Europäische Aktien rutschen ab, da sich die Fed-Beamten auf die Inflation konzentrieren

Europaeische Aktien rutschen ab da sich die Fed Beamten auf die


Europäische Aktien gaben am Mittwoch nach, nachdem restriktive Äußerungen der US-Notenbank die Markterwartungen getrübt hatten, dass eine Konjunkturabschwächung die Zentralbanken veranlassen würde, die Zinserhöhungen zurückzunehmen.

Der Stoxx 600 fiel im frühen Handel um 0,2 Prozent, während der deutsche Xetra Dax um 0,3 Prozent und der Londoner FTSE 100 um 0,2 Prozent nachgaben.

Der Bankenindex Euro Stoxx, eine Benchmark für europäische Bankaktien, die von höheren Kreditkosten profitieren, stieg um 0,1 Prozent.

Mehrere Fed-Vertreter signalisierten am Dienstag, dass die US-Notenbank ihren aggressiven Kampf gegen steigende Kurse fortsetzen würde, was die Anleger dazu veranlasste, weitere Zinserhöhungen einzupreisen.

sagte die Fed-Präsidentin von San Francisco, Mary Daly in einem Interview auf LinkedIn, dass die Zentralbank mit ihrem Kampf gegen die Inflation, die weiterhin auf 40-Jahres-Höchstständen liegt, „noch lange nicht“ fertig sei.

In einem separaten Interview sagte der Präsident der Chicago Fed, Charles Evans, dass eine Erhöhung um 0,5 Prozentpunkte bei der nächsten Sitzung im September angemessen wäre. Er ließ jedoch die Tür für einen größeren Anstieg um 0,75 Prozentpunkte offen, was seiner Meinung nach „auch OK sein könnte“.

Diese Bemerkungen kommen nach der Sitzung der Fed letzte Woche, bei der der Vorsitzende Jay Powell vorschlug, dass es angebracht sein könnte, das Tempo der Zinserhöhungen zu verlangsamen, was Ende letzten Monats zu einer Erholungsrallye an den Märkten führte.

Der US-Dollar-Index, der die Währung mit sechs anderen misst, wurde nach seinem größten Anstieg seit vier Wochen in der vorangegangenen Sitzung stetig gehandelt.

„Die Kommunikation der Fed ist mehrdeutig und es ist viel zu früh dafür [central banks] Kurs umzukehren“, sagte Emmanuel Cau, Leiter der europäischen Aktienstrategie bei Barclays, in einer Kundenmitteilung.

Die Fed erhöhte im Juli den Leitzins den zweiten Monat in Folge um 0,75 Prozentpunkte auf eine Spanne von 2,25 Prozent bis 2,5 Prozent. Auch die Futures-Märkte schätzen nun eine 40-prozentige Chance auf einen weiteren Anstieg um 0,75 Prozentpunkte bei der nächsten geldpolitischen Sitzung der Zentralbank im September ein.

Das jährliche Tempo der US-Verbraucherpreisinflation stieg im Juni auf 9,1 Prozent und beschleunigte sich im Juli auf 8,9 Prozent in der Eurozone.

In Asien stiegen die Aktienmärkte am Mittwoch, nachdem die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taiwan ankam und der demokratischen Nation, die China als abtrünnige Provinz betrachtet, ihre „eiserne“ Unterstützung erklärte.

Hongkongs Hang Seng Index stieg um 0,5 Prozent und erholte sich von einem Ausverkauf in der vorherigen Sitzung, während Südkoreas Kospi 0,9 Prozent zulegte und der Nikkei 225 in Tokio um 0,5 Prozent stieg.

Auf den Schuldenmärkten fiel die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe als Benchmark um 0,02 Prozentpunkte auf 2,72 Prozent, was immer noch deutlich über dem Niveau von etwa 2,5 Prozent liegt, auf dem sie am Dienstagmorgen gehandelt wurde. Diese Schlüsselrendite, die sich umgekehrt zum Schuldenpreis bewegt, untermauert die globalen Schuldenkosten und Aktienbewertungen.

Die zweijährige Treasury-Rendite, die den Zinserwartungen folgt und am Montag bei fast 2,82 Prozent lag, wurde am Mittwochmorgen bei 3,04 Prozent gehandelt.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar