Europäische Telekommunikationskonzerne fordern von Brüssel, dass Big Tech mehr für Netzwerke bezahlt


Erhalten Sie kostenlose Telekommunikations-Updates

Europas größte Telekommunikationsunternehmen haben die EU aufgefordert, Big Tech dazu zu zwingen, einen „fairen“ Beitrag für die Nutzung ihrer Netzwerke zu zahlen. Dies ist die jüngste Phase im Kampf um Zahlungen, der den Sektor gegen Unternehmen wie Netflix und Google antreten lässt.

Technologieunternehmen, die „am meisten von der Telekommunikationsinfrastruktur profitieren“ und das Verkehrswachstum vorantreiben, sollten mehr zu den Kosten beitragen, so die Geschäftsführer von 20 Konzernen, darunter BT, Deutsche Telekom und Telefónica, die einen offenen Brief unterzeichnet haben, der der Financial Times vorliegt. Es wird an die Europäische Kommission und die Mitglieder des Europäischen Parlaments gesendet.

„Zukünftige Investitionen stehen unter erheblichem Druck und es sind regulatorische Maßnahmen erforderlich, um sie abzusichern“, warnten sie. „Ein fairer und verhältnismäßiger Beitrag der größten Verkehrserzeuger zu den Kosten der Netzwerkinfrastruktur sollte die Grundlage eines neuen Ansatzes bilden.“

Sie fügten hinzu, dass die Regulierungsbehörden Maßnahmen ergreifen müssen, um zukünftige Investitionen zu sichern, da Telekommunikationskonzerne Milliarden ausgeben müssen, um die Einführung von 5G und den Ausbau zu Vollglasfasernetzen zu unterstützen.

Zu den Unterzeichnern gehörten Timotheus Höttges von der Deutschen Telekom, Christel Heydemann von Orange, José María Álvarez-Pallete von Telefónica und Pietro Labriola von Telecom Italia. Es wurde auch vom scheidenden BT-Chef Philip Jansen, seiner Nachfolgerin Allison Kirkby, die derzeit Geschäftsführerin bei Telia ist, sowie Vodafone-Chefin Margherita Della Valle unterstützt.

Sie schlugen vor, dass ein Zahlungsmechanismus möglicherweise nur Anforderungen an „die allergrößten Verkehrserzeuger“ stellen könnte, wobei der Schwerpunkt auf „Rechenschaftspflicht und Transparenz bei Beiträgen“ liegt. . . damit die Betreiber direkt in die digitale Infrastruktur Europas investieren.“

Die sogenannte Fair-Share-Initiative hat in Brüssel an Unterstützung gewonnen, als das Europäische Parlament im Juni dazu aufrief[ing] für die Schaffung eines politischen Rahmens, in dem große Verkehrserzeuger einen fairen Beitrag zur angemessenen Finanzierung von Telekommunikationsnetzen leisten, ohne die Netzneutralität zu beeinträchtigen.“

Die Kommission hat gesagt vielleicht 200 Milliarden Euro Es sind zusätzliche Investitionen erforderlich, um ihre Konnektivitätsziele von 5G in allen besiedelten Gebieten und einer vollständigen Gigabit-Abdeckung in der gesamten EU bis 2030 zu erreichen. Die Kommission hat im Februar eine Konsultation eröffnet, die Erwartung von Ergebnissen bis Juni hat sich jedoch verzögert.

Nach Angaben der Unterzeichner des Briefes ist der Datenverkehr jedes Jahr um durchschnittlich 20 bis 30 Prozent gestiegen – vor allem getrieben durch eine „Handvoll“ großer Technologieunternehmen. Telekommunikationskonzerne gehen davon aus, dass sich dieses Wachstum fortsetzt, sagten jedoch, dass es unter den gegenwärtigen Bedingungen wahrscheinlich nicht zu einer entsprechenden Kapitalrendite führen werde.

Die Unterzeichner des Briefes behaupteten, dass Big-Tech-Unternehmen „fast nichts für den Datentransport in unseren Netzwerken“ zahlen, während einige Cloud-Anbieter ihren Kunden „bis zu 80-mal so viel für den Weitertransport von Daten aus der Cloud“ berechnen.

Technologiegruppen haben sich bereits zuvor gegen Fair-Share-Vorschläge ausgesprochen und argumentiert, dass sie bereits in die Internet-Infrastruktur einschließlich Unterseekabeln und Rechenzentren sowie in Inhalte und Dienste investieren.

Daniel Friedlaender, Leiter der CCIA Europe, die sich für die Technologiebranche einsetzt, argumentierte, Telekommunikationskonzerne seien „dank spannender Inhalte und Dienste gewachsen, die von Kreativ- und Technologieunternehmen entwickelt wurden“.

„Jetzt versuchen sie, Europa dazu zu bringen, ihnen zusätzliches Geld zur Verfügung zu stellen. Telekommunikationsunternehmen möchten, dass ihre Netzwerke vollständig von denselben Firmen subventioniert werden, die ihnen zu Wachstum und Erfolg verholfen haben“, sagte er. „Letztendlich wollen diese Telekommunikationsgiganten die europäischen Verbraucher dazu bringen, ein zweites Mal zu zahlen, indem sie Netzgebühren zusätzlich zu ihrem Abonnement zahlen.“

In dem Brief der Führungskräfte wurde außerdem eine Überarbeitung der Telekommunikationsregulierung gefordert, wobei die Führungskräfte die politischen Entscheidungsträger aufforderten, „die Notwendigkeit einer Größenordnung zu akzeptieren, um eine Marktfragmentierung zu vermeiden“.

Die Branche wartet auf eine Entscheidung der Kommission über ein geplantes Joint Venture zwischen Orange und MasMovil in Spanien, das als Testfall für die Toleranz der Regulierungsbehörden gegenüber einer weiteren Konsolidierung in ganz Europa gilt.

Ein Sprecher der Kommission sagte, dass sich die jüngste Konsultation mit der Frage eines „gerechten Beitrags“ zu den Netzwerkkosten befasst habe. „Dies ist ein komplexes Thema und jede Entscheidung sollte auf der Grundlage des Verständnisses der zugrunde liegenden Fakten und Zahlen getroffen werden.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar