Finnland hat keine Angst vor Russland, sagt Präsidentschaftskandidat

Finnland hat keine Angst vor Russland sagt Praesidentschaftskandidat.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Finnland sei so sicher wie seit Jahrhunderten und habe keine Angst vor Provokationen oder Angriffen aus dem benachbarten Russland, so der Spitzenkandidat für das Amt des nächsten Präsidenten des nordischen Landes.

Alex Stubb, ein ehemaliger finnischer Premierminister, sagte der Financial Times, dass eine „dreifache Abriegelung“ seines starken Militärs, eine neue Mitgliedschaft in der Nato und ein kürzlich abgeschlossenes Verteidigungskooperationsabkommen mit den USA seine Abschreckungswirkung erheblich erhöht hätten.

„Finnland befindet sich in einer der sichersten Positionen seiner Geschichte“, sagte er. „Was wir tun, ist Abschreckung aufzubauen, und ich denke, das ist uns sehr gut gelungen.“

Die finnischen Wähler gehen am Sonntag zur Wahl, um zu entscheiden, wer die Nachfolge von Sauli Niinistö als Präsident des Landes antreten soll, der die führende Rolle in der Außen- und Sicherheitspolitik Finnlands übernimmt. Stubb ist in den Umfragen der Favorit und dürfte am 11. Februar in einer zweiten Runde gegen den ehemaligen Außenminister Pekka Haavisto antreten.

Laut einer am Montag von der Zeitung Helsingin Sanomat veröffentlichten Umfrage wurden Stubb 22 Prozent der Wahlabsichten zugeschrieben, Haavisto lag mit 20 Prozent auf dem zweiten Platz und der ehemalige Vorsitzende der populistischen Finnen-Partei Jussi Halla-aho wurde mit 18 Prozent Dritter . Stubb würde beide in einer zweiten Runde schlagen, prognostizierte die Umfrage.

Stubb wiederum hat seine Erfahrung gepriesen, als er Russland nach dem Krieg in Georgien im Jahr 2008 die Stirn geboten hat, während seiner achtjährigen Amtszeit als Ministerpräsident sowie als Minister für Finanzen, auswärtige Angelegenheiten und EU-Angelegenheiten.

„Die Menschen müssen verstehen, dass Außen- und Sicherheitspolitik für uns immer eine existenzielle Frage ist“, sagte er.

Stubb ist von einigen Seiten wegen seiner Haltung gegenüber China in die Kritik geraten und besteht darauf, dass Finnland und die EU „Risiken reduzieren“, sich aber nicht davon „abkoppeln“ sollten. Er fügte hinzu: „Viele Leute werfen China, Russland, Nordkorea und den Iran in eine Art Achse des Bösen. Ich bin mit dieser Analyse nicht einverstanden. Ich glaube nicht, dass China als Teil dieser Achse gesehen werden möchte.“

Auf die Frage nach der Möglichkeit einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps in den USA betonte Stubb, dass Trump Recht gehabt habe, als er mit dem Finger auf die Länder gezeigt habe, die nicht genug für die Verteidigung ausgegeben hätten.

„Es gibt einen Grund, warum wir die schnellsten Nato-Verhandlungen in der Geschichte des Bündnisses hatten. Es liegt im militärischen, strategischen und politischen Interesse der Vereinigten Staaten, mit Finnland zusammenzuarbeiten“, fügte er hinzu.

Finnland trat der Nato im vergangenen April bei, weniger als ein Jahr nach seinem Beitrittsantrag – eine Leistung, die während Haavistos Amtszeit als Außenminister vollbracht wurde und durch die umfassende Invasion Russlands in der Ukraine ausgelöst wurde. Moskau reagierte mit verschleierten Drohungen und schickte illegale Migranten aus dem Nahen Osten und Afrika über seine Grenze, was Helsinki dazu veranlasste, alle Grenzübergänge entlang der 1.340 Kilometer langen Grenze zu schließen.

Andere Länder in der Region, insbesondere Schweden und Estland, haben in den letzten Wochen lautstark vor einem möglichen Krieg mit Russland gewarnt.

Letzte Woche lösten schwedische Militär- und Zivilnotstandsbeamte Kontroversen aus, als sie ihren Landsleuten rieten, sich mit dem Nötigsten einzudecken und sich auf einen möglichen Krieg vorzubereiten. Die estnische Premierministerin Kaja Kallas sagte Anfang des Monats, Europa müsse sich auf einen möglichen Krieg mit Russland vorbereiten in den nächsten drei Jahren.

Haavisto verwendete wie Stubb in einem separaten Interview mit der FT eine viel ruhigere finnische Rhetorik.

„Die Stimmung ist vorsichtig. Wir können viele Dinge erwarten, wir können viele schmutzige Tricks von russischer Seite erwarten“, sagte er angesichts seiner jahrzehntelangen Vorbereitung auf einen möglichen Konflikt mit Russland. „Die Stimmung in Finnland ist, dass es hier nichts Neues gibt. Wir haben dieses Russland schon einmal in der Geschichte gesehen. „Wir müssen nicht extrem emotional sein“, sagte der ehemalige Grünen-Minister.

Er fügte hinzu, dass er vom Ton der Debatte im benachbarten Schweden „überrascht“ gewesen sei, das ebenfalls einen Nato-Beitritt beantragt hat, aber immer noch auf die Zustimmung der Türkei und Ungarns wartet.

Haavisto sagte, die Nato habe Finnland – das bereits über eines der größten Militärs in Europa verfügt – „viel sicherer“ gemacht.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar