Fladenbrot für Tausende: Wie eine vom Krieg zerrüttete Bäckerei im Gazastreifen den Hunger bekämpft


Noch vor wenigen Wochen bot die Bäckerei Rustom im Süden des Gazastreifens ihren Kunden Pizzen, Döner-Sandwiches und Thai-Wraps an und verfügte sogar über einen Lieferservice.

Doch nach vier Wochen ständiger israelischer Bombardierung kann die Bäckerei in der Stadt Khan Younis nur ein einziges Grundprodukt herstellen: dünne Fladenbrote, für die täglich Tausende von Menschen stundenlang anstehen.

Diese Brote sind zu einem wichtigen Handelsgut in einem Gebiet geworden, das nach einem Monat der Belagerung vom Hunger heimgesucht wird. Die Bäckerei muss Tausende von Vertriebenen aus dem nördlichen Gazastreifen und ehemalige Kunden anderer Bäckereien versorgen, die aufgrund des Krieges schließen mussten, während ihre eigenen Mitarbeiter mit der Verwüstung um sie herum zu kämpfen haben.

Ahmed Rustom, 25, dessen Familie die Bäckerei besitzt, sagte, dass sie sich nach einigen Tagen Schließung nach Kriegsbeginn im Oktober entschieden hätten, die Arbeit wieder aufzunehmen, obwohl viele Bäckereien von israelischen Streiks getroffen worden seien.

„Die Situation ist schwierig und gefährlich, aber wir fühlen uns gezwungen, im Interesse der Menschen weiterzumachen“, sagte er. Seine 15 Arbeiter hatten Angst, als das Gebäude nebenan getroffen wurde. „Einige von ihnen sind gegangen. Ich kann sie nicht aufhalten“, fügte er hinzu.

Bis zu eine Million vertriebene Palästinenser sind in den Süden des Gazastreifens gezogen, nachdem Israel sie aufgefordert hatte, den Norden „zu ihrer Sicherheit“ zu evakuieren, während das Land seine Luft- und Bodenangriffe auf Gaza-Stadt vorantreibt.

Trotz des steigenden Bedarfs an Nahrungsmitteln mussten viele Bäckereien im Süden „wegen der Gefahr und des Mangels an notwendigen Vorräten“ schließen, sagte Rustom. Er sagte, dass im Süden des Gazastreifens nur vier Bäckereien in Betrieb seien, verglichen mit 20 vor dem Krieg.

Die Leute stehen Schlange, um Brot zu kaufen
In einer Bäckerei in Khan Younis stehen Menschen Schlange, um Brot zu kaufen © Mohammed Salem/Reuters

Laut UN-Beamten hungern Familien, nachdem Israel die Einfuhr von Treibstoff und Gütern, einschließlich Nahrungsmitteln, in das von der Hilfe abhängige Gebiet verboten hat. Seit dem 21. Oktober hat Israel zugelassen, dass ein Rinnsal humanitärer Hilfsgüter den Gazastreifen über den einzigen Grenzübergang des Gebiets mit Ägypten erreicht, doch UN-Beamte bezeichneten die ankommenden Mengen im Vergleich zu den Bedürfnissen der 2,3 Millionen Palästinenser im Gazastreifen als „Krümel“.

Philippe Lazzarini, Leiter der UNRWA, der UN-Agentur für palästinensische Flüchtlinge, sagte diese Woche nach einem Besuch in Gaza, dass er die Menschen dort noch nie hungrig oder durstig erlebt habe.

„Alle fragten nur nach Wasser und Essen. Anstatt in der Schule zu sein und zu lernen, verlangten die Kinder nach einem Schluck Wasser und einem Stück Brot“, sagte er. „Es war herzzerreißend.“

Nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums wurden durch israelische Angriffe auf Gaza mehr als 9.250 Palästinenser getötet. Nach Angaben der israelischen Regierung begann Israel mit der heftigen Bombardierung des Streifens als Reaktion auf den schlimmsten Angriff in der Geschichte des Landes, bei dem Hamas-Kämpfer am 7. Oktober mindestens 1.400 Menschen töteten.

In der Bäckerei Rustom werden Mehl und Treibstoff von der UNRWA kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Arbeiter beginnen um 22 Uhr mit dem Sieben des Mehls und backen die ganze Nacht über, um 2.000 Päckchen Fladenbrot mit jeweils 50 Broten herzustellen.

„Diese sind in zwei Stunden aufgebraucht“, sagte Rustom. „Ich fühle mich hilflos und unzulänglich, wenn es kein Brot mehr gibt.“

Einige Kunden stehen nachts Schlange. Rustom sagte, er habe um 23 Uhr schlafende Menschen auf der Straße vor seiner Bäckerei gefunden. „Als ich fragte, warum sie dort seien, sagten sie, sie würden einen Platz in der Schlange reservieren“, sagte er.

Ramy al-Ashqar arbeitet in der Rustom Bakery
Ramy al-Ashqar verpasste drei Arbeitstage in der Rustom-Bäckerei, weil seine Mutter besorgt war, dass Bäckereien von Bombardierungen getroffen werden könnten © Mai Khaled/FT

Ramy al-Ashqar, 19, Student der Informatik, arbeitete vor dem Krieg in Teilzeit in der Bäckerei, arbeitete aber nach Beginn der israelischen Offensive ganztags.

Er verpasste drei Arbeitstage aufgrund des Drucks seiner Mutter, deren Ängste „explodierten, als sie die Nachricht hörte, dass Bäckereien von der Bombardierung getroffen wurden“.

„Aber als ich herausfand, dass meine Onkel und Brüder stundenlang auf Brot warten und manchmal ohne Brot zurückkommen, stimmte mein Vater zu, mich zurückgehen zu lassen“, sagte Ashqar. „So kann ich meine Familie ernähren und gleichzeitig arbeiten.“

Vor der Bäckerei warteten Tausende in einer Schlange, die bis zum Ende der Straße reichte. Om Mohamed al-Najjar, 36, versuchte in Begleitung ihres kleinen Sohnes die Tränen zurückzuhalten, als sie sagte, sie und ihre vier Kinder seien in eine UNRWA-Schule gebracht worden, die jetzt als Unterkunft dient.

„Sie geben jedem von uns jeden Tag einen Laib Brot und ein kleines Glas Wasser“, sagte sie. „Ein Mann, der Freunde in der Schule besuchte, hatte Mitleid mit meinem Sohn und gab uns 20 Schekel [$5]. Ich bin gekommen, um eine Packung Brot zu kaufen, und ich werde etwas Konserven holen. Ich werde auch versuchen, eine Gallone Wasser zu kaufen, aber das erfordert noch einmal eine lange Wartezeit.“

Sie brach in Tränen aus, als ihr Sohn anfing, nach einem Schluck Wasser zu schreien. Andere Frauen versuchten sie zu trösten, und ein Mann warf ein: „Beruhige dich, du bekommst Brot, und wenn du nicht kannst, teile ich mit dir, was ich bekomme.“

Doch anderswo in der Warteschlange kam es zu heftigen Stimmungen, nachdem ein Mann einen anderen beschuldigte, seinen Platz eingenommen zu haben.

Wenn das Brot ausgeht, „schreien uns die Leute, die noch warten, manchmal Beschimpfungen zu oder versuchen, uns anzugreifen“, sagte Ali al-Saqqa, 61, ein Arbeiter in der Bäckerei. „Sie drängen sich um uns und jeder scheint mit jedem im Krieg zu sein, weil sie glauben, dass sie Vorrang haben. Nicht einmal die Polizei kann Ordnung schaffen.“

Trotz dieser Spannungen bleibt er seiner Arbeit treu. Jeden Tag legt er fünf Kilometer zu Fuß zur Bäckerei zurück, manchmal unter israelischem Bombardement. Er musste seine Familie aus ihrem Haus im Norden von Khan Younis in den Westen der Stadt umziehen, nachdem die Israelis die Menschen in ihrer Gegend zur Evakuierung aufgefordert hatten.

Seine Frau und seine Enkelkinder haben ihn angebettelt, mit der Arbeit aufzuhören, weil sie um seine Sicherheit fürchten, aber er glaubt, dass er eine „Verantwortung“ hat, weiterzumachen.

„Ich arbeite mindestens 14 Stunden am Tag. Wenn es israelische Angriffe gibt, schlafe ich in der Bäckerei“, sagte er. „Ich kann kein hungriges Kind sehen und nichts dagegen unternehmen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar