Femizid Giulia Cecchettin: 105 Frauen seit Jahresbeginn getötet. Zu viele Lücken im italienischen Anti-Gewalt-System

Femizid Giulia Cecchettin 105 Frauen seit Jahresbeginn getoetet Zu viele


Das letzte aktualisierte Foto stammt von vor ein paar Tagen und ist vom Innenministerium unterzeichnet: Von Januar bis heute, lesen wir in dem vom Kriminalanalysedienst der Zentraldirektion der Kriminalpolizei herausgegebenen Bericht, wurden 285 Morde begangen in Italien begangen. Und das sind 102 Le weibliche Opfer, davon wurden 82 in einem familiären/emotionalen Kontext getötet. Davon starben, so die Analyse des Innenministeriums, 53 durch die Hand ihres Partners oder eines Ex-Partners. Eine dramatische Statistik, die, wie die Umfrage verdeutlicht, im Vergleich zum letzten Jahr gestiegen ist und die bis zu den nächsten Monaten noch weiter ansteigen könnte.

Tötungsdelikte durch Partner oder Ex-Partner nehmen zu

Betrachtet man die bis zum 12. November aktualisierten Zahlen, so sehen wir einen Anstieg der im familiären/emotionalen Kontext begangenen Straftaten, die von 120 auf 125 (+4 %) gestiegen sind, und sowohl die Zahl der durch den Partner bzw. Ex-Partner begangenen Morde , die von 56 auf 58 (+4 %) stieg, sowie die der entsprechenden weiblichen Opfer, die von 51 auf 53 (+4 %) stieg.

Einhundertfünf weibliche Opfer seit Jahresbeginn

Mit der brutalen Ermordung von Giulia Cecchettin steigt die Zahl der seit Jahresbeginn getöteten Frauen nach den Morden an Dr. Francesca Romeo, die am Samstag in Kalabrien bei der Rückkehr aus der Nachtschicht des medizinischen Notdienstes erschossen wurde, auf 105. und von Patrizia Lombardi, die wahrscheinlich vor einigen Tagen in Capodrise in der Gegend von Caserta von ihrem Sohn erwürgt wurde.

Der Plan der Regierung, die Anti-Gewalt-Vorschriften zu stärken

Eine lange Blutsequenz, die noch einmal an die Notwendigkeit strengerer Gesetze und Strafen zur Bekämpfung des Phänomens erinnert. So sehr, dass die Regierung die Genehmigung einer Verschärfung der aktuellen Regeln (des Roten Kodex) beschleunigen will, indem der Senat in den nächsten Tagen schnell grünes Licht für den neuen Gesetzentwurf gibt, der ebenfalls von der Familienministerin Eugenia unterzeichnet wurde Roccella.

Der ActionAid-Bericht: Die Mittel wachsen, aber die Zahl der Opfer nimmt nicht ab

Neben einem wirksameren Regulierungsrahmen wird jedoch auch die Notwendigkeit einer besseren Ressourcenallokation deutlich, wie ein aktueller ActionAid-Bericht deutlich hervorhebt, der unterstreicht, dass die Zahl der getöteten Frauen trotz des im letzten Jahrzehnt verzeichneten Anstiegs der Mittel gestiegen ist Männer im familienaffektiven Kontext ist nicht zurückgegangen. Insbesondere sind die wirtschaftlichen Ressourcen, die jährlich für die Verhütung und Bekämpfung von Gewalt bereitgestellt werden, von 2013 bis heute in zehn Jahren um 156 % gestiegen, die Gewaltepisoden sind jedoch im Laufe der Zeit im Wesentlichen stabil geblieben. Ein Zeichen dafür, dass die Verteilung dieser Ressourcen eher einem nicht-strukturellen Notfallansatz zur Bewältigung des Phänomens folgte.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar