Frankreichs EDF unter Druck, alle Abschaltungen von Kernreaktoren zu beenden

1662189849 Frankreichs EDF unter Druck alle Abschaltungen von Kernreaktoren zu beenden


Der französische Energiekonzern EDF hat versprochen, alle seine 32 Kernreaktoren, die derzeit wegen Wartungs- und Korrosionsproblemen außer Betrieb sind, wieder in Betrieb zu nehmen, sagte der französische Energieminister, während die Regierung den Druck auf das staatlich kontrollierte Versorgungsunternehmen erhöht, um eine Flut von Ausfällen zu beenden.

Mehr als die Hälfte der 56 Reaktoren in Frankreich wurden in den letzten Monaten abgeschaltet. Die Abschaltungen haben die Stromversorgung in ganz Europa belastet und die Preise in die Höhe getrieben, während russisches Gas knapp wird, während Frankreich im Sommer zu einem Nettostromimporteur aus Großbritannien und anderen Nachbarn wurde, in die es normalerweise exportiert.

Die französische Energieministerin Agnès Pannier-Runacher sagte am Freitag, EDF strebe an, alle Schließungen in den kommenden Monaten zu beenden.

„EDF hat sich verpflichtet, alle seine Reaktoren für diesen Winter neu zu starten“, sagte Pannier-Runacher auf einer Pressekonferenz.

Einige der Neustarts entsprechen dem Ende der Sommerreparaturprogramme, und die Regierung werde den Fortschritt der Reaktoren, die von den im vergangenen Dezember entdeckten Korrosionsproblemen betroffen sind, „genau mit EDF verfolgen“, fügte Pannier-Runacher hinzu.

EDF lehnte eine Stellungnahme ab.

„Es ist eine Art Druck auf EDF, seine Verpflichtungen bis Februar einzuhalten“, sagte Nicolas Goldberg, Senior Manager bei der Energieberatung Columbus Consulting, über die Ankündigung des Energieministers.

Nach Angaben des Netzbetreibers RTE sollen die Reaktoren zwischen September und Februar wieder ans Netz gehen.

EDF, das sich zu 84 Prozent im Besitz des Staates befindet, wird in den kommenden Wochen durch einen Aufkauf von Minderheitsaktionären wieder vollständig unter staatliche Kontrolle geraten, teilweise da Frankreich versucht, seine Verteidigung gegen die europäische Energiekrise zu stärken.

Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Minister haben in den vergangenen zwei Wochen verstärkt vor den Anstrengungen gewarnt, die in den Wintermonaten erforderlich sein werden, und Haushalte und Unternehmen aufgefordert, jetzt an Energieeffizienzmaßnahmen zu arbeiten.

Die Regierung hat viel Geld ausgegeben, um Verbraucher und Unternehmen unter anderem mit einer Preisobergrenze von 4 Prozent für Strom zu schützen, und hat signalisiert, dass sie diese im nächsten Jahr in irgendeiner Form verlängern wird.

Es hat auch Listen der Industrien erstellt, die bei Engpässen vorübergehend abgeschaltet würden, obwohl die Minister erklärt haben, dass sie solche Maßnahmen auf der Grundlage der aktuellen Winterprognosen vorerst nicht erwarten.

„Wenn es zur Rationierung käme, wären die Unternehmen als Erste betroffen“, sagte Premierministerin Elisabeth Borne am Montag auf einer Wirtschaftskonferenz in Paris.

EDF hatte seine Produktionsprognosen für 2022 in den letzten Monaten auf Drei-Jahrzehnt-Tiefststände gesenkt und sie nicht nach oben angepasst, was einige Zweifel darüber aufkommen ließ, wie viel Angebot kurzfristig verringert wird – und ob der geplante Neustartplan realisierbar ist.

Goldberg sagte, dass Frankreich auf der Grundlage der Neustartprognosen bis Dezember etwa 50 Gigawatt Strom pro Tag produzieren würde, verglichen mit derzeit zwischen 20 und 30 Gigawatt. Damit kämen sie auf das Niveau des letzten Winters. Für das Gesamtjahr 2022 wäre Frankreich wohl noch Nettoimporteur.

Video: Atomkraft ist wieder im Trend – was ist mit dem Müll? | FT Umdenken



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar