher als die weibliche“, sagt Annateresa Lagreca, zweites Jahr Literatur und Philosophie mit Schwerpunkt Theater, Kino, Medien. „Ich komme aus dem Süden und diese Diskrepanz besteht heute leider immer noch, sowohl im Beruf als auch im Alltag.“

Aber es gibt auch männliche Klischees: «Im Sommer spiele ich oft mit den kleinen Kindern der Freunde meiner Eltern», sagt Gaetano Tommaso Lo Scalzo, bekannt als Tony, im zweiten Jahr der Biomedizinischen Labortechnik. «Da habe ich mir gesagt: «Ich versuche mich fast als Babysitter». Meine Eltern antworteten: „Niemand wird dich nehmen, weil Ein männlicher Babysitter wird als Bösewicht angesehen“. Ebenso kann ein Mädchen keine Lagerarbeiterin sein, weil sie als schwach angesehen wird, obwohl es in Wirklichkeit Frauen gibt, die viel stärker sind als Jungen: Um mich zum Beispiel zu schlagen, braucht es nicht viel (lacht)».

„Als ich versuchte, einen Teilzeitjob zu suchen, wandte ich mich an diejenigen, von denen ich wusste, dass sie Frauen suchen: den Babysitter, den Barkeeper, die Verkäuferin, das Image-Girl in den Discos“, erinnert sich Diletta. «Ein Freund von mir hat sich zusammen mit einem Freund von mir als Mechaniker angebotenfügt Flaminia hinzu. «Er wurde genommen, sie nichtohne ihre jeweiligen Kompetenzen zu überprüfen“.

Und Annateresa erzählt: «Meine Eltern haben eine Autofirma, wo meine Mutter sich um die Inspektionen kümmert, aber sie wird regelmässig als inkompetent behandelt, weil sie eine Frau ist und deshalb Autos nicht versteht. Das Ironische ist, dass ihr die Firma gehört!».

Momente der Entspannung für die Studenten der Universität La Sapienza in Rom. Foto Angela Gorghine.

Beim Thema Lastverteilung im Inland herrscht Einigkeit über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit. «Ich habe mich um die Hausarbeit gekümmert, um meinen Eltern zu helfen, die beide arbeiten, und es macht mir nichts aus, die Waschmaschine zu waschen, den Boden zu waschen oder zu kochen», sagt Massimiliano. «Reinigen, wenn einer von beiden es nicht kann, oder es zusammen tun, sind Pflichten, die unabhängig vom Geschlecht gemacht werden müssen», stellt Raffaele fest. «Bei meiner Freundin funktioniert es schon umgekehrt, sie macht zuhause nichts und ich arbeite!lacht Toni. «Meine Eltern, die mit denselben Schichten und Arbeitszeiten zusammenarbeiten, müssen sich nicht einmal gegenseitig sagen, wie und was zu Hause zu tun ist», sagt Annateresa. «Der eine kauft ein, der andere repariert die Küche, und sie koordinieren sich, ohne sich gegenseitig Befehle erteilen zu müssen: Bei der Arbeit und zu Hause funktioniert alles im Einklang.»

Die Bedeutung der Elternzeit für Väter

Die Elternzeit wird von jungen Menschen als Chance für Männer und Frauen gesehen. «Es ist richtig, dass auch Väter in die Lage versetzt werden, mit ihren Kindern zusammenzuleben, denn wenn nur die Frau zu Hause bleiben darf, um sich um das Kind zu kümmern, wird sofort eine Grenze gezogen, ein bestimmter Raum, der einer Elternfigur statt einer anderen vorbehalten ist, umschrieben, und es werden jene Mechanismen ausgelöst, die dann alle auf Soziales konditionieren Niveau», bestätigt Diletta. „Mein Vater und ich waren in den ersten fünf Lebensjahren Fremde, weil er um vier Uhr morgens aus dem Haus ging und um neun Uhr abends zurückkam, um Brot nach Hause zu bringen“, erinnert sich Tony. „Elternzeit ist eine großartige Möglichkeit für einen Mann, seinem Partner zu helfen, aber auch seinen Kindern nahe zu sein.“

Viele Mädchen, um die Studenten zu vertreten

Die Möglichkeit für Frauen, Machtpositionen zu erreichen, ist ein weiteres Diskussionsthema. „Heute haben sich die Systeme etwas weiter entwickelt: Unsere Premierministerin, ob wir ihre Ideologie mögen oder nicht, ist eine Frau, und das ist ein gutes Zeichen“, betont Raffaele. Er fährt fort: «Die Frage ist jedoch: Reicht die Symbologie der Macht aus, um einen Trendwechsel herbeizuführen? Offensichtlich nicht. Das Problem ist bei uns Bürgern verwurzelt: Wenn wir die Sichtweise in unseren kleinen Gemeinschaften ändern, angefangen bei den Familien, können wir die Politik beeinflussen. Gleichzeitig können politische Entscheidungen die Gesellschaft verändern: Die beiden Dinge kompensieren sich gegenseitig».

Arbeit und Mutterschaft: Italien ist noch kein Land für Mütter

«Dass so viele Mädchen die Studierenden vertreten, bedeutet einen Mentalitätswandel» beobachtet Maximilian. «Viele von uns sind fasziniert von Repräsentation und gehen diesen Weg vielleicht auch nach dem Studium weiter. Unsere Generation hat also bereits die richtige Denkweise, um die Ungleichheit der Geschlechter zu beseitigen.“

Die Studenten von La Sapienza: „Wir brauchen gültige Führer, mit denen wir umgehen können“

Das Konzept von Führung scheint sich für diese Kids der 2000er Jahre stark verändert zu haben: „Ich mag es nicht, einer Person zu folgen, nur weil sie sagt, dass eine Sache einfach so ist“, sagt Annateresa. „Andererseits schätze ich, dass diejenigen, die innerhalb der Gesellschaft Relevanz haben, uns auf bestimmte Themen aufmerksam machen können und wollen, damit ich das Zeichen setzen kann, mein Leben positiv zu verändern und eine bessere Gesellschaft zu schaffen.“

«Der Leader ist kein Chef, dessen Worte Diktate oder Dogmen sind, er ist ein Führer, jemand, der andere beruhigt und in die Lage versetzt, sich auszudrückensonst gibt es keinen Vergleich, keinen Fortschritt oder keine Verbesserung», sagt Diletta, die unter den für eine Führung nützlichen weiblichen Eigenschaften «Sensibilität, Toleranz und Bereitschaft zum Zuhören» nennt: Eigenschaften, die auch Männer haben können, auch wenn sie sie oft verstecken, weil sie es sind verwechselt Sensibilität mit Schwäche und Zerbrechlichkeit“.

„Angela Merkel in Deutschland und Ursula von der Leyen in Europa haben bereits gezeigt, dass weibliche Führung die männliche Führung an Empathie, Sensibilität und Dialogbereitschaft übertrifft“, sagt Tony. «Wenn ich eine Führungskraft wäre, würde ich die Leute nicht dazu bringen wollen, etwas zu tun, weil ich es sage, sondern sie dazu bringen, es genauso zu wollen wie ich.schließt Flaminia. „Und es wäre mir egal, ob die Person vor mir ein Mann oder eine Frau ist: Für mich wäre es eine Person, Punkt“.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar