„Fashion Babylon“ zeigt die zur Marketingmaschine gewordene Modewelt von Paris

„Einfach mal tief durchatmen ermutigt eine junge Klimaaktivistin ihre Zuschauer


Yasmin Aboutaleb

Das niederländische Model Rianne van Rompaey steht mitten auf einem breiten Laufsteg, Auge in Auge mit einem großen gelben Roboterhund. Vorsichtig nähern sich Rompaey und der Roboter einander und beugen sich vor, als wollten sie sich küssen. Aber der Roboterhund öffnet sein Maul, packt ihren schwarzen Umhang und hält ihn hoch. Das Modell nimmt den Umhang und geht weg.

‚Ru Paul’s Drag Race‘-Gewinnerin Violet Chachki bei der Paris Fashion Week.Bild AVROTROS

Diese Eröffnung der Coperni-Modenschau in Paris (eine freie Interpretation der Fabel aus dem 17 Der Wolf und das Schaf von Jean de la Fontaine) wurde endlos in den sozialen Medien angesehen. Das Modehaus wurde auch letztes Jahr während der Pariser Modewoche mit einem Kleid viral, das live auf Bella Hadids Körper gesprüht wurde. Dies hat Modekritiker dazu veranlasst, sich zu fragen, ob der Roboterhund ein Versuch ist, den Medienhype von 2022 zu übertrumpfen, anstatt „eine symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Technologie“ zu demonstrieren. In den letzten Jahren haben die Modenschauen der großen Modehäuser mit dem Einsatz von Prominenten, Influencern und Stunts dieser Art hauptsächlich darauf abgezielt, eine zu schaffen summen in sozialen Medien erstellen.

Die Dokumentation Mode-Babylon, die am Dienstagabend auf NPO2 ausgestrahlt wird, versucht, die Schattenseiten der Modewelt aufzuzeigen, die während der Pariser Modewoche zu einer Marketingmaschine geworden ist. Drei extravagante Charaktere stehen im Mittelpunkt: die amerikanische Prominente Casey Spooner, das ehemalige Model und Fashionista Michelle Elie und die Gewinnerin von Ru Pauls Drag Race Violet Chachki (richtiger Name: Paul Jason Dardo). In drei Akten erleben wir nacheinander ihren Aufstieg, ihre Blütezeit und ihr Ende.

Auf der Suche nach Anerkennung und Ruhm unternehmen die drei verzweifelte Versuche, in die hierarchische Modewelt einzudringen. Das bedeutet, überall sein süßestes Gesicht zu zeigen, vierzehn Stunden am Tag in einem Korsett oder einem anderen modischen Foltergerät herumzulaufen und Instagram zu posten, bis einem die Tränen kommen. Sie werden mit schmerzhaften Meet-and-Greets mit Designern und Tickets für Modenschauen und After-Partys bezahlt. Aber freie Plätze zahlen nicht die Miete. Spooner lebe seinen Kindheitstraum, sagt er, doch inzwischen habe er ernsthafte Geldprobleme.

Obwohl der Film wenig Tiefe (der Motive und Hintergründe der Charaktere) bietet und das Ende ausgesprochen schlecht ist, gibt es genug interessante Szenen darin. Violet Chachki spricht zum Beispiel offen darüber, wie schwierig es für Dragqueens ist, Anerkennung für ihr Talent zu bekommen, geschweige denn damit Geld zu verdienen. Obwohl sie sich im Vergleich zu anderen Drag Queens privilegiert fühlt (sie darf bei Gautier eine Anprobe machen), wächst ihre Unzufriedenheit über den mangelnden Respekt, den sie in der Modewelt genießt. Als sie von Gautier in letzter Minute abgesagt wird, fühlt sie sich missbraucht. Sie verabschiedet sich endgültig von Paris. Ihre Flugtickets, Taxis und ihr Hotelzimmer gehen auf ihre eigene Rechnung. Wie Michelle Elie sagt: „In einer Saison bist du dabei, in der nächsten bist du raus. Das ist die Modewelt. Du bist nichts weiter als ein wegwerfbares Accessoire.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar