Frankreich steht nach den Vorfällen in Marseille unter Schock. Die Regierung übernimmt das Feld

Frankreich steht nach den Vorfaellen in Marseille unter Schock Die

Der Angriff auf den Bus von Lyon, bei dem Grosso verletzt wurde, erschütterte das Land, das sich auf die Ausrichtung der Olympischen Spiele vorbereitet. Der Innenminister zeigt mit dem Finger auf den Club aus Marseille

Alessandro Grandesso

– Paris

Nach der Gewalt, der Kontroverse. Und es könnte nicht anders sein, in einem Land, das sich auf die Organisation des wichtigsten Sportereignisses der Welt vorbereitet. Das heißt, die Olympischen Spiele, wenn auch in Paris. Aber die gestrigen Ereignisse in Marseille mit dem Angriff auf den Bus von Lyon und der Verletzung von Fabio Grosso, dessen Auge mit fünfzehn Stichen genäht wurde, können niemanden gleichgültig lassen. Es liegt also heute an den Behörden, Aufklärung zu leisten und vor allem Maßnahmen zu ergreifen. Unterdessen veröffentlichte Gianni Infantino, Präsident der FIFA, eine beredte Botschaft: „Es gibt absolut keinen Raum für Gewalt im Fußball.“ Solche Ereignisse haben weder in unserem Sport noch in unserer Gesellschaft einen Platz und ich appelliere an die zuständigen Behörden, dafür zu sorgen, dass entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.“

Schock

Es ist nicht einmal das erste Mal, dass Frankreich im Zentrum des Zyklons der Stadiongewalt steht. Bereits für das Champions-League-Finale 2022 war Alarm geschlagen worden, das von den Behörden außer Kontrolle geraten war, mit der schlechten Kontrolle der Zuschauerbeteiligung und dann mit den Razzien junger Krimineller, die es auf die englischen Fans abgesehen hatten und Gefahr liefen, Panik auszulösen Bewegungen und Opfer, über die Diebstähle hinaus auch gegen Familien. Diesmal ging der Stadionwahnsinn noch weiter und es kam zu einem großangelegten Hinterhalt auf die Lyoner Delegation: Steine ​​wurden geworfen, die Busfenster zerschmettert, die Flasche wurde Grosso ins Gesicht geworfen. Der Italiener kam blutüberströmt und in einem Schockzustand im Velodrom an, wo er Erste Hilfe leistete, mit 15 Stichen im Augenlid. Dann die Kontrollen im Krankenhaus, bevor es zurück zum Stadion ging, von wo aus Lyon am Abend aufbrach und mit dem Schulbus zum Flughafen fuhr.

Reaktionen

Bereits gestern Abend hatte Sportministerin Amelie Oudea-Castera ihre Empörung über den Vorfall zum Ausdruck gebracht. Innenminister Gerald Darmanin versprach heute Morgen Strafen, Verwaltungs- und Sportsanktionen und zeigte auch mit dem Finger auf Marseille, das „seine Fans im Griff haben muss“. Nachricht an Präsident Longoria, der gestern betonte, dass sich die Ereignisse außerhalb des Stadions und damit außerhalb der direkten Zuständigkeit des Vereins ereignet hätten. Die beiden Ministerien hatten die Reise der Lyon-Fans jeweils befürwortet, obwohl es sich traditionell um ein riskantes Spiel handelte. Und tatsächlich wurden mindestens drei Trainer von Gastfans mit Fackeln, Steinen und Metallschüsseln angegriffen. Das Spiel wurde offensichtlich abgesagt und es liegt an der Liga-Wettbewerbskommission, zu entscheiden, was zu tun ist, und wird wahrscheinlich verlangen, dass es hinter verschlossenen Türen ausgetragen wird.

Fleck

Für Frankreich ist dies jedenfalls ein neuer Makel in der Olympia-Perspektive. Und das alles zu einem Zeitpunkt, an dem die Anschlagswarnung das Schlimmste für die Eröffnungszeremonie der Spiele befürchten lässt, die am 26. Juli erstmals außerhalb eines Stadions stattfinden wird. Die Parade von 91 Booten mit 10.000 Athleten und einer halben Million Fans am Ufer der Seine lässt aus Sicherheitsgründen Zweifel aufkommen. Die Regierung plant den Einsatz von rund 50.000 Gendarmen und Polizisten und schließt nicht einmal den Einsatz von Soldaten aus, um die Lücken bei der Rekrutierung von Verwaltern zu schließen: Mindestens ein Drittel der benötigten 22.000 fehlt. Derzeit ist kein alternativer Plan vorgesehen, Regierungsquellen zufolge kann jedoch eine weniger pompöse Einweihungszeremonie nicht ausgeschlossen werden. Die Ereignisse in Marseille schüren nur Zweifel an der Fähigkeit von Paris, eine Veranstaltung dieser Größenordnung zu bewältigen.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar