Fördern Sie eine einfühlsamere, integrativere und respektvollere Sprache gegenüber Menschen, die unter Unfruchtbarkeit leiden. Dies ist das Ziel des Manifests einiger Organisationen, die sich mit der Hilfe und Unterstützung derjenigen befassen, die ein Kind suchen, das nie ankommt. Menschen, die jeden Tag auf Vorurteile und Oberflächlichkeit stoßen. Ihre Geschichten, die vielen anderen ähneln

Der Weg der medizinisch unterstuetzten Fortpflanzung bringt bei beiden werdenden


Sund wenn du willst, erkläre ich dir, wie man Kinder bekommt!“ „Es ist nur eine Abtreibung, machen Sie sofort eine weitere.“ „Ah, machst du PMA? Und wessen Schuld ist es: deine oder seine?“ „Als du jung warst, hast du Kinder, jetzt bist du alt… willst du Großmutter werden?“ „Du hattest eine Abtreibung, denn wenn man die Natur zwingt, ist es nie gut.“ „Ich brauche nur, dass sie mich berühren und ich werde schwanger.“ „Gesegnet seist du, der du ohne Probleme reisen kannst.“ Dies sind nur einige der vielen (echten!) Sätze, die viele Frauen jeden Tag hören und die sie meist ohne den Wunsch aussprechen, sich zu verletzen, als einfaches Ergebnis jahrelanger Erfahrung soziale Stigmatisierung und wenig Informationen über Unfruchtbarkeit.

Paola Turani, von der Unfruchtbarkeit bis zur Schwangerschaft: «Ich erzähle Ihnen unsere Geschichte»

Nicht nur der Nachbar oder Kollege im Büro, nicht nur die ältere Tante oder der aufdringliche Cousin. Auch Medien- und Gesundheitspersonal demonstrieren häufig wenig Sensibilität gegenüber denen, die unter Unfruchtbarkeit leiden und vor der Herausforderung von MAP stehen. Unterschätzen, wie sehr Worte bei bestimmten Gelegenheiten wehtun können.

„Es ist nur eine Abtreibung, du kannst es noch einmal versuchen“ und andere Sätze über Unfruchtbarkeit, die weh tun

Unterzeichnet von der IVI-Klinik für Reproduktionsmedizin, dem Verein Strada per un Sogno und der Bewegung zur Normalisierung der Unfruchtbarkeit Oneofmany, das Manifest für eine einfühlsamere, integrativere und respektvollere Sprache der Fruchtbarkeit (Sie können es hier herunterladen) ist ein Phrasenhandbuch. Worte, mit denen man sprechen kann, ohne zu verletzen. Aber auch um Stereotypen und Vorurteile zu überwinden.

Um das Bewusstsein für ein heikles, heikles Thema zu schärfen, das für manche große Schmerzen verursacht, ist ein Richtungswechsel erforderlich. Sie können nicht mehr annähernd und scherzhaft, ironisch oder oberflächlich sein, wenn Sie Themen wie fehlende Empfängnis, Abtreibung und perinatale Trauer ansprechen.

Unfruchtbarkeit ist eine Krankheit, an der 15 % der Paare leiden. Trotzdem…

«In Italien sind 15 % der Paare von Unfruchtbarkeit betroffen, was etwa jedem siebten Paar entspricht», erinnert sich Dr. Daniela Galliano, Chirurgin, spezialisiert auf Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Leiterin des PMA-Zentrums von IVI Rom. «Trotz dseit 2009 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) offiziell als Krankheit anerkannt, wird immer noch mit unangemessener Sprache beschrieben, die manchmal sogar aggressiv sein kann. Es ist wichtig zu entmystifizieren, Tabus brechen, Euphemismen vermeiden. Es ist wichtig, dass die Sprache der Fruchtbarkeit fair und angemessen ist.“

Im Mittelpunkt des Projekts stehen Menschen mit Fruchtbarkeitsproblemen und die Situationen, in denen sie sich täglich befinden. Diejenigen, die vielleicht gerade ein Kind verloren haben oder gerade die Nachricht von einem Implantat erhalten haben, das nicht funktioniert hat, und sich Sätze anhören, die gesagt werden, ohne dass sie wirklich gemeint sind. Versuchen wir also, uns zu ändern.

Worte sind wichtig. Zum Beispiel diese

„Wir könnten anfangen, darüber zu reden Empfängnisschwierigkeiten statt Unfruchtbarkeit. Du hasst fehlgeschlagene Implantation statt fehlgeschlagene Implantation. Von dünner Gebärmutterschleimhaut statt unwirtlichem Uterus. Sie wirken wie Nuancen, sind es aber nicht: Sie werden zu Botschaften des Verständnisses, der Nähe und der Akzeptanz, die dem anderen ein besseres Gefühl geben“, betont Vincenza Zimbardi, Psychologin am IVI Rom.

Aus dem Manifest: Die Sprache der Fruchtbarkeit

Unfruchtbarkeit ist kein Grund, sich schuldig zu fühlen. Aber es ist nicht einfach, mit Leichtigkeit und Klarheit zu leben, wenn man einer Mutterschaft nachjagt, die trotz aller Bemühungen nicht gelingt. Obwohl die Faktoren, die zur Unfruchtbarkeit führen, sowohl Männer als auch Frauen betreffen können, ist es bei Frauen schlimmer.

Was Frauen bereuen (und Männer weniger)

«Mehr als Männer durchleben diese Erfahrung möglicherweise mit einem Gefühl des Bedauerns über frühere Entscheidungen, vielleicht weil sie nicht früher mit dem Versuch begonnen haben, schwanger zu werden» erklärt Galliano. „Oder sie empfinden Angst, ein Gefühl der Unzulänglichkeit oder Scham.“ Sei es ein unangemessener Kommentar eines medizinischen Fachpersonals, ein Witz eines Freundes oder ein Zeitungsartikel, der unsensible und unangemessene Sprache verwendet. Die Art und Weise, wie die Gesellschaft Unfruchtbarkeit darstellt, und die möglichen Risiken, die mit Abtreibungen verbunden sind, können eine Rolle spielen enorme Wirkung auf Emotionen die ein Mensch erleben kann, von den Entscheidungen, die er oder sie trifft, und von den Ergebnissen, die er oder sie erzielen kann.

Martina und mehrfache Abtreibungen: «Erst jetzt antworte ich, dass Tommaso mein viertes Kind ist»

Und das belegen die Meinungen der Patientinnen der Klinik, wie Martina, die mehrere Abtreibungen durchmachen musste, bevor es ihr gelang, ihr Kind zu empfangen. „Ich bin oft auf unangemessene Worte gestoßen, die von Menschen mit wenig Einfühlungsvermögen gesprochen werden: Sie tun es nicht böswillig, sie sagen nur das Erste, was ihnen in den Sinn kommt, ohne zu wissen, dass sie einen Menschen vor sich haben, der furchtbar leidet.“ . Heute, mit meinem Baby in meinen Armen, habe ich endlich die Kraft zu antworten, die mir immer gefehlt hat. Und jetzt antworte ich immer, dass Tommaso mein viertes Kind ist.

„Dame! Es sollte sportlicher sein!»

Oder die Geschichte einer Frau aus der Oneofmany-Community, die erzählt, wie sie bei der vierten Stimulation, ungläubig über die Nachricht, dass sie bereits einen Eisprung hatte, den Arzt sagen hörte: „Ma’am!“ Sportlicher soll es sein! «Aber nachts konnte ich mich nicht ausruhen. Aber was bedeutet es, sportlich zu sein? Spielen? Kämpfen? Wissen Sie, wie man verliert? Schläge einstecken? Seien Sie elastisch? Und was hatte ich bis zu diesem Moment getan?
Nach der Diagnose ging ich alle drei Monate in den Operationssaal. Ich habe keine Hausmiete bezahlt, um die Eingriffe zu finanzieren; NIch bin nicht in den Urlaub gefahren. Ich habe nicht geweint. Ich habe mich überall kaputt gemacht und mich sehr bemüht, freiberufliche Arbeit und PMA unter einen Hut zu bringen. Am nächsten Tag rief ich den Arzt an und erklärte ihm, dass dieser Satz mich nur lächerlich gemacht und mich missverstanden fühlte. „Versuchen Sie, weniger oberflächlich zu sein“, sagte ich ihm, stolz auf meine Kühnheit. Jetzt bin ich sportlich und unverschämt.

Das Plakat ist dann ein Instrument der Sichtbarkeit und des Bewusstseins. „Wir wollen ein Akteur des Wandels sein und der Gesellschaft mitteilen, wie wir uns fühlen, mit welchen Worten und wie wir behandelt werden möchten, öffnet die Tür zu Respekt und Mitschuld“, erklärt er. Loredana Vanini. Wer ist der Autor des Fotobuchs? Einer von vielen und seit 2019 Gründerin der Unfruchtbarkeitsbewegung Einer von vieleneine Anlaufstelle in Italien für Informationen, Unterstützung und Hilfe für unfruchtbare Paare.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar