Fall Regeni, Consulta: Keine Immunität für das Verbrechen der Folter

Fall Regeni Consulta Keine Immunitaet fuer das Verbrechen der Folter


„Es ist nach internem, europäischem und internationalem Verfassungsrecht nicht akzeptabel“, dass der Prozess wegen der von Beamten begangenen Folterverbrechen auf unbestimmte Zeit lahmgelegt wird, was sich aus der Unmöglichkeit ergibt, dem Angeklagten die Dokumente für die Einleitung persönlich mitzuteilen wegen mangelnder Kooperation des Heimatstaates vom Gerichtsverfahren ausgeschlossen. Dies schreibt der Rat in der Urteilsbegründung zum Regeni-Prozess und erklärt, dass diese Unmöglichkeit „zur Schaffung einer faktischen Immunität führt“, die unter anderem die unverletzlichen Rechte des Opfers verletzt (Art. 2 der Verfassung). und der Grundsatz der Angemessenheit (Art. 3 Verfassung)

Folter ist ein universelles Verbrechen

Der universelle Status des Verbrechens der Folter, der in supranationalen Erklärungen und Verträgen dargelegt wird, „ist mit den radikalen Auswirkungen dieses Verbrechens auf die Würde der menschlichen Person verbunden“, stellt das Gericht in einer anderen Passage von Satz Nr. 1 fest. 192 (Herausgeber Stefano Petitti), heute eingereicht. Daher stellt sich die Pflicht des Staates, die Begehung dieses Verbrechens gerichtlich aufzuklären, als „der prozessuale Aspekt der Pflicht zur Wahrung der Würde“ dar.

Verfassungswidrigkeit

Das am 27. September verkündete Urteil erklärte die verfassungsmäßige Unrechtmäßigkeit der Kunst. 420-bis, Absatz 3 der Strafprozessordnung, in dem Teil, in dem nicht vorgesehen ist, dass der Richter in seiner Abwesenheit wegen Verbrechen vorgeht, die durch Folter im Sinne von Art. 420-bis begangen wurden. 1, Absatz 1 des New Yorker Übereinkommens gegen Folter, wenn es mangels Unterstützung seitens des Staates, dem der Angeklagte angehört, nicht möglich ist, den Nachweis zu erbringen, dass der Angeklagte, obwohl er Kenntnis von dem Verfahren hatte, darüber informiert wurde Das Recht des Angeklagten selbst auf ein neues persönliches Verfahren zur erneuten Prüfung der Begründetheit des Falles bleibt davon unberührt.

So vermeiden Sie Prozessstaus

Der verfassungsrechtlichen Notwendigkeit, den Stillstand des Prozesses zu vermeiden, kann nach Ansicht des Gerichtshofs entsprochen werden, ohne dass die Mitwirkungsfähigkeiten der Angeklagten eingeschränkt werden, sondern indem ihnen eine andere zeitliche Struktur gegeben wird, die im Recht des Angeklagten auf Durchsetzung in jeder Phase zusammengefasst ist und Abschluss der Wiederaufnahme des Prozesses. Indem das Gericht die Umsetzung dieses Rechts in der Konkretheit des Einzelfalls dem ordentlichen Richter überließ, betonte es, dass es, gerade weil es alle Verfahrensrechte für den Angeklagten wahrt, garantiert, dass die Strafverfolgung ohne staatliche Folterverbrechen „respektvoll“ ist des Grundsatzes des ordnungsgemäßen Verfahrens“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar